Der Rendering Intent „perzeptiv“ wird im Farbmanagement verwendet, um eine möglichst angenehme und visuell ansprechende Farbwiedergabe zu erzielen. Dieser Rendering Intent basiert auf der menschlichen Wahrnehmung von Farben und berücksichtigt, wie wir Farben empfinden und interpretieren.
Bei Verwendung des „Perzeptuellen“ oder „perzeptiven“ Rendering Intents werden die Farbwerte des Originals so angepasst, dass sie für das menschliche Auge natürlich erscheinen. Dabe werden die Farben so umgewandelt, dass sie im Zielfarbraum eine möglichst ähnliche visuelle Wirkung haben wie im Ausgabefarbraum.
Dieser Rendering Intent eignet sich besonders gut, wenn die genaue Farbwiedergabe nicht von entscheidender Bedeutung ist, sondern vielmehr eine „schöne“ Darstellung angestrebt wird. Er wird oft in Bereichen wie der Bildbearbeitung von Imagebiildern verwendet.
Da die Wahrnehmung von Farben subjektiv ist, kann der „perzeptive“ Rendering Intent von Person zu Person unterschiedlich wahrgenommen werden. Zudem kann er zu kleinen Verschiebungen in den Farben führen, um eine insgesamt harmonische Darstellung zu erzielen. Daher ist es wichtig, den „perzeptiven“ Rendering Intent im Kontext des Projekts zu betrachten.
Neben dem „Perzeptuellen“ Rendering Intent gibt es noch weitere Rendering Intents wie „Absolut farbmetrisch“ und „Relativ farbmetrisch“, die oft ein besseres Ergebnis bieten können.
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen