Bei der diesjährigen Abschlussprüfung für Mediengestalter hat die ZFA bei der Aufgabenstellung die Proofkosten vollkommen außer Acht gelassen. So werden von den Prüflingen teilweise 10 Proofs verlangt: 5 Motive in doppelter Ausfertigung. Im Detail sind das – je nach W3 Modul:
1x A2 Roll-Up und
4x A3 Infotafeln
Die meisten Prüflinge arbeiten das A2 dabei als Nettoformat mit zusätzlichem Beschnitt aus. Beim A3 Format ist laut Aufgabenstellung ebenfalls Beschnitt hinzuzufügen, was für beide Formate den Proof auf das A2+ und das A3+ Format vergrößert. Zusätzlich muss auf jedem Proof entweder der auf der CD mitgelieferte ZFA Medienkeil 2.0 oder ein Medienkeil des Proofdienstes gedruckt werden. Bei den Roll-Ups kann der Medienkeil ja noch neben das Roll-Up auf DIN A2 montiert werden, bei den A3 Proofs geht das aber nicht, das Format wird hier dann sogar auf A2 vergrößert, wenn man den mitgelieferten Medienkeil 2 montiert.
Die Proofs sind jeweils in doppelter Ausführung gefordert und werden meistens per Express Versand bestellt, da ja nur wenig Zeit zwischen Prüfung und Abgabe liegt. Wenn man das einmal in unserem Proof Shop berechnet, dann zeigt sich schnell:
Proofs für die Abschlussprüfung Mediengestalter 2015:
Roll-Up: 2x A2+ = 2x 23,- € = 46,- €
Infotafeln: 8x A3+ = 8x 12,-€ = 96,- €
Expressversand vor 12 Uhr: 19,- €
Gesamtkosten: 161,- € zzgl. MwSt.
Werden die Proofs mit einem Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite bestellt, fallen weitaus höhere Kosten an:
Roll-Up: 2x A2+ mit Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite = 2x 27,- € = 54,- €
Infotafeln: 8x A3+ mit Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite = 8x 16,-€ = 128,- €
Expressversand vor 12 Uhr: 19,- €
Gesamtkosten: 201,- € zzgl. MwSt.
Wird der von der IHK mitgelieferte Medienkeil 2.0 vom Prüfling selbst in das Format eingebaut, kann sich das finale, zu proofende Format, beispielsweise der Infotafeln, jedoch schnell auf ein A2 verändern und die Kosten werden nochmals höher.
Die Preise beziehen sich auf unseren Online Proofdienst (https://shop.proof.de), klassische Reprostudios vor Ort verlangen meist deutlich mehr. Bestellt der Prüfling noch Medienkeile des Dienstleisters mit hinzu (siehe oben) oder lässt noch einen Satz Proofs für sich selbst anfertigen, kann das die Kosten leicht noch weiter in die Höhe treiben. Und wehe, auf den Proofs findet sich ein Fehler, der eine Korrektur und einen Neuproof nötig macht. Daran möchte man gar nicht denken.
Die Proof Kosten für die Abschlussprüfung 2015 sind nicht mehr angemessen
Diese immensen Kosten sind aus unserer Sicht nicht mehr angemessen, insbesondere für kleine Betriebe sind das hohe Ausgaben ohne jeglichen praktischen Nutzen. Wir würden daher für die kommenden Jahre gerne anregen, den ausufernden Proofformaten und -mengen Einhalt zu gebieten. Müssen es wirklich zwei Proofs pro Motiv sein, oder wäre ein Proof und ein Laserausdruck ebenfalls ausreichend? Müssen die Proofs 1:1 angefertigt werden? Könnte nicht auch die Infotafel auf DIN A5 verkleinert geprooft werden? Für die Prüfungskommission wäre diese Verkleinerung nicht wirklich dramatisch, für den Prüfling bzw. seinen Betrieb wäre es aber finanziell eine große Entlastung.
Die Proofs sind Teil der Abschlussprüfung und müssen vom Betrieb bezahlt werden
Auch wenn manche Betriebe die Kosten der Proofs gerne auf die Auszubildenden abwälzen wollen: Nach Aussage der IHK Reutlingen sind die Proofs Teil der Abschlussprüfung – und damit auch die Kosten der Proofs. Sie müssen also vom Betrieb übernommen werden.
Weitere Beiträge zum Thema
Gerade eben hat die Proof GmbH zum dritten Mal in Folge die Zertifizierung der renommierten PDFX-ready Initiative aus der Schweiz für den Proof von PDF/X-4 Daten bestanden. Warum diese Zertifizierung?mehr …
Mit DieDruckerei.de hat der erste namhafte Online-Drucker auf PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 umgestellt. EinZeichen, dass ziemlich genau drei Jahre nach Erscheinen der neuen Standards Fogra51/52 diese auch zunehmend in die Produktionmehr …
Die Proof GmbH hat auch 2017 erneut die Fogra Zertifizierung für die Herstellung von Kontrakt Proofs – Contract Proof Creation – erfolgreich abgeschlossen. Auch für Fogra 39 – ISOCoatedV2 habenmehr …
Die Proof GmbH hat ein Jahr nach der Vorstellung der neuen Druckprofile Fogra 51 und 52, PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 erneut die Fogra Zertifizierung für die Herstellung von Kontrakt Proofs –mehr …
Zwei Jahre nach ihrer ersten Zertifizierung durch die PDFX-ready hat die Proof GmbH im Juni erfolgreich die Re-Zertifizierung der Schweizer PDFX-ready Initiative für den Proof Output von PDF/X-4 Daten absolviert. Damit istmehr …
Die Proof GmbH ist im September 2015 erneut Fogra zertifiziert worden, dieses Mal für die Standards Fogra 51 (PSOCoated_v3), Fogra 52 (PSOuncoated_v3) und Fogra 39 (ISOCoatedV2). Die Proof GmbH hatmehr …
Die Firma Epson, die mit den verbreiteten Epson Stylus Pro 7900 und 9900 derzeit die am Markt überwiegend verbreiteten Proofdrucksysteme bietet, präsentiert mit dem Epson SureColor P7000 und P9000 die kommendemehr …
Bei der diesjährigen Abschlussprüfung für Mediengestalter hat die ZFA bei der Aufgabenstellung die Proofkosten vollkommen außer Acht gelassen. So werden von den Prüflingen teilweise 10 Proofs verlangt: 5 Motive in doppeltermehr …
Die Schweizer PDFX-ready Initiative, der auch die Proof GmbH angehört, hat aktuell die neueste Version des PDFX-ready Leitfadens auf www.pdfx-ready.ch veröffentlicht. Der Leitfaden kann kostenlos als PDF heruntergeladen werden undmehr …
Zum 01.09.2015 bieten wir eine Ausbildung zum/r Mediengestalter/in Digital und Print, Schwerpunkt Print mit der Fachrichtung Gestaltung und Technik. Das erwartet Sie bei uns: 3-jährige duale Ausbildung (schulischer Teil inmehr …
Hohe Proofkosten für die Abschlussprüfung Mediengestalter 2015 was last modified: September 21st, 2015 by Matthias Betz