Der SCTV, der Spot Color Tone Value (Spot-Farbtonwert) ist ein Verhältnis des farbmetrischen Unterschieds zwischen dem Farbton, dem Substrat und dem Vollton.
SCTV hat L*a*b* als Basis, im optimalen Fall auch Spektraldaten und funktioniert daher bei allen Sonderfarben, Druckverfahren und Papieren gleichermaßen gut und liefert ein einheitliches Ergebnis. Bei der Kalibrierung von Sonderfarben erzeugt SCTV zuverlässig ein Ergebnis, bei dem der 50 %ige Farbton der Farbe dem erwarteten 50 %igen Erscheinungsbild visuell sehr nahe kommt.
Früher wurden durch Tonwertzunahme (TVI) definierte Zielwerte für den Tonwert je nach Druckverfahren und Bedruckstoff vorgegeben. Die ISO 12647-2:2015 beispielsweise schreibt 16 % Tonwertzunahme für CMYK auf Bilderdruck und 22 % Tonwertzunahme für Naturpapier vor.
Bei SCTV hingegen ist der Zielwert für SCTV derselbe wie der Farbtonwert. Ein 50% Tonwert sollte einen gemessenen Wert von 50% haben, alle anderen Tonwerte ebenfalls ihr jeweiliges Pedant. Dadurch ist SCTV visuell konsistent, was bei dichtebasierten Ansätzen nicht der Fall ist und eignet sich somit besser für Sonderfarben.
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen