Altona Test Suite 2+ bis Ende April zum Vorzugspreis

Altona Test-Suite 2.0 2+

Als Prüfmittel der Wahl hat sich die Altona Test Suite in der Druckindustrie schnell durchgesetzt. Der Bundesverband Druck und Medien hat jetzt mit der Version 2+ eine Aktualisierung für die neuen Druckbedingungen Fogra51 und Fogra52 entwickelt, die bis Ende April zum Vorzugspreis erhältlich ist.Altona Test-Suite 2.0 2+

Das neue Altona Paket 2+ wird eine visuelle Vergleichbarkeit von optisch aufgehellten Proofs zum Offsetdruck ermöglichen. Wer also in nächster Zeit den Umstieg von Fogra 39/47 auf 51/52 plant, für den stellt die aktualisierte Altona Test Suite eine gute Referenz dar.

Neukunden können die aktualisierte Test Suite für nur EUR 398,- statt regulär 498,- EUR bestellen, Mitglieder der Druck- und Medienverbände erhalten sie für nur 198,- EUR statt 298,- EUR. Aktuelle Kunden der bisherigen Testsuite 2.0 können für nur 15,- EUR ein Update bestellen. Alle Preise verstehen sich zzgl. MwSt..

Auf der im Rahmen des Updates aktualisierten DVD befinden sich alle notwendigen Test-Suite-Dateien, Charakterisierungsdaten und ICC-Profile sowohl nach ISO12647-2:2004/Amd1:2007 vertreten als auch nach dem im März 2016 angekündigten ISO12647-2:2013/Amd1:2016 realisiert ist.

Die Altona Test Suite2+ besteht aus einer DVD, zehn DIN-A3-Referenzdruckserien von jeweils sechs Test-Suite-Dateien, die innerhalb der ISO-Normtoleranzen gefertigt wurden, sowie einer Dokumentation. Den vier Testformen „ATS 2.0 roman16“, mit allen roman16-bvdm-Referenzbildern, kommt in Sachen visueller Vergleichbarkeit optisch aufgehellter Drucke eine herausragende Bedeutung im Umstellungsprozess zu.

Die aktualisierte Altona Test-Suite 2+ kann hier bestellt werden.

Kick-off: PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 am 30.09.2015 in Stuttgart

Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen am 30.09.2015 in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein.

Als einziger beteiligter Verband hat der bvdm die Veranstaltung auf seiner Website veröffentlicht. Vermutlich auch deswegen haben viele Interessierte und Betroffene von dem Termin noch gar nicht erfahren.

Ich möchte daher an dieser Stelle noch einmal explizit auf die für Fachpublikum zugängliche Veranstaltung hinweisen:

Auf der Website des bvdm findet sich folgender Hinweis:

„Der Bundesverband Druck und Medien e.V. (bvdm), die European Color Initiative (ECI) und die Forschungsgesellschaft Druck e.V. (Fogra) stellen am 30. September in Stuttgart ihre gemeinsam erarbeiteten und erprobten Arbeitsmittel zur Umsetzung der ISO 12647-2:2013 vor.

Die neue ISO 12647-2 berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen bei Messtechnik und Normlicht – Stichwort optische Aufheller – und bietet daher deutliche Vorteile beim Qualitätsmanagement im standardisierten Druck. Die Verbesserungen der Norm, die neu entwickelten Druckbedingungen für gestrichene und ungestrichene Premium-Papiere im Bogenoffsetdruck und deren erfolgreiche Umsetzung in die Praxis werden von den Projektbeteiligten anschaulich dargestellt. Mit der Bereitstellung der neuen Druckbedingungen, darunter der Nachfolger der international bewährten Referenz „ISO Coated V2“ (Fogra39), wurde die Grundlage für eine kontinuierliche und verbesserte Anwendung des ProzessStandard Offsetdruck geschaffen.

Mittwoch, 30. September 2015 – 10:00 bis 12:30 Uhr
Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) 

Neubau der Fakultät 3, Erdgeschoss, Hörsaal i003 
Nobelstraße 10, D-70569 Stuttgart (Vaihingen)

Eine Anmeldung ist über die Email-Adresse ks(at)bvdm-online(dot)de erforderlich. Hier können auch Unterlagen angefordert werden, wenn man terminlich verhindert ist.

