Spektralmessungen mit Kugelkopfgeometrie für freieFarbe abgeschlossen

Proof.de: Ein Mitarbeiter der Proof GmbH führt die Messungen mit dem KonicaMinolta CM26d Kugelkopf Spektralmessgeraet mit SCI und SCE für die matte und semimatte Version des freieFarbe Farbatlasses durch

Ende des letzten Jahres haben wir in Tübingen über 46.000 spektrale Messungen mit einem KonicaMinolta CM-26d vorgenommen, um die beiden freieFarbe CIELAB HLC Farbatlasse XL in semimatte und matte auch für andere Industrien als den Druckbereich besser nutzbar zu machen.

Nachdem im letzten Jahr Holger Everding und Matthias Betz bei MatchMyColor in Basel bereits erste Messreihen mit einem klassischen freieFarbe HLC Farbatlas mit etwas über 2.000 Farbfeldern abgeschlossen haben, wurden nun in Tübingen rund 23.000 Farbfelder jeweils doppelt gemessen, einmal SCI und einmal SCE, also mit und ohne „Specular Component“ bzw. mit und ohne Glanzeinschluss. Die 46.000 spektralen Datensätze wurden im Februar innerhalb von freieFarbe distribuiert und geprüft, und stehen demnächst auch zum Download für alle Anwender über freieFarbe oder in MatchMyColor Colibri kostenlos zur Verfügung.

Die Messungen mit der im Druckbereich gängigen 45/2° Messgeometrie sind ja schon seit über 2 Jahren abgeschlossen und veröffentlicht, aber für Kugelkopfmessgeräte in de:8° nach DIN5033-7, JIS Z 8722c, ISO7724/1, CIE No.15 lagen bislang keine Spektraldaten vor. Solche Messgeräte sind im Bereich der Lack- und Farbenindustrie, im Bereich Normung und in vielen weiteren Branchen sehr vertreten und so fehlte bislang das Bindeglied des freieFarbe CIELAB HLC Colour Atlas XL von der Druckbranche in die Farbanwendungen dieser kugelkopforientierten Branchen. Diese Lücke wurde nun geschlossen.

Kugelspektralfotometer werden meist zur Farbmessung bei glänzenden und reflektierenden Oberflächen verwendet. Die Probe wird über spezielle Lampen diffus aus allen Winkeln beleuchtet. Die Messung erfolgt nicht senkrecht wie z.B. bei einem i1 Pro2, sondern in einem Winkel von 8 Grad. Bei unseren Messungen haben wir parallel zwei Messmodi eingemessen: SPIN oder SCI und SPEX oder SCE. Diese beiden Kürzel stehen für „Specular included“, also Glanz eingeschlossen und „Specular excluded“ – also Glanz ausgeschlossen. Im SPIN-Messmodus ist die sogenannte „Glanzfalle“ des CM 26d geschlossen, bei SPEX ist die Glanzfalle geöffnet, damit die Glanzkomponente aus der Kugel austreten kann und somit nicht mitgemessen wird.

Damit stehen für den HLC Farbatlas für die Nutzer der Spektraldaten immer zum einen das gesamte reflektierte Licht – also Farbe und Glanz – oder nur die Farbe ohne Glanz zur Verfügung. Bei dem semi-matten, auf einem GMG ProofMedia premium semiMatte 250 hergestellten freieFarbe HLC Atlas ist die Glanzkomponente naturgemäß stärker in der Auswirkung als bei dem matten Atlas, der auf einem GMG ProofPaper Matte 140 produziert wurde.

Die spektralen Daten werden zeitnah auf freieFarbe.de als Download veröffentlicht werden.

Anbei einige Bilder vom Einmessen der Seiten des freieFarbe CIELAB HLC Atlasses

Proof.de: Um den Jahreswechsel hat die Proof GmbH den semimatten und matten freieFarbe CIELAB HLC ColourAtlas mit insgesamt rund 46-Tausend Messungen mit einem Kugelkopfmessgerät eingemessen.Proof.de: Matthias Betz prüft mit einem Mitarbeiter der Proof GmbH die Messungen mit dem KonicaMinolta CM26d Kugelkopf Spektralmessgeraet mit SCI und SCE Messung: Beim CK-26d kann durch eine zurückschiebbare Klappe direkt in die Ulbricht-Kugel gesehen werden, und so der Messausschnitt durch die Kugel noch einmal visuell kontrolliert werden.Proof.de: Ein Mitarbeiter der Proof GmbH führt die Messungen mit dem KonicaMinolta CM26d Kugelkopf Spektralmessgeraet mit SCI und SCE für die matte und semimatte Version des freieFarbe Farbatlasses durchProof.de: Die Proof GmbH hat den semimatten und matten freieFarbe CIELAB HLC ColourAtlas mit insgesamt rund 46-Tausend Messungen mit einem Kugelkopfmessgerät eingemessen.Proof.de: Die Proof GmbH misst den semimatten freieFarbe CIELAB HLC ColourAtlas mit einem KonicaMinolta Kugelkopfmessgerät ein.

 

 

 

 

 

Crossmediales Corporate Design mit freieFarbe und Gamutmap: Gratis Webinar mit Peter Jäger (pro2media.ch)

InDesign User Group Stuttgart: Crossmediales Corporate Design mit freieFarbe und Gamutmap: Vorschaubild

Die InDesign User Group Stuttgart IDUG hatte bei ihrem letzten virtuellen Meeting mit Peter Jäger von pro2media aus der Schweiz ein freieFarbe-Mitglied zu einem Vortrag eingeladen, der über zeitgemäßes, crossmediales Corporate Design mit offenen Standards auf Basis der Tools wie dem freieFarbe e.V CIELAB HLC Farbatlas XL oder der davon abgeleiteten Weblösung gamutmap.de der Proof GmbH berichtet.

Das Webinar inklusive der anschließenden Fragen-und-Antworten ist hier gratis zugänglich.

Peter Jäger hat eine Variante ohne die Fragen