Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das heute vor allem im professionellen Drucks weit verbreitet ist. Der Begriff „Offset“ bezieht sich darauf, dass der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird, sondern zunächst auf einen Gummituchzylinder „offsetiert“ (übertragen) wird, bevor das Druckmotiv dann auf das Papier bzw. Drucksubstrat kommt.
Das Verfahren des Offsetdrucks entwickelte sich im 20. Jahrhundert aus dem Steindruck (Lithografie) und wurde durch die Einführung neuer Materialien und Maschinen kontinuierlich optimiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird Offsetdruck oft durch den Digitaldruck ergänzt, bleibt jedoch aufgrund seiner Effizienz bei großen Auflagen weiterhin ein bevorzugtes Druckverfahren.
Das Prinzip des Offsetdrucks basiert auf der chemischen Abstoßung von Fett, also ölhaltiger Farbe und Wasser. Die belichtete Druckplatte, die sowohl idrofoboe (wasserabstossende und daher farbannehmende) als auch idrofiloe (wasserannehmende) Bereiche aufweist, wird zunächst mit einer feinen Schicht Wasser und dann mit Farbe benetzt. Die Farbe bleibt dabei nur auf den druckenden (hydrophoben) Bereichen haften, während die nichtdruckenden, hydrophilen Bereiche das Wasser annehmen und somit farbfrei bleiben. Die indirekte Übertragung über das flexible Gummituch sorgt für einen gleichmäßigen und präzisen Druck.
Offsetdruck-Druckarten:
- Bogenoffsetdruck: Hierbei werden Einzelblätter bedruckt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Auflagen und Druckprodukte wie Broschüren, Kataloge oder Flyer. Der Bogenoffsetdruck ist die allgemein am weitesten verbreitetste Druckvariante. Eine klassische Druckerei ist meinst eine Bogenoffsetdruckerei.
- Rollenoffsetdruck: Im Gegensatz zum Bogenoffset wird hier eine Papierrolle verwendet, die kontinuierlich bedruckt und anschließend geschnitten wird. Dieser Drucktyp wird vor allem für große Auflagen eingesetzt, etwa bei Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.
Die Vorteile des Offsetdrucks:
- Hohe Druckqualität mit präziser Farbwiedergabe
- Eignung für große Auflagen, wodurch die Kosten pro Druckstück sinken
- Vielseitigkeit hinsichtlich der zu bedruckenden Materialien (z. B. Papier, Karton, Kunststoffe)
Die Nachteile des Offsetdrucks:
- Anfänglich höhere Einrichtungskosten und längere Vorbereitungszeit im Vergleich zu Digitaldruckverfahren
- Nicht rentabel für sehr kleine Auflagen
Der Offsetdruck wird hauptsächlich in der Produktion von Massenmedien (wie Zeitungen und Zeitschriften), Werbematerialien (Plakate, Broschüren) sowie hochwertigen Druckerzeugnissen (Bildbände, Kataloge) verwendet
Nel numero attuale della rivista Fogra Le notizie di "Fogra Aktuell" sono in due punti. Prova GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Spazio colore in CMYKOGV. Ulteriori informazioni sulla nostra certificazione FOGRA55 sono disponibili anche sul sito web di Fogra: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 e su proof.de: https://blog1.proofen.de/first-proof-certification-for-the-7c-proof-according-to-fogra55/ E in secondo luogo, abbiamo riferito del completamento del progetto di ricerca per la stampa tessile digitale, FOGRA58, in cui abbiamo testato l'idoneità del nuovo processo di stampa tessile per l'uso pratico. RGB-Spazio colore e test TessileRGBLeggi di più
Oggi ho ricevuto un'e-mail in cui PANTONE è stato chiesto come dovrebbe orientare i suoi prodotti e servizi in futuro. Agli utenti è stato chiesto da quali Paesi, settori e dimensioni aziendali provengono, oltre a come dovrebbero essere i prodotti PANTONE in futuro e a quanto i clienti sarebbero disposti a pagare per i servizi PANTONE in futuro. Domanda: Quanto dovrebbero costare i servizi PANTONE? In questo caso, PANTONE si sta apparentemente orientando sul PANTONE Connect prezzi: Tutte le richieste di prezzo hanno la categoria di prezzo più bassa < 7,- EUR / mese, cioè il prezzo PANTONE ConnectLeggi di più
Sempre più spesso abbiamo ricevuto Gestione del coloreUltimamente, riceviamo sempre più richieste di consulenza sulla gestione del colore, quando i progetti "digital first" stanno raggiungendo i loro limiti: Vale a dire, quando la prima apparizione in una fiera, il primo rapporto annuale o il primo catalogo nella classica stampa online sono previsti dopo alcuni mesi o anni. Ed è proprio in questo momento che tutti gli interessati si rendono conto di non sapere nemmeno come dovrebbe apparire in stampa la loro strategia del colore "digital first". Ma affrontiamo il problema dall'inizio: digital first = priorità assoluta per i media digitali online. Ma cosa succede se arriva la stampa? Anche per le grandi aziende globali e le piccoleLeggi di più
Nei nuovi ventagli PANTONE 2023 si sono insinuati diversi errori. Sia il ventaglio PANTONE Solid Coated che il ventaglio Solid Uncoated contengono colori per i quali le nuove formulazioni sono errate. Nel ventilatore PANTONE Solid Coated 2023, PANTONE 107 C e PANTONE 108 C sono interessati da ricette cromatiche identiche, così come PANTONE 113 C e PANTONE 114 C. Questo non può essere il caso di colori diversi. Diversi errori nel ventilatore PANTONE Solid Uncoated 2023 Nel ventilatore PANTONE Solid Uncoated 2023 sono presenti ancoraLeggi di più