Der CRI (Color Rendering Index) ist ein Maß für die Farbwiedergabequalität einer Lichtquelle. Er gibt an, wie gut eine Lichtquelle die Farben von Objekten im Vergleich zu einer Referenzlichtquelle, z. B. einem Tageslichtspektrum, wiedergibt.
Der Farbwiedergabeindex wird auf einer Skala von 0 bis 100 gemessen. Ein Wert von 100 bedeutet, dass die Lichtquelle die Farben von Objekten perfekt wiedergibt. Ein Wert von 0 bedeutet, dass die Lichtquelle die Farben der Objekte überhaupt nicht wiedergibt.
LED-Lampen haben in der Regel einen CRI von 80 bis 95, was bedeutet, dass sie die Farben von Objekten gut wiedergeben. Es gibt seit neuestem von Herstellern wie YUJILEDS jedoch auch LED-Lampen mit einem Farbwiedergabeindex von 100. Diese Lampen eignen sich besonders für den Einsatz in Bereichen, in denen die Qualität der Farbwiedergabe wichtig ist, z. B. in Fotostudios oder Museen.
In der Druckindustrie ist D50 Normlicht in Europa das gängige Normlicht. Ob man D50-Normlicht benötigt, hängt von den Anforderungen ab. Wenn die Farben von Objekten und Drucken sehr genau wiedergegeben werden müssen, ist D50-Normlicht die beste Wahl.
Wenn die Anforderungen an die Farbwiedergabequalität jedoch nicht so hoch sind, kann auch einfach eine LED mit hohem CRI verwendet werden. LED-Lampen mit einem hohen Farbwiedergabeindex sind in der Regel billiger als D50-Lampen und leichter zu finden.
Bei der Proof GmbH haben wir Normlicht Kabinen von Just mit D50 Normlicht, an den Rollenschneidern aber auch oft nur eine LED mit 500 Kelvin und einem möglichst hohen CRI von 90+. Dennoch treten hier öfter deutliche Farbunterschiede und Metamerieeffekte auf, wenn Proofs nur am Schneidetisch betrachtet werden. Für eine umfassende Farbbeurteilung verwenden wir daher immer die Normlichtkabinen.
Derzeit werden leider noch keine Retrofit-Lösungen angeboten, um beispielsweise „alte“ D50 Normlicht Neon-Röhren durch eine LED Röhre einfach auszutauschen. Da Neonröhren ab 2024 verboten werden, müssen derzeit bei einem Tausch von alten D50 Normlicht-Neonröhren komplett neue LED Einheiten beispielsweise von Just gekauft und montiert werden. Der Austausch ist hier aber mit mehreren Tausend Euro derzeit noch recht teuer.
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen