Die ISO 3664:2009 ist eine ISO Norm, die Beleuchtungsbedingungen für die visuelle Beurteilung von Farben und Druckerzeugnissen in der Druckvorstufe und anderen Bereichen festlegt. Um sicherzustellen, dass die Farbwahrnehmung unter standardisierten Bedingungen erfolgt, definiert die Norm viele Aspekte der Beleuchtung und beschreibt folgende Aspekte:
- Beleuchtungsbedingungen: Die Norm legt spezifische Anforderungen an die Beleuchtung fest. Dazu gehören die Kleurtemperatuur, die spektrale Verteilung und die Stabilität, um eine konsistente und genaue Farbwahrnehmung zu gewährleisten.
- Kleurtemperatuur: Die Norm empfiehlt eine Farbtemperatur von 5000 Kelvin (D50 Standaard licht), was ungefähr einer neutralen Tageslichtsimulation entspricht. In Europa ist das D50 Normlicht in Druckereien und zur Farbbeurteilen sehr verbreitet.
- Spektrale Verteilung: Um sicherzustellen, dass die Beleuchtung eine gute Farbwiedergabe über das gesamte sichtbare Spectrum ermöglicht, wird die spektrale Verteilung des Lichts definiert.
- Stabilität und Gleichmäßigkeit: Die Norm legt Anforderungen an die Stabilität und Gleichmäßigkeit der Beleuchtung fest, um sicherzustellen, dass Farben zuverlässig wahrgenommen werden und Farbunterschiede richtig beurteilt werden können.
- Farbwiedergabeindex (CRI): Die Norm empfiehlt einen hohen Farbwiedergabeindex (CRI) für die Normlichtart, um eine korrekte Farbwahrnehmung zu gewährleisten.
- Betrachtungsumgebung: Empfehlungen zur Gestaltung der Betrachtungsumgebung, einschließlich der Hintergrundfarbe und der Minimierung störender Reflexionen, sind ebenfalls in der ISO 3664:2009 enthalten.
Insgesamt werden in ISO 3664:2009 die Standards für die Beleuchtung in der Druckvorstufe festgelegt, um eine genaue und konsistente visuelle Beurteilung von Farben und Druckmaterialien zu ermöglichen. Unternehmen wie Gewoon of GTI Normlicht und Lacunasolutions bieten Normlichtlösungen für Druckereien und Vorstufenbetriebe zur Druckabmusterung, aber auch für den Bereich Zacht naar.
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Bewijspapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieMeer lezen
In de Engelse Printweek PANTONE reageerde op de duidelijke kritiek op de nieuwe 2023-kleurvakken en lichtte enkele van de controversiële vernieuwingen toe. Er was onder andere kritiek op de nieuwe waaiers: PANTONE verduidelijkte daarom: de PANTONE kleurenwaaiers zijn GEEN bindende referentie. Dit wordt duidelijk gemaakt in een dia uit een presentatie van Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Colour Services bij PANTONE. Op pagina 9 van de presentatie zegt hij over de PANTONE kleurenwaaiers: "Een spannende verduidelijking waar veel PANTONE gebruikers niet van op de hoogte waren. Pantone Product Manager Joyce Stempkowski legt nu in Printweek uitMeer lezen
Er zijn verschillende fouten geslopen in de nieuwe PANTONE 2023 waaiers. Zowel de PANTONE Solid Coated als de Solid Uncoated waaiers bevatten kleuren waarvoor de nieuwe recepturen onjuist zijn. In de PANTONE Solid Coated waaier 2023 worden PANTONE 107 C en PANTONE 108 C beïnvloed door identieke kleurrecepten, net als PANTONE 113 C en PANTONE 114 C. Dit kan niet het geval zijn bij verschillende kleuren. Verschillende fouten in de PANTONE Solid Uncoated ventilator 2023 In de PANTONE Solid Uncoated ventilator 2023 zijn er nog steedsMeer lezen
We ontvangen steeds meer KleurbeheerDe laatste tijd krijgen we steeds meer adviesaanvragen voor kleurbeheer waarbij "digital first"-ontwerpen hun grenzen bereiken: Namelijk wanneer het eerste beursoptreden, het eerste jaarverslag of de eerste catalogus in klassiek online drukwerk over een paar maanden of jaren moet plaatsvinden. En precies op dat moment realiseren alle betrokkenen zich dat ze niet eens weten hoe hun "digital first" kleurenstrategie er in druk uit moet zien. Maar laten we het probleem vanaf het begin bekijken: digital first = eerste prioriteit voor digitale online media. Maar wat als de afdruk komt? Zelfs voor grote wereldwijde bedrijven tot kleineMeer lezen