Bei der freguenzmodulierten Rasterung (nichtperiodische Rasterung) werden die Rasterpunkte unregelmäßig verteilt. Unterschiedliche Tonwerte entstehen durch die variierende Anzahl gleichgroßer Punkte auf einer Fläche.
Ein frequenzmodulierter Raster (FM-Raster) ist eine Technik zur Darstellung von Bildern im Druck. Dabei werden gleich große Rasterpunkte (Druckpunkte oder Druckelemente) entsprechend der Bildvorlage nahezu zufällig (stochastisch) auf der Fläche platziert.
Die Anzahl der Rasterpunkte pro Fläche (Punktdichte) ist dabei nicht konstant, sondern variiert je nach Helligkeit des Bildes. In hellen Bildbereichen befinden sich mehr Rasterpunkte, in dunklen Bildbereichen weniger. Dadurch wird ein weicherer und gleichmäßigerer Grauwertdruck erzielt als bei einem amplitudenmodulierten Raster (AM-Raster).
FM-Raster werden hauptsächlich im Offset- und Digitaldruck eingesetzt. Sie bieten manche Vorteilen gegenüber AM-Rastern, wie z. B. eine bessere Wiedergabe feiner Details, eine bessere Kantenschärfe und eine geringere Neigung zu Moiré-Effekten.
Insgesamt stellen FM-Raster eine moderne und fortschrittliche Technik zur Darstellung von Bildern im Druck dar. Sie sind aber auch schwerer zu drucken, so daß manche Druckereien keinen Druck mit frequenzmoduliertem Raster anbieten.
Moderne CTP Anlagen bieten auch oft sogenannte Hybrid-Raster, das sind Mischungen aus FM und AM Rastern. In hellen Bereichen wird frequenzmoduliert gerastert, in dunklen wiederum mit klassischen Rasterpunkten. So lassen sich die Vorteile beider Rasterverfahren kombinieren.
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen