Die IDEAlliance (International Digital Enterprise Alliance )ist eine wichtige Organisation, die weltweit in der Druck- und Verlagsbranche tätig ist. Sie wurde ursprünglich im Jahr 2004 gegründet, als mehrere Branchenverbände zur IDEAlliance fusionierten. Ihr Ziel ist es, die digitale Transformation in der Druckindustrie zu unterstützen und Standards und Lösungen zu entwickeln, die Druckunternehmen helfen, wettbewerbsfähig und zukunftsfähig zu bleiben.
Die IDEAlliance ist eine gemeinnützig und konzentriert sich auf die Entwicklung und Förderung von Best Practices, Standards und Technologien zur Verbesserung der Effizienz und Qualität der Druckproduktion. Sie vereint Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der Druckindustrie, darunter Drucker, Softwareentwickler, Maschinenhersteller und Lieferanten von Druckmaterialien. Die Organisation arbeitet eng mit ihren Mitgliedern und Partnern zusammen, um technologische Innovationen voranzutreiben und die Qualität von Druckerzeugnissen zu optimieren.
Standardisierung und Normierung:
Ein zentrales Anliegen der IDEAlliance ist die Etablierung von Industriestandards, um eine möglichst gute Kommunikation und Interoperabilität zwischen verschiedenen Technologien und Systemen zu gewährleisten. Die IDEAlliance war deshalb maßgeblich an der Entwicklung von Standards wie G7 und PDF/X beteiligt, die in der gesamten Druckindustrie weit verbreitet sind.
G7-Standard: G7 ist ein international anerkannter Standard für die Farbkalibrierung und -kontrolle im Druckprozess, der in den USA weit verbreitet ist. Er gewährleistet eine präzise Farbwiedergabe auf unterschiedlichen Druckmaschinen und Technologien. Der G7-Standard ist besonders in den USA sehr wichtig für die Zusammenarbeit zwischen Druckereien und ihren Kunden, da er eine hohe Farbgenauigkeit garantiert.
Die IDEAlliance ist eine der international wichtigsten Organisationen in der Druckindustrie, die durch ihre Arbeit an Standardisierung, Innovation und Weiterbildung hilft, die Branche in eine zukunftsfähig auszurichten. Sie spielt eine wichtige Rolle in den USA dabei, Unternehmen auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen
Das neue Jahr beginnt mit einer Neuauflage verschiedener PANTONE Fächer: Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Basisfarben und 224 neuen Farbtönen ergänzt, und sind seit Ende Dezember 2022 sowohl als neue Fächer, als auch als Supplement zum bisherigen Solid Coated Fächer erhältlich. Ein Supplement zur PANTONE Bridge Edition soll in den nächsten Wochen erscheinen, ist aber noch nicht erhältlich, während die ergänzten PANTONE Bridge Fächer als Volledition bereits erhältlich sind. Auch der PANTONE Pastels und Neons Fächer ist scheinbar neu, hat aber laut Farbkartenshopweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen