CAT steht für Cromatic Adaptation Transform, die chromatische Adaption.
Die Chromatische Adaption bedeutet, dass das Auge des Menschen einen automatisierten Weißabgleich vornimmt. Farbe wird damit für einen menschlichen Betrachter recht unabhängig von der Farbtemperatur wahrgenommen, ein weißes Hemd wirkt für uns unter Neonlicht gleich weiß wie unter einer Glühbirnenbeleuchtung, eine rote Rose ist unter beiden Leuchten für Menschen ähnlich rot.
Der Cromatic Adaptation Transform (CAT) ist ein mathematisches Verfahren in der Farbverarbeitung, das die Anpassung der Farbwahrnehmung an unterschiedliche Lichtquellen simuliert. Es basiert auf dem natürlichen Phänomen der Farbadaption, bei dem sich das menschliche Auge wie oben geschildert an wechselnde Lichtverhältnisse anpasst, um Farben konstant wahrzunehmen. In der digitalen Bildverarbeitung wird CAT eingesetzt, um die Farben eines Bildes so zu transformieren, dass sie unter verschiedenen Beleuchtungssituationen wie natürlichem oder künstlichem Licht konstant erscheinen.
CAT wird in der Farbwissenschaft und Bildverarbeitung eingesetzt, um die Farbdarstellung auf verschiedenen Geräten wie Kameras, Monitoren oder Druckern zu harmonisieren und eine einheitliche Farbwahrnehmung zu gewährleisten. Dazu werden die Farbwerte an die Verhältnisse einer Referenzlichtquelle, meist der Normlichtart D65, angepasst.
Die gebräuchlichsten CAT-Modelle wie Bradford und von Kries verwenden unterschiedliche mathematische Ansätze, um die Lichtanpassung zu berechnen. Dieses Verfahren ist besonders wichtig in der digitalen Fotografie, bei der Farbkalibrierung von Geräten und in der Bildbearbeitung, um eine präzise und konsistente Farbwiedergabe zu gewährleisten.
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen