Der UGRA/Fogra Medienkeil CMYK 3.0 ist in der Druckindustrie weit verbreitet, da er eine standardisierte und anerkannte Testform für die Farbkalibrierung und Farbmessung darstellt.
Der Medienkeil CMYK 3.0 wurde von der UGRA (Schweizerisches Graphisches Forschungsinstitut) und der Fogra (Forschungsgesellschaft Druck e.V.) entwickelt und basiert auf Normen und Standards wie der ISO 12647-Reihe. Er bietet eine einheitliche Grundlage für die Farbmessung und -kontrolle und berücksichtigt die typischen Eigenschaften des Druckprozesses. Er enthält Farbfelder mit unterschiedlichen Farbtönen, Graustufenfelder und Felder zur Flächendeckung. Damit ermöglicht er eine umfassende Überprüfung der Farbwiedergabe und Farbgenauigkeit in den relevanten Druckbereichen.
Der Medienkeil CMYK 3.0 ist mit einer Vielzahl von Farbmessgeräten und Softwarelösungen kompatibel. Dies erleichtert die Integration in bestehende Arbeitsabläufe und Systeme der Druckindustrie. Durch diese Verbreitung in der Druckindustrie ist der Medienkeil CMYK 3.0 zu einem gemeinsamen Referenzstandard, mindestens in Europa geworden. Druckereien, Proofdienstleister und andere Akteure können sich auf diesen Medienkeil beziehen, um sicherzustellen, dass die Druckergebnisse den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen.
Die Verwendung eines standardisierten Medienkeils trägt dazu bei, die Farbgenauigkeit, Konsistenz und Qualität in der Druckproduktion zu verbessern. Er erleichtert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Druckindustrie, da alle auf einer gemeinsamen Basis arbeiten können.
Der aktuelle, meist dreizeilig gedruckte UGRA/Fogra Medienkeil 3.0 unterscheidet sich in einigen Punkten vom früheren, zweizeilig gedruckten Medienkeil 2.2, der bis rund 2010 gebräuchlich war, aber selbst heute noch in älteren Proofsystemen verwendet wird.
Der Medienkeil 3.0 enthält im Vergleich zum Medienkeil 2.2 zusätzliche Farbfeldern wie z.B. Felder zur besseren Hauttonabdeckung oder mehr Graustufenfelder, die eine genauere Beurteilung der Graustufenwiedergabe und eine feinere Abstufung der Tonwerte ermöglichen. Der Medienkeil 3.0 enthält auch optimierte Flächendeckungs-Testfelder, die eine bessere Kontrolle der maximalen Flächendeckung und des Farbauftrags ermöglichen. Dies ist insbesondere für die Beurteilung des Schwarzdrucks und die Vermeidung von Farbauftragsproblemen relevant.
Der Medienkeil 3.0 stellt eine Weiterentwicklung und Verbesserung des Medienkeils 2.2 dar. Er bietet eine genauere und umfassendere Grundlage für Farbmessung, Farbregelung und Farbmanagement.
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen