Computer to Plate (CTP) ist ein Druckvorstufenverfahren, das es ermöglicht, Druckplatten direkt aus digitalen Daten herzustellen – ohne den Umweg über analoge Filmvorlagen. In der traditionellen Drucktechnik war es üblich, eine Filmvorlage zu erstellen, die dann auf eine Druckplatte übertragen wurde. CTP revolutionierte diesen Prozess, indem es den gesamten Workflow digitalisierte und beschleunigte.
Im Vergleich zur klassischen Filmbelichtung mit Übertragung auf die Druckplatte ist es schneller, präziser und weniger verzögert, da die analoge Übertragung entfällt. Allerdings ist es auch teurer, und im Gegensatz zu Filmen können CTP-Druckplatten nicht für einen späteren Nachdruck aufbewahrt werden.
Beim CTP-Verfahren werden die Druckdaten direkt von einem Computer auf eine Druckplatte übertragen, die aus Aluminium oder einem anderen Material bestehen kann. Diese digitale Übertragung erfolgt mittels Lasertechnologie, die die Bildinformationen präzise auf die Druckplatte belichtet. Dadurch entfällt der Zwischenschritt des Films, was Zeit spart und die Fehleranfälligkeit verringert.
CTP bietet viele Vorteile: Es ermöglicht eine höhere Präzision, da analoge Zwischenschritte entfallen, und eine bessere Kontrolle der Farbgenauigkeit. Außerdem reduziert sie den Materialeinsatz und die Produktionskosten, da keine Filme mehr benötigt werden und die Produktionszeit deutlich kürzer ist. In der modernen Druckvorstufe ist CTP daher Standard und wird bei der Herstellung von Zeitungen, Zeitschriften, Verpackungen und vielen anderen Druckerzeugnissen eingesetzt.
Durch die direkte digitale Ansteuerung können Druckplatten in sehr kurzer Zeit hergestellt werden, was die Flexibilität in der Produktion erhöht. Zudem ermöglicht CTP eine hohe Reproduzierbarkeit der Druckergebnisse, was besonders für hochwertige Druckerzeugnisse und eine konstante Farbqualität entscheidend ist.
En la Printweek inglesa reaccionó PANTONE respondió a las claras críticas a los nuevos temas de color 2023 y explicó algunas de las controvertidas innovaciones. Entre otras cosas, se criticaron los nuevos abanicos: Por ello, PANTONE aclaró: los abanicos de colores PANTONE NO son una referencia vinculante. Esto queda claro en una diapositiva de una presentación realizada por Jason J. Campbell, Arquitecto de Soluciones de Servicios Profesionales de Color de PANTONE. En la página 9 de la presentación dice sobre las guías de color PANTONE: "Una aclaración interesante que muchos usuarios de PANTONE desconocían. La directora de productos Pantone, Joyce Stempkowski, explica ahora en PrintweekLeer más
La Prueba GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKBolsa OGV espacio de color FOGRA55 certificados.
FESPA informó recientemente sobre nuestra certificación Fogra55 para pruebas con colores CMYKOGV con gama cromática ampliada - Expanded Colour Gama. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-pruebas-fur-7-farben Para aquellos que no estén familiarizados con FESPA: FESPA es una glOBAler federación de 37 asociaciones nacionales para la comunidad de la serigrafía, la impresión digital y la impresión textil y organiza ferias y conferencias para esta comunidad.
Una nueva generación de ColorímetroA diferencia de los aparatos de medición clásicos, que son sistemas completamente encapsulados que se utilizan como Colorímetro o como Espectrofotómetro están disponibles y luego suministran los datos a un ordenador a través de una interfaz o una app o los muestran directamente, la nueva generación de dispositivos de medición del color consta únicamente de iluminación y software, y utiliza como sensor la óptica de un moderno iPhone de Apple. Hasta ahora, había dos categorías de dispositivos de medición en el mercado: por un lado, los dispositivos de precisión, es decir, los espectrofotómetros de gigantes del sector como X-Rite o KonicaMinolta, yLeer más