Das Bestellen eines Proofs bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Druckvorstufen- oder Grafikdienstleister einen farbverbindlichen Proof erstellen läßt, der eine Vorschau auf das endgültige Druckergebnis liefert. Ein Proof wird in der Regel vor dem Druck einer größeren Auflage oder eines Druckprodukts bestellt, um sicherzustellen, dass Farben, Layout, Schriften und andere Elemente korrekt wiedergegeben werden. Proof-Dienstleister wie die Proof GmbH in Tübingen bieten über ihren Online-Shop eine schnelle Möglichkeit für Druckereien, Designer und Werbeagenturen, um unkompliziert einen Proof zu bestellen.
Ein Proof dient dazu, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, das Druckergebnis vorab zu begutachten und mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen und zu korrigieren, bevor der Druck beginnt. Der Proof bietet eine genaue Vorschau der Farbwiedergabe und des Gesamteindrucks des endgültigen Druckprodukts.
Bei der Bestellung eines Proofs arbeitet der Kunde meist mit einem Druckvorstufen- oder Grafikdienstleister wie proof.de zusammen, der über die notwendigen Technologien und Kenntnisse zur Erstellung eines Proofs verfügt. Der Dienstleister verwendet das Druckprofil des gewünschten Ausgabegeräts, um eine präzise Farbwiedergabe zu erzielen.
Der Proof kann je nach den Anforderungen des Projekts auf verschiedenen Medien gedruckt werden. Dabei kann es sich um hochwertiges, zertifiziertes Proofpapier für Coated und Uncoated Proofs, damit der Proof dem Kunden eine realistische Vorstellung von Farben, Helligkeit, Kontrast und anderen visuellen Aspekten des Druckerzeugnisses vermitteln.
Ein Proof ersetzt nicht das eigentliche Druckerzeugnis, sondern bietet vorab eine verbindliche Richtlinie für die Farbwiedergabe und das Layout. Je nach den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Kunden sollte die Bestellung eines Proofs obligatorisch sein, insbesondere bei qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen oder Projekten mit genauen Farbspezifikationen.
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.