Cromalin ist ein von DuPont in den 70er Jahren vorgestelltes Prüfdruckverfahren. Die Herstellung eines Cromalin-Proofs erfolgt durch schichtweise nacheinanderfolgende Belichtungen auf Film, der dann auf Spezialpapier auflaminiert wird.
Heute spielt ein Cromalin bei der Prooferstellung keine Rolle mehr, es wurde vollständig vom preiswerteren und schnelleren Digitalproof verdrängt.
Die Cropbox ist die zweitgrößte Box einer PDF-Datei. Sie beschreibt den Bereich einer PDF-Datei, der auf einem Drucker oder Bildschirm ausgegeben werden soll. Sie ist oft identisch mit der Mediabox.
kommt aus dem englischen „cross-media“ und bedeutet so viel wie „medienübergreifend“.
So werden Inhalte bezeichnet, die sich auf verschiedenen Kommunikationskanälen und Medien (Print, Online, Mobile, etc) darstellen lassen, welche häufig miteinander verknüpft sind.
Für eine überzeugende Corporate Identity ist dabei wichtig, dass die Aussenwirkung auf allen Kanälen/Medien einheitlich bleibt.
Ein Beispiel: Das Logo einer Firma, das auf Flyern, in einer Zeitungsanzeige, auf der Webseite und auf Firmenwägen abgebildet wird.
kommt aus dem englischen „cross-media“ und bedeutet so viel wie „medienübergreifend“.
So werden Inhalte bezeichnet, die sich auf verschiedenen Kommunikationskanälen und Medien (Print, Online, Mobile, etc) darstellen lassen, welche häufig miteinander verknüpft sind.
Für eine überzeugende Corporate Identity ist dabei wichtig, dass die Aussenwirkung auf allen Kanälen/Medien einheitlich bleibt.
Ein Beispiel: Das Logo einer Firma, das auf Flyern, in einer Zeitungsanzeige, auf der Webseite und auf Firmenwägen abgebildet wird.
© 2021 – Proof GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Neueste Kommentare