Der UGRA/Fogra Medienkeil CMYK 3.0 ist in der Druckindustrie weit verbreitet, da er eine standardisierte und anerkannte Testform für die Farbkalibrierung und Farbmessung darstellt.
Der Medienkeil CMYK 3.0 wurde von der UGRA (Schweizerisches Graphisches Forschungsinstitut) und der Fogra (Forschungsgesellschaft Druck e.V.) entwickelt und basiert auf Normen und Standards wie der ISO 12647-Reihe. Er bietet eine einheitliche Grundlage für die Farbmessung und -kontrolle und berücksichtigt die typischen Eigenschaften des Druckprozesses. Er enthält Farbfelder mit unterschiedlichen Farbtönen, Graustufenfelder und Felder zur Flächendeckung. Damit ermöglicht er eine umfassende Überprüfung der Farbwiedergabe und Farbgenauigkeit in den relevanten Druckbereichen.
Der Medienkeil CMYK 3.0 ist mit einer Vielzahl von Farbmessgeräten und Softwarelösungen kompatibel. Dies erleichtert die Integration in bestehende Arbeitsabläufe und Systeme der Druckindustrie. Durch diese Verbreitung in der Druckindustrie ist der Medienkeil CMYK 3.0 zu einem gemeinsamen Referenzstandard, mindestens in Europa geworden. Druckereien, Proofdienstleister und andere Akteure können sich auf diesen Medienkeil beziehen, um sicherzustellen, dass die Druckergebnisse den Anforderungen und Erwartungen der Kunden entsprechen.
Die Verwendung eines standardisierten Medienkeils trägt dazu bei, die Farbgenauigkeit, Konsistenz und Qualität in der Druckproduktion zu verbessern. Er erleichtert auch die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Druckindustrie, da alle auf einer gemeinsamen Basis arbeiten können.
Der aktuelle, meist dreizeilig gedruckte UGRA/Fogra Medienkeil 3.0 unterscheidet sich in einigen Punkten vom früheren, zweizeilig gedruckten Medienkeil 2.2, der bis rund 2010 gebräuchlich war, aber selbst heute noch in älteren Proofsystemen verwendet wird.
Der Medienkeil 3.0 enthält im Vergleich zum Medienkeil 2.2 zusätzliche Farbfeldern wie z.B. Felder zur besseren Hauttonabdeckung oder mehr Graustufenfelder, die eine genauere Beurteilung der Graustufenwiedergabe und eine feinere Abstufung der Tonwerte ermöglichen. Der Medienkeil 3.0 enthält auch optimierte Flächendeckungs-Testfelder, die eine bessere Kontrolle der maximalen Flächendeckung und des Farbauftrags ermöglichen. Dies ist insbesondere für die Beurteilung des Schwarzdrucks und die Vermeidung von Farbauftragsproblemen relevant.
Der Medienkeil 3.0 stellt eine Weiterentwicklung und Verbesserung des Medienkeils 2.2 dar. Er bietet eine genauere und umfassendere Grundlage für Farbmessung, Farbregelung und Farbmanagement.
Zelfs bijna 9 jaar na de presentatie van de opvolgerKleurruimtehet PSOCoatedV3 is ISOCoatedV2 / FOGRA39 is nog steeds de meest gebruikte kleurruimte in Europa. Wij van Proof GmbH tellen af en toe zo'n 200 opdrachten voor onder andere de Duitse drukkerij- en mediavakbond. Bij de laatste telling maakten proefdrukken in ISOCoatedV2 ongeveer 68% uit van alle proefdrukken in ons bedrijf. Dit is een duidelijk teken van het aanhoudende wijdverspreide gebruik van de kleurruimte. ISOCoatedV2: van klassieke kleurruimte tot industriebaken Naast proefdrukken voor de Offset afdrukken op Afdrukpapier voor foto's maar er zijn nog veel meer toepassingen in deMeer lezen
In de Engelse Printweek PANTONE reageerde op de duidelijke kritiek op de nieuwe 2023-kleurvakken en lichtte enkele van de controversiële vernieuwingen toe. Er was onder andere kritiek op de nieuwe waaiers: PANTONE verduidelijkte daarom: de PANTONE kleurenwaaiers zijn GEEN bindende referentie. Dit wordt duidelijk gemaakt in een dia uit een presentatie van Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Colour Services bij PANTONE. Op pagina 9 van de presentatie zegt hij over de PANTONE kleurenwaaiers: "Een spannende verduidelijking waar veel PANTONE gebruikers niet van op de hoogte waren. Pantone Product Manager Joyce Stempkowski legt nu in Printweek uitMeer lezen
Digimarc is een digitaal watermerk dat kan worden gebruikt om informatie in afbeeldingen, video's of andere media in te sluiten. Digimarc-watermerken zijn onzichtbaar voor het menselijk oog, maar blijven herkenbaar voor speciale software of apparaten. Digimarc wordt met name in de verpakkingssector steeds populairder, omdat met deze technologie de cijfers van de EAN Barcodes en meer onzichtbaar op alle delen van de verpakking worden aangebracht. Digimarc en EAN-barcode aan de kassa van de supermarkt Bij het scannen aan de kassa hoeft het kassapersoneel niet eerst naar de EAN-code op de verpakking te zoeken om deze te scannen.Meer lezen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Speciale kleurn „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeMeer lezen