Gamma

Gamma ist im grafischen Bereich die Kurzbezeichnung für Gammakorrektur, einer nicht-standardisierten Messmethode des Kontrastes für Scanner, Monitore und fotografische Materialien.

Hintergrund der Gammakorrektur ist, dass das menschliche Auge einen gleichmäßigen Verlauf von Weiß nach Schwarz nicht mathematisch linear wahrnimmt. In der menschlichen Wahrnehmung steigt in den hellen Bereichen der Kontrast weniger stark an, während er in den dunklen Bereichen steiler ansteigt.

Ein Gamma von 1.0 bedeutet keine Veränderung des Kontrastes. Historisch gesehen wurde ein Gamma von 1.8 für Mac Monitore empfohlen, während Windows Benutzer ein Gamma von 2.2 als Standard empfohlen wurde. Heute ist ein Gamma von 2.2 für Mac und Windows empfohlen.

Höhere Gamma Werte bedeuten mehr Kontrast mit dunkleren Mitteltönen. Niedrigere Gammawerte stehen für niedrigeren Kontrast und hellere Mitteltöne. Gamma basiert auf dem Weiß- und Schwarzpunkt eines Bildes, die es auch nicht verändert.

Weiterführende Informationen finden Sie auf Wikipedia.

Für das Profil Adobe RGB 1998 ist ein Gamma von 2.2 definiert, für ECI-RGB-V2 ein L* Gamma.

Gamut

Der Gamut (auch: Farbumfang) umfasst die Menge aller Farben eines Farbraums, die von einem Gerät erkannt (Kamera, Scanner) oder wiedergegeben werden kann (Drucker, Monitor).
Er wird in Form eines Farbkörpers veranschaulicht.

Gamut-Mapping

Gamut-Mapping (auf deutsch.: Farbraumtransformation, Farbraumanpassung) ist die Umrechnung der Farbwerte von einem Farbraum (z.B. sRGB am Monitor) in einen anderen Farbraum (z.B. CMYK im Druck), sodass die Farbwiedergabe möglichst gleich bleibt.

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner