Das Bestellen eines Proofs bezieht sich auf den Prozess, bei dem ein Druckvorstufen- oder Grafikdienstleister einen farbverbindlichen Proof erstellen läßt, der eine Vorschau auf das endgültige Druckergebnis liefert. Ein Proof wird in der Regel vor dem Druck einer größeren Auflage oder eines Druckprodukts bestellt, um sicherzustellen, dass Farben, Layout, Schriften und andere Elemente korrekt wiedergegeben werden. Proof-Dienstleister wie die Proof GmbH in Tübingen bieten über ihren Online-Shop eine schnelle Möglichkeit für Druckereien, Designer und Werbeagenturen, um unkompliziert einen Proof zu bestellen.
Ein Proof dient dazu, dem Kunden die Möglichkeit zu geben, das Druckergebnis vorab zu begutachten und mögliche Fehler oder Unstimmigkeiten zu erkennen und zu korrigieren, bevor der Druck beginnt. Der Proof bietet eine genaue Vorschau der Farbwiedergabe und des Gesamteindrucks des endgültigen Druckprodukts.
Bei der Bestellung eines Proofs arbeitet der Kunde meist mit einem Druckvorstufen- oder Grafikdienstleister wie proof.de zusammen, der über die notwendigen Technologien und Kenntnisse zur Erstellung eines Proofs verfügt. Der Dienstleister verwendet das Druckprofil des gewünschten Ausgabegeräts, um eine präzise Farbwiedergabe zu erzielen.
Der Proof kann je nach den Anforderungen des Projekts auf verschiedenen Medien gedruckt werden. Dabei kann es sich um hochwertiges, zertifiziertes Proofpapier für Coated und Uncoated Proofs, damit der Proof dem Kunden eine realistische Vorstellung von Farben, Helligkeit, Kontrast und anderen visuellen Aspekten des Druckerzeugnisses vermitteln.
Ein Proof ersetzt nicht das eigentliche Druckerzeugnis, sondern bietet vorab eine verbindliche Richtlinie für die Farbwiedergabe und das Layout. Je nach den spezifischen Anforderungen und dem Budget des Kunden sollte die Bestellung eines Proofs obligatorisch sein, insbesondere bei qualitativ hochwertigen Druckerzeugnissen oder Projekten mit genauen Farbspezifikationen.
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Viele unserer Kunden bestellen ja ihre Proofs einfach per Rechnung, und das hat sich ja über die Jahre hinweg sehr bewährt. Im absolut überwiegenden Fall bezahlen unsere Kunden ja ihre Rechnungen äußerst pünktlich. Bislang haben wir daher nach rund ein bis zwei Monaten per Post Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendet. Da wir aber in den letzten Monaten manche Prozesse in der Buchhaltung wie beispielsweise den Import von Rechnungen aus dem Proof.de Shop in die Buchhaltungssoftware automatisiert haben, konnten wir nun auch den Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisieren und vereinfachen. Abweiterlesen