ЦГАТС
Комитет за стандарде графичких технологија. Група за стандарде која развија различите стандарде за америчку штампарску индустрију.
Веб локација за доказе у боји, доказе у боји, дигиталне доказе и онлајн доказе.
Комитет за стандарде графичких технологија. Група за стандарде која развија различите стандарде за америчку штампарску индустрију.
Chromokarton bezeichnet eine mehrlagige Kartonstorte mit einer gestrichenen, meist weißen Vorderseite und einer ungestrichenen Rückseite. Er wird vor allem für den Verpackungsdruck verwendet.
Einseitig gestrichenes Papier mit einer sehr guten Bedruckbarkeit.
Chromosulfatkarton ist ein spezieller, mehrlagigre Karton, der durch eine Kombination aus Chromsulfat und verschiedenen chemischen Prozessen eine besonders glatte und widerstandsfähige Oberfläche erhält. Er wird vor allem in der Verpackungsindustrie und für hochwertige Druckprodukte eingesetzt, bei denen es auf gute Bedruckbarkeit und gleichzeitig hohe Strapazierfähigkeit ankommt. Der Karton hat eine sehr gute Farb- und Glanzwiedergabe und wird häufig für die Herstellung von Etiketten, Verpackungen oder Präsentationsmaterialien verwendet. Die chemische Behandlung mit Chromsulfat sorgt dafür, dass die Oberfläche des Papiers nicht nur fest und steif wird, sondern auch resistent gegenüber Feuchtigkeit …
Das CIELAB-Farbmodell wurde 1976 von der Commission Internationale de l’Eclairage definiert und beschreibt alle wahrnehmbaren Farben. Es ist eine Weiterentwicklung der Hunter-LAB Farbskala aus dem Jahr 1966 und ein mathematisches Farbmodell, bei dem die spektralen Eigenschaften eines Objektes und die Wahrnehmungseigenschaften unseres Sehapparats miteinander verrechnet werden. CIELAB oder kurz: LAB hat sich bis heute überall durchgesetzt, wo es um exakte Farbberechnung geht, sei es in der Farbmessung, -rezeptur oder in den gängigen Betriebssystemen: Das Farbmanagement funktioniert üblicherweise über CIELAB. Hunter L, a, b und CIE 1976 L*a*b* (CIELAB) beruhen beide auf der …
CMYK steht für die vier Druckfarben Cyan, Magenta, Yellow (Gelb) und „Key“ (Schwarz bzw. Schwarzanteil).
Ein Farbmessgerät zum Messen/Vergleichen von Farben.
Es wird häufig zur Kalibrierung von Monitoren oder in der Biologie/Chemie zur Analyse genutzt. Hochwertigere Geräte, wie das Spektralphotometer, können Farben spektral messen und werden auch unter anderem für den Proof zur Verifizierung oder Einmessung der Drucker eingesetzt.
kurz: CD; Bezeichnet das gesamte, einheitliche Erscheinungsbild eines Unternehmens und ist ein wichtiger Bestandteil der Corporate Identity.
Ein gelungenes Corporate Design bewirkt eine Markenbekanntheit und einen Wiedererkennungswert des Unternehmens, und trägt so zu dessen Markenpositionierung bei.
kurz: CI, ist die Gesamtheit der Kennzeichnungsmerkmale eines Unternehmens, seine Selbstwahrnehmung.
Cromalin ist ein von DuPont in den 70er Jahren vorgestelltes Prüfdruckverfahren. Die Herstellung eines Cromalin-Proofs erfolgt durch schichtweise nacheinanderfolgende Belichtungen auf Film, der dann auf Spezialpapier auflaminiert wird.
Heute spielt ein Cromalin bei der Prooferstellung keine Rolle mehr, es wurde vollständig vom preiswerteren und schnelleren Digitalproof verdrängt.
Die Cropbox ist die zweitgrößte Box einer PDF-Datei und beschreibt den Bereich der PDF, der auf einem Drucker oder Bildschirm ausgegeben werden soll.
cross-medial kommt aus dem englischen „cross-media“ und bedeutet so viel wie „medienübergreifend“.
So werden Inhalte bezeichnet, die sich auf verschiedenen Kommunikationskanälen und Medien (Print, Online, Mobile, etc) darstellen lassen, welche häufig miteinander verknüpft sind.
kommt aus dem englischen „cross-media“ und bedeutet so viel wie „medienübergreifend“.
So werden Inhalte bezeichnet, die sich auf verschiedenen Kommunikationskanälen und Medien (Print, Online, Mobile, etc) darstellen lassen.
CRPC kommt aus dem amerikanischen Bereich und steht für „Characterized Reference Printing Conditions“
Das CTF Verfahren ist das „Computer-to-film“ Verfahren, bei dem die Druckplatten nicht direkt belichtet werden, sondern zuerst ein Offsetfilm als Zwischenprodukt belichtet wird, der dann erst die finale Druckplatte belichtet.
Das CTP Verfahren ist das „Computer-to-plate“ Verfahren, bei dem die Druckplatten direkt ohne Zuhilfenahme von Filmen in einem CTP-Belichter hergestellt werden. Es ist schneller und präziser, aber auch teurer als das klassische CTF – „Computer-to-Film“
CxF steht für „Color Exchange Format“, einem offenen XML-Format zum Austausch von Farbinformationen
Д50 је стандардно светло у штампарској индустрији. Докази могу да се провере тачно у боји само под Д50 стандардним светлом,