Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das heute vor allem im professionellen Drucks weit verbreitet ist. Der Begriff „Offset“ bezieht sich darauf, dass der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird, sondern zunächst auf einen Gummituchzylinder „offsetiert“ (übertragen) wird, bevor das Druckmotiv dann auf das Papier bzw. Drucksubstrat kommt.
Das Verfahren des Offsetdrucks entwickelte sich im 20. Jahrhundert aus dem Steindruck (Lithografie) und wurde durch die Einführung neuer Materialien und Maschinen kontinuierlich optimiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird Offsetdruck oft durch den Digitaldruck ergänzt, bleibt jedoch aufgrund seiner Effizienz bei großen Auflagen weiterhin ein bevorzugtes Druckverfahren.
Das Prinzip des Offsetdrucks basiert auf der chemischen Abstoßung von Fett, also ölhaltiger Farbe und Wasser. Die belichtete Druckplatte, die sowohl hidrofóbicoe (wasserabstossende und daher farbannehmende) als auch hidrofílicoe (wasserannehmende) Bereiche aufweist, wird zunächst mit einer feinen Schicht Wasser und dann mit Farbe benetzt. Die Farbe bleibt dabei nur auf den druckenden (hydrophoben) Bereichen haften, während die nichtdruckenden, hydrophilen Bereiche das Wasser annehmen und somit farbfrei bleiben. Die indirekte Übertragung über das flexible Gummituch sorgt für einen gleichmäßigen und präzisen Druck.
Offsetdruck-Druckarten:
- Bogenoffsetdruck: Hierbei werden Einzelblätter bedruckt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Auflagen und Druckprodukte wie Broschüren, Kataloge oder Flyer. Der Bogenoffsetdruck ist die allgemein am weitesten verbreitetste Druckvariante. Eine klassische Druckerei ist meinst eine Bogenoffsetdruckerei.
- Rollenoffsetdruck: Im Gegensatz zum Bogenoffset wird hier eine Papierrolle verwendet, die kontinuierlich bedruckt und anschließend geschnitten wird. Dieser Drucktyp wird vor allem für große Auflagen eingesetzt, etwa bei Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.
Die Vorteile des Offsetdrucks:
- Hohe Druckqualität mit präziser Farbwiedergabe
- Eignung für große Auflagen, wodurch die Kosten pro Druckstück sinken
- Vielseitigkeit hinsichtlich der zu bedruckenden Materialien (z. B. Papier, Karton, Kunststoffe)
Die Nachteile des Offsetdrucks:
- Anfänglich höhere Einrichtungskosten und längere Vorbereitungszeit im Vergleich zu Digitaldruckverfahren
- Nicht rentabel für sehr kleine Auflagen
Der Offsetdruck wird hauptsächlich in der Produktion von Massenmedien (wie Zeitungen und Zeitschriften), Werbematerialien (Plakate, Broschüren) sowie hochwertigen Druckerzeugnissen (Bildbände, Kataloge) verwendet
Na actual edição do Fogra A notícia "Fogra Aktuell" está em dois lugares o Comprovação GmbH esteve envolvida. Por um lado, um resumo do relatório da Fogra sobre a nossa primeira certificação FOGRA55 para a impressão a sete cores com impressão alargada Espaço de cor em CMYKOGV. Pode encontrar mais informações sobre a nossa certificação FOGRA55 no sítio Web da Fogra: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 e no proof.de: https://blog1.proofen.de/first-proof-certification-for-the-7c-proof-according-to-fogra55/ E, em segundo lugar, informámos sobre a conclusão do projeto de investigação para a impressão digital de têxteis, FOGRA58, no qual testámos a adequação do novo processo de impressão de têxteis para utilização prática. RGB-Espaço de cor TextileRGB e testesLeia mais
Nas últimas semanas, tem-se discutido longamente na lista de discussão da Fogra sobre impressão digital se um projeto de investigação sobre Defidefinição de gradações de valor tonal normalizadas de Cor especialn deve ser lançado. De que se trata? No domínio da impressão CMYK e de sete cores, a definição de normas claras, imprimíveis e passíveis de prova está bem estabelecida e foi experimentada e testada na prática. Se o papel ou a classe de papel for conhecida e definida, foi estabelecida uma norma de medição como M0/M1/M2 e o conteúdo de cor ótica é conhecido. Abrilhantadorn, é possível obter uma representação extremamente precisa da impressão subsequente na prova. OLeia mais
Este ano temos mais uma vez Provas für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeLeia mais
Nos últimos meses, a Proof.de tem vindo a refletir sobre a forma de melhorar a sua já muito boa tecnologia de medição de cor em termos de velocidade e precisão de medição. Rapidamente se tornou claro que só havia dois dispositivos que podiam ser considerados: O KonicaMinolta MYIRO-9, o sucessor do anterior FD-9, ou o X-Rite ISIS 2 XL. O ponto de partida: Como temos 5 dispositivos de prova no Proof GmbH, a calibração de alvos para otimização de perfis é uma tarefa crítica em termos de tempo para nós. Por este motivo, nos últimos meses, estávamos à procura de uma atualização para a nossa mesa X-Rite i1-iO anterior, uma vez que tínhamosLeia mais