Durch die Umstellung auf das neue Fiery XF 6.1 und den Einsatz der neuen X-Rite Spectroproofer Messgeräte sind wir jetzt in der Lage, die aktuellen Betaversionen der neuen Druckstandards Fogra 51 und Fogra 52 zu proofen.
Da die derzeitigen Proof Profile nur in vorläufigen Beta-Versionen erhältlich sind sind die Versionen natürlich nicht farbverbindlich und rechtsverbindlich. Dennoch können sich interessierte Agenturen und Druckereien ein Bild vom aktuellen Stand der Entwicklung machen und die kommenden Veränderungen von den verwendeten Proof-Papieren bis zur veränderten Farbigkeit der neuen M1 Proofs besser abschätzen. Auch die in den neuen Proof-Papieren enthaltenen optischen Aufheller können so bereits vor Einführung der neuen Normen begutachtet werden.
Wir haben dazu in unserem Proof.de Shop eine neue Kategorie angelegt:
Fogra 51 / Fogra 52 Beta Proofs
Die Fogra 51 / 52 Beta Proofs werden wie folgt aufgeführt:
Proof Profil Bilderdruck:
PSO_Coated_v3_ECI-Praxis-Fred15_Oct2014.icc
Proof Profile Naturpapier:
PSO_Uncoated_v3_eci_Fred15-July2014.icc
PSO_Uncoated_blueish_v3_(ECI)-Fred15-July.icc
Software: Fiery XF 6.1
Proofdrucker: EPSON 7900/9900
Messtechnik: Epson/X-Rite Spectroproofer ILS30
Messstandard: M1 mit UV
Proof Papier Bilderdruck: EFI Proof Paper 8245OBA Semimatt 245gr/qm
Proof Papier Naturpapier: EFI Proof Paper 8175OBA Matt 175gr/qm
Da die neuen Proof-Papiere erst in wenigen Breiten verfügbar sind, bieten wir derzeit die Proofs nur bis zur Größe DIN A2 an. Wenn weitere, größere Breiten erhältlich sind, werden wir die Palette der neuen Proofstandards wieder bis DIN A0+ erweitern. Momentan ist aber das EFI 8245 nur bis 61cm Breite, das EFI 8175 nur bis 43 cm Breite bei unserem Systemhaus erhältlich.
Weitere Beiträge zum Thema
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung eingereicht. Wir weisen damit nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern diemehr …
Wir haben heute den Austauschfarbraum eciCMYK, Fogra53 für den Proof freigeschaltet und in Online-Shop von proof.de zur Bestellung integriert. eciCMYK ist der Farbraum für die CMYK Druckproduktion und ergänzt diemehr …
Wir haben den Papierweißton und den Anteil der optischen Aufheller von über 1.000 Papieren der wichtigsten Papierhersteller wie Berberich und Papier Union sowie Onlinedruckereien wie Flyeralarm und wir-machen-druck.de spektral vermessen.mehr …
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung eingereicht. Wir wollen damit nachweisen, dass wir nicht nur durch unsere internen Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondernmehr …
Mit DieDruckerei.de hat der erste namhafte Online-Drucker auf PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 umgestellt. EinZeichen, dass ziemlich genau drei Jahre nach Erscheinen der neuen Standards Fogra51/52 diese auch zunehmend in die Produktionmehr …
In den letzten Tagen haben wir unsere Proofsoftware auf den aktuellen Stand gebracht. Die Version 6.5.1 bringt für den Proofbereich keine umwerfenden Neuerungen, wobei die Proofer-Linearisierung verbessert wurde, was Artefaktemehr …
Ende 2017 scheinen die neuen Normen PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 endlich im breiteren Druckmarkt anzukommen. Zumindest sind mit der Druckerei Thieme und – seit heute auch Schleunungdruck zwei größere Player immehr …
Ende Februar 2018 findet nach zwei Jahren wieder ein zweitägiges Farbmanagement Symposium der Fogra in München statt. Schwerpunkte dabei werden Themen wie Farbkommunikation im Skalen- und Multicolordruck („CMYK++“) mit Jan-Peter Homannmehr …
Die Proof GmbH hat auch 2017 erneut die Fogra Zertifizierung für die Herstellung von Kontrakt Proofs – Contract Proof Creation – erfolgreich abgeschlossen. Auch für Fogra 39 – ISOCoatedV2 habenmehr …
Die Proof GmbH hat ein Jahr nach der Vorstellung der neuen Druckprofile Fogra 51 und 52, PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 erneut die Fogra Zertifizierung für die Herstellung von Kontrakt Proofs –mehr …
Fogra 51 und Fogra 52 Beta Proofs erhältlich was last modified: September 21st, 2015 by Matthias Betz