Д50
Д50 је стандардно светло у штампарској индустрији. Докази могу да се провере тачно у боји само под Д50 стандардним светлом,
Веб локација за доказе у боји, доказе у боји, дигиталне доказе и онлајн доказе.
Д50 је стандардно светло у штампарској индустрији. Докази могу да се провере тачно у боји само под Д50 стандардним светлом,
D65 ist Normlicht mit 6.500 Kelvin Farbtemperatur. Es entspricht der Standardeinstellung der meisten Monitore und wird hauptsächlich bei der Farbabstimmung für Internetseiten etc. verwendet, also bei Medien, die primär am Monitor betrachtet werden.
Delta-E ist eine Einheit für die Farbabstand zwischen zwei Farben. Je größer die Zahl, desto größer ist auch der „Abstand“ zwischen den Farben. Die Idee ist, dass ein Delta-E Farbabstand – egal in welche Richtung – für das menschliche Auge gleich aussieht. Wenn also eine Farbe um 5 Delta-E heller ist als eine andere, dann wirkt sie für den Menschen gleich „weit weg“ von einer Farbe, die um 5 Delta-E roter oder blauer ist.
Densitometer messen die Farbdichte und optische Dichte. Auflicht-Densitometer messen dabei Drucke oder Fotoabzüge, Durchlicht-Densitometer messen Filme für Druckplatten oder den Siendruck, Diafilme und Negativfilme.
Eine DeviceLink-Konvertierung ist ein Verfahren im Farbmanagement, bei dem eine direkte Farbtransformation zwischen zwei spezifischen Farbprofilen durchgeführt wird. Im Gegensatz zur herkömmlichen Profilkonvertierung, bei der ein Quellprofil in ein Arbeitsprofil wie einen Profile-Connection-Space (PCS, meist LAB) und dann in ein Zielprofil konvertiert wird, ermöglicht die DeviceLink-Konvertierung, Farbinformationen direkt zwischen zwei Farbprofilen zu übertragen, ohne den Umweg über einen PCS zu nehmen. Eine DeviceLink-Konvertierung bietet mehr Kontrolle und Präzision, da sie speziell für die Farbtransformation zwischen zwei bestimmten Farbräumen optimiert ist. Dabei werden Primärfarben und Sekundärfarben meist beibehalten, aber die Farbinformationen …
Доказ (тачно: доказ уговора) је алат за тестирање за графичку индустрију сертификован у складу са ИСО 12647-7. Доказ симулира боју офсет штампе или дубоке штампе у боји и правно обавезујући начин у оквиру уских толеранција ИСО стандарда.
Digitalproofs (korrekt: Kontrakt Proofs oder englisch Contract Proofs) sind ein ISO zertifiziertes Prüfmittel für die grafische Industrie. Digitalproofs simulieren die Farbigkeit des Offsetdrucks oder Tiefdrucks farb- und rechtsverbindlich innerhalb der engen Toleranzen der ISO 12647-7. Sie werden heute nahezu ausschließlich über ein RIP berechnet und dann mit Tintenstrahldruckern auf speziellen Proof Papieren hergestellt.
Die Druckform ist ein zentrales Element im Druckprozess, sie enthält das zu druckende Bild, also die Information, die beim Druckvorgang auf ein Papier übertragen wird. Je nach Druckverfahren unterscheiden sich Art, Herstellung und Funktionsweise der Druckform. Aber sie ist die Grundlage für die Wiedergabe von Text und Bild im Druck. Vier Druckformenarten Druckformen lassen sich in vier Hauptkategorien einteilen, die den klassischen Druckverfahren entsprechen: Hochdruck, Tiefdruck, Flachdruck und Durchdruck. Beim Hochdruck (z.B. beim Buchdruck) liegen die druckenden Elemente erhaben auf der Form. Beim Tiefdruck wie dem Rotations-Tiefdruck, sind sie vertieft …
Die Druckplatte ist ein wichtiges Element in der Drucktechnik und wird vor allem im Flachdruck wie dem Offsetdruck, verwendet. Sie enthält druckende und nicht druckende Bereiche und überträgt die Druckinformationen auf das Bedruckmaterial. In der Regel geschieht das indirekt, also in der Regel über einen Gummituchzylinder. Das Druckmotiv ist auf der Druckplatte seitenrichtig, auf dem Gummituch seitenverkehrt, und auf dem Papier wieder seitenrichtig. Moderne Druckplatten bestehen in der Regel aus eloxiertem Aluminium mit einer lichtempfindlichen Beschichtung. Diese Beschichtung wird im sogenannten Computer-to-Plate-Verfahren (CTP) direkt mit einem Laser beschossen und belichtet. …
Der Druckzylinder ist ein Bauteil von Druckmaschinen und spielt eine entscheidende Rolle beim Transfer des Druckbildes auf das Papier. Der Druckzylinder sorgt für eine saubere und gleichmäßige Übertragung. Je nach Druckverfahren unterscheiden sich die Funktion und die Anordnung des Druckzylinders: In der Regel besteht der Druckzylinder aus einer stabilen Metallrolle mit einer präzise bearbeiteten Oberfläche. Er ist so gelagert, dass er exakt rotieren kann und mit dem jeweiligen Gegenstück wie dem Gummituchzylinder im Offsetdruck oder einer Druckform im Hochdruck – perfekt abgestimmt ist. Der Druckzylinder nimmt das Papier auf und …