Prozessfarben sind die vier transparenten Grundfarben Cyan (C), Magenta (M), Yellow (Y) und Schwarz (K).
Sie werden im Vierfarbdruckverfahren verwendet. Durch das Überlagern fein gerasterter Farbpunkte dieser Farben entsteht eine Vielzahl von Farbtönen. Dieses Prinzip basiert auf der subtraktiven Farbmischung: Durch das Übereinanderdrucken der Prozessfarben auf weißem Papier entstehen Farbmischungen, die vom menschlichen Auge als neue Farben wahrgenommen werden.
Prozessfarben kommen vor allem im Offsetdruck, Digitaldruck und Tiefdruck zum Einsatz. Sie sind unverzichtbar für den Druck von Farbfotografien, Farbverläufen und anderen bildhaften Darstellungen, bei denen eine Mischung vieler Farben erforderlich ist wie bei der Darstellung von Bildern, Fotografien, also allen klassischen Magazinen und Broschüren. Im Gegensatz zu Volltonfarben (auch Schmuck- oder Sonderfarben genannt), die jeweils als separate Druckfarbe eingesetzt werden, entstehen Prozessfarben durch den Druckprozess in CMYK selbst.
Prozessfarben sind für viele Druckprozesse definiert, in denen bestimmte Farborte, LAB Zielfarben und Dichtewerte entstehen müssen, um einen konsistenten und normgerechten Druck zu ermöglichen, sie müssen aber nicht zwingend genormt sein, also können die Farbwerte der Prozessfarben variieren. Aus einer früheren Normung, der Euroscala heraus entstand auch der Begriff der Skalendfarben.
In der Druckbranche werden die Begriffe „Prozessfarben“ und „Skalenfarben“ im Alltag meist austauschbar verwendet. Technisch gesehen beschreibt „Prozessfarbe” jedoch eher die Anwendung der Farben im Druckverfahren, während „Skalenfarbe” die standardisierte, normkonforme Ausprägung dieser Farben nach „Euroscala“ bezeichnet.
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
Viele unserer Kunden bestellen ja ihre Proofs einfach per Rechnung, und das hat sich ja über die Jahre hinweg sehr bewährt. Im absolut überwiegenden Fall bezahlen unsere Kunden ja ihre Rechnungen äußerst pünktlich. Bislang haben wir daher nach rund ein bis zwei Monaten per Post Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendet. Da wir aber in den letzten Monaten manche Prozesse in der Buchhaltung wie beispielsweise den Import von Rechnungen aus dem Proof.de Shop in die Buchhaltungssoftware automatisiert haben, konnten wir nun auch den Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisieren und vereinfachen. Abweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen