Vor kurzem haben wir das CO2 Zertifikat der DHL für den Paketversand mit DHL GoGreen erhalten. Im Jahr 2013 konnten durch den CO2 neutralen Versand der Proof Pakete über 263 kg CO2 eingespart werden. Dafür möchten wir uns bei allen unseren Kunden herzlich bedanken.
Doch nicht nur im Versandbereich ist die Proof GmbH wo möglich ökologisch orientiert:
Proof.de hat neue Verpackungen für Proofs bis DIN A4+ und ab Format DIN A3 eingeführt.
Die neuen DIN A4+ Verpackungen sind aus hochwertigem Chromosulfarkarton mit 450gr/qm gefertigt und mit einer Aufreißlasche versehen. Sie können auf der Vorderseite entweder beim Postversand mit einem Adressetikett und Briefmarke oder für Expresssendungen mit einem DHL Expressaufkleber versehen werden. Für den Auslandsversand nutzen wir den Versand per Weltbrief Großbrief mit Einschreiben, der jetzt direkt als Internetmarke aufgedruckt wird.
Die neuen Versandhülsen sind etwas schlanker als bisher und ebenfalls mit einer bequemen Aufreißlasche versehen. Durch die neuen Adressaufkleber sind sie gut als Sendung von Proof.de zu erkennen. Für die verschiedenen Proof Formate zwischen DIN A3 und DIN A0+ sind sie in verschiedenen Längen verfügbar und werden je nach Proofgröße passend eingesetzt. Sie werden mit DHL Versandetiketten für den Normalversand und Expressversand verwendet.
Bereits vor einigen Wochen erreichte uns ein ungewöhnliches Anliegen: Der Musiker und angehende Kunststudent Tobias Weh aus Osnabrück experimentierte mit Linienzeichnungen auf Anaglyphen-Basis und erzielte damit am Monitor sehr gute Ergebnisse. Er schuf überlagernde Strichzeichnungen, die dann durch das linke Auge betrachtet ein anderes Bild lieferten als durch das rechte Auge betrachtet. Die Frage war, ob das mit dem hohen Farbumfang eines Proofsystems besser zu reproduzieren war als mit dem einfachen heimischen Tintenstrahldrucker.
Da solche Fragestellungen auf den ersten Blick natürlich sehr interessant sind waren wir rasch bereit, Herrn Weh bei seiner Arbeit zu unterstützen. Um uns an die Materie heranzutasten vermassen wir mit einem i1 Pro 2 und BabelColor Color Translator & Analyzer die durch die marktüblichen Anaglyphenbrillen durchgelassenen Spektren für die beiden Folien.
Eigentlich ein sehr zufriedenstellendes Ergebnis. Durch die Wahl zweier Farben als Druckfarben in den Spektralbereichen von 450 bis 500 Nanometern für Blau und 650 bis 700 Nanometern für Rot müsste sich eigentlich ein recht gutes Ergebnis erzielen lassen. (mehr …)
© 2021 – Proof GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Neueste Kommentare