ISOCoatedV2 ist das meist verwendete Profil in der Druckindustrie Europas. Es steht für das häufigste Druckverfahren: Offsetdruck auf mattem oder glänzenden Bilderdruckpapier. So verwundert es nicht, dass die meisten Druckereien ISOCoatedV2 als Profil für Drucksachen voraussetzen. ISOCoatedV2 ist sowohl für glänzendes als auch mattes Bilderdruckpapier gültig, da sich die beiden Papiere in der Farbigkeit des Ergebnisses kaum unterscheiden.
Bei den Online-Druckereien, die zeitkritische Druckaufträge zu erledigen haben ist eine abgewandelte Variante im Einsatz: ISOCoatedV2 300%. In diesem Profil ist der Farbauftrag im Gegensatz zu ISOCoatedV2 anstelle von 330% auf 300% begrenzt. Diese Begrenzung unterstützt die schnellere Trocknung des Papiers, was eine schnellere Weiterverarbeitung begünstigt. Beide Profile basieren auf dem Farbraum „Fogra39“ und werden auch nach diesem z.B. im Proof ausgewertet.
Derzeit wird an der Weiterentwicklung von ISOCoatedV2 geforscht und entwickelt. Fogra 51 wird in den kommenden Jahren ISOCoatedV2 als Standard ablösen und befindet sich derzeit in der Betaphase.
Als Standardprofile z.B. in Adobe InDesign oder Adobe Photoshop bietet sich im Design in Europa folgende Einstellungen an:
CMYK Profil: ISOCoatedV2
RGB Profil: ECIRGBv2 oder Adobe RGB 1998
Graustufen: “Dot Gain 15%” oder “Schwarze Druckfarbe ISCoatedV2″.
Auch im Proof Bereich ist das Profil ISOCoatedV2 der absolute Standard. Dienstleister wie die Proof GmbH in Tübingen erstellen rund 90% aller Proofs im Standard ISOCoatedV2.
Das Profil ISO Coated v2 setzt sich aus folgenden Einstellungen zusammen:
- Schwarz-Länge: 9 (Einsatzpunkt 10%)
- Schwarz-Breite: 10
- max. Flächendeckung: 330% (bei ISOCoatedV2 300%: 300%)
- max. Schwarz: 95%
- „Gamut-Mapping“-Option „Einstellung: Stufe-2
Profildateiname |
Profilname |
Druckbedingung |
Charakterisierungsdaten |
ISOcoated_v2_eci.icc |
ISO Coated v2 (ECI) |
Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, Tonwertzunahmekurven 1 (CMY) und 2 (K) aus ISO 12647-2:2004 |
FOGRA39L |
Tonwertzunahme gemessen in einem 40%-Kontrollfeld:
Kurve 1: 13% • Kurve 2: 16%
Zum Download des ISO Coated v2 Profils: http://www.eci.org
Seit 2015 ist der Nachfolger von ISOCoatedV2 erschienen: PSOCoatedV3. Auch Jahre später hat sich der neue Standard aufgrund der immensen Verbreitung von ISOCoatedV2 noch nicht umfassend am Druckmarkt durchsetzen können. So sind heute bei den gängigsten Druckereien nach wie vor beide Standards zu finden.
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen
Sehr geehrter Herr Betz,
vielen Dank für den Artikel. Ich habe mich im Internet versucht zu erkundigen, finde aber auf meine Frage leider keine Antwort. Ich hoffe, Sie können da ein wenig Licht ins Dunkel bringen.
Meine Frage bezieht sich auf den Aufbau des Iso Coated V2 Profils, bzw. auf die Umwandlung der CMYK Werte beim Druck.
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann gibt die Schwarz-Länge an, welcher Tonwertumfang sich für den Aufbau in schwarz eignet. Schwarz-Länge 9 ist ja ein eher langes schwarz, was dazu führen sollte, dass die Umwandlung schon in den Vierteltönen stattfinden müsste. Bedeutet das also, dass meine CMYK Werte im Druck dann zusätzlich mit schwarz angereichert werden, auch wenn betroffene Flächen gar kein schwarz enthalten?
Vielen Dank vorab!