Über die Mailingliste der ECI wurden Wünsche geäußert, ob die Veranstaltung auch im Internet gestreamt würde, da – auch aufgrund der Kurzfristigkeit des Termins – sicher viele verhindert sein dürften. Bislang ist dazu noch nichts näheres bekannt.

Nachtrag 19.09.2015:

Heute hat die Fogra auch über Ihre Mailingliste zum Kick-Off in Stuttgart eingeladen. Auf ihrer Website findet sich noch kein genauer Hinweis zum Termin, aber es gibt ein PDF von Andreas Kraußhaar, in dem er sowohl Features und Erfahrungen mit den kommenden Epson Sure Color P 7000 und P 9000 von Epson vorstellt, als auch Details zu den kommenden Normen vorstellt. Die PDF können Sie von der Website der Fogra hier herunterladen:

Vorstellung der Epson SureColor SP-7000 am 16.9.215 in Meerbusch
Erfahrungen mit „Violett“ und zum Status des FOGRA51/52-Standards

Fogra 51 und 52: Die neuen Druckbedingungen starten

Mit langem Verzug kommen die neuen Druckbedingungen Fogra 51 und Fogra 52, PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 voraussichtlich ab Ende September nun endlich in die Praxis. Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein.

Am Mittwoch, dem 30.09.2015 ab 10 Uhr werden in der HdM Vertreter der Verbände die Neuerungen vorstellen, schrieb Karl Michael Meinecke über den Verteiler der ECI.

Bei diesem Kick-Off sollen die neuen, gemeinsam erarbeiteten Druckbedingungen und erprobten Arbeitsmittel zur Umsetzung der ISO 12647-2:2013 der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Die Teilnahme ist voraussichtlich kostenfrei, eine Anmeldung unter Angabe von Name und Firma an die Emailadresse ks@bvdm-online.de ist erbeten. Die Veranstaltung findet im der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) Neubau der Fakultät 3, Erdgeschoss, Hörsaal i003 in der Nobelstraße 10, D-70569 Stuttgart (Vaihingen) statt.

Fogra51 und Fogra52: Eine ziemliche Zangengeburt.

Der Start von Fogra51 und Fogra52 war bislang von Verzögerungen und Verwerfungen geprägt. Große Messreihen mussten nach Prüfung wieder verworfen werden, Messtechnik wie die neuen Spectroproofer ILS-30 oder neue Proofpapiere wurden erst mit großer Verzögerung geliefert. Die Seminare zur Umstellung auf die neuen ISO Normen bei der Fogra laufen seit Ende letzten Jahres mit zahlreichen Teilnehmern auf Hochtouren – nur die neuen Normen waren bis heute nicht in Sicht. Mein letzter Stand für die Veröffentlichung war Ende August, jetzt gibt es zumindest einen Kick-Off Ende September … ob dabei die neuen Druckbedingungen final vorgestellt werden bleibt abzuwarten.

Sicher aber waren allen intensiv involvierten Vertretern der Verbände und interessierten Unternehmen das negative Vorbild der US-amerikanischen Normierungsgremien eine Warnung:

Die IDEAlliance hatte 2013 wohl vorschnell neue Druckbedingungen für GRACol 2013 und SWOP 2013 vorgestellt, die aber in der Praxis bislang kaum eine Rolle spielen. Warum? Selbst die IDEAlliance überschreibt alle ihre Publikationen zu den neuen Normen mit dem Tenor: „Wenn Sie nicht extrem farbkritisch arbeiten, gibt es keinerlei Grund, von den alten Normen auf die neuen umtzustellen … Fazit: Bitte bleiben Sie bei ihrem etablierten, „alten“ Workflow mit den Profilen aus dem Jahr 2006…. wir sind uns selbst nicht so sicher und arbeiten derzeit an zahlreichen ‚Ergänzungen’…“

PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3: Was definitiv kommt

Klar ist aber: Die neuen Normen werden zahlreiche Veränderungen mit sich bringen, auf die sich betroffene Unternehmen aus Druck und Druckvorstufe bereits jetzt einstellen können: Die einzelnen Veränderungen im Detail:

Weiterlesen

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner