Aufheller (auch optische witmakers of OBAs – Optical Brightning Agents – genannt) sind chemische Verbindungen, die in der Druckindustrie verwendet werden, um die Helligkeit und den Weißegrad von Papier zu verbessern. Sie absorbieren UV-Licht und geben es als sichtbares blaues Licht ab, wodurch das Papier einen „helleren“ und „frischeren“ Weißton erhält. Dieser Effekt erhöht die Brillanz von Druckerzeugnissen, die Papiere sehen hochweißer und wertiger aus.
Optische Aufheller werden in der Papierherstellung eingesetzt, aber auch in Druckfarben werden Aufheller eingesetzt, um den Kontrast und die Farbintensität zu erhöhen, insbesondere bei Foto- und Farbdrucken. Besonders wichtig ist ihr Einsatz bei der Herstellung von hochwertigen Druckpapieren und Verpackungen, bei denen es auf ein brillantes Erscheinungsbild ankommt.
Die in der Papierindustrie am häufigsten verwendeten Aufheller sind Stilbenaufheller, die besonders wirksam Papier aufhellen. Sie basieren auf der Stilben-Grundstruktur. Weitere Typen sind Benzoxazol- und Triazol-Aufheller, die für spezielle Anwendungen eingesetzt werden. Benzoxazol-Aufheller werden oft in speziellen Anwendungen genutzt, wie etwa bei der Herstellung von transparentem Papier oder in der Textilindustrie. Sie sind ebenfalls wirksam, aber ihre Anwendung ist im Vergleich zu Stilbene-Verbindungen weniger verbreitet. Triazol Aufheller werden vor allem in der Herstellung von Spezialpapieren eingesetzt. Jeder Aufheller hat spezifische Eigenschaften, die ihn für unterschiedliche Papiere und Anwendungen geeignet machen.
Ein Nachteil von Aufhellern ist, dass ihre Wirkung mit der Zeit nachlassen kann. Außerdem können sie in hohen Konzentrationen den Druckprozess stören und zu unerwünschten Reflexionen oder Farbveränderungen führen. Dennoch werden Aufheller auch aus Umweltgründen eingesetzt: Sie sparen bei hochweißen Papieren chemische Bleiche, die noch umweltschädlicher ist als die Aufheller. Und Unternehmen arbeiten ständig weiter an nachhaltigeren, biologisch abbaubaren Aufhellern.
Vandaag ontving ik een e-mail waarin PANTONE gevraagd hoe zij haar producten en diensten in de toekomst zou moeten oriënteren. Gebruikers werd gevraagd uit welke landen, bedrijfstakken en bedrijfsgrootten ze afkomstig waren, hoe PANTONE-producten er in de toekomst uit zouden moeten zien en wat klanten bereid zouden zijn te betalen voor PANTONE-services in de toekomst. Vraag: Wat moeten de PANTONE diensten kosten? Hier oriënteert PANTONE zich blijkbaar op de PANTONE Connect prijzen: Alle prijsquery's hebben de laagste prijscategorie < 7,- EUR / maand, d.w.z. de PANTONE Connect prijs.Meer lezen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Bewijspapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieMeer lezen
reageerde op de duidelijke kritiek op de nieuwe 2023-kleurvakken en lichtte enkele van de controversiële vernieuwingen toe. Er was onder andere kritiek op de nieuwe waaiers: PANTONE verduidelijkte daarom: de PANTONE kleurenwaaiers zijn GEEN bindende referentie. Dit wordt duidelijk gemaakt in een dia uit een presentatie van Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Colour Services bij PANTONE. Op pagina 9 van de presentatie zegt hij over de PANTONE kleurenwaaiers: "Een spannende verduidelijking waar veel PANTONE gebruikers niet van op de hoogte waren. Pantone Product Manager Joyce Stempkowski legt nu in Printweek uitMeer lezen
We ontvangen steeds meer KleurbeheerDe laatste tijd krijgen we steeds meer adviesaanvragen voor kleurbeheer waarbij "digital first"-ontwerpen hun grenzen bereiken: Namelijk wanneer het eerste beursoptreden, het eerste jaarverslag of de eerste catalogus in klassiek online drukwerk over een paar maanden of jaren moet plaatsvinden. En precies op dat moment realiseren alle betrokkenen zich dat ze niet eens weten hoe hun "digital first" kleurenstrategie er in druk uit moet zien. Maar laten we het probleem vanaf het begin bekijken: digital first = eerste prioriteit voor digitale online media. Maar wat als de afdruk komt? Zelfs voor grote wereldwijde bedrijven tot kleineMeer lezen