Die Folienkaschierung ist ein Schutzüberzug aus Folie, welcher dabei hilft, das Produkt (z.B. ein Buch) vor Dreck und Gebrauchsspuren zu schützen. Gängige Folienkaschierungen für Offsetdrucke sind glänzende und matte OPP-Folienkaschierungen, die meist bei Dienstleistern auf die Drucke aufgebracht werden. Insbesondere bei Buchumschlägen sowohl im Bereich Softcover und Hardcover wird meist eine Folienkaschierung verwendet.
Gängige Arten der Folienkaschierung sind:
- Nasskaschierung
Ein viskoser Klebstoff wird auf die Folie aufgetragen, die anschließend unter Druck und Wärme auf das Material gepresst wird. Dabei verdunstet das Lösungsmittel im Klebstoff.
- Thermokaschierung
Die Folie ist bereits mit einem thermoaktiven Klebstoff beschichtet, der auf Hitze reagiert und sich verflüssigt.
Die Fogra hat für Folienkaschierungen sowohl für matte als auch für glänzende OPP Folien Profile veröffentlicht, die die Folienkaschierungen als sogenannter „Veredelungsproof“ simulieren können und dabei helfen, Daten vorab so aufzubereiten, daß sie nach der Folienkaschierung dem gewünschten Farbergebnis entsprechen. Einen ausführlichen Artikel zum Thema Folienkaschierung und Veredelungsproof finden Sie hier.
Einen kurzen Hinweis zu den neuen auf PSOCoatedV3 basierenden Profilen für die Matt- und Glanzfolienkaschierung finden Sie hier.
Eine Folienkaschierung kann auch als Gestaltungsmittel verwendet werden, um das Produkt mit einer besonderen Optik (Gold, Silber, Perlmutt, Glanz, matt) oder Haptik (seidig, glatt, uvm) aufzuwerten.
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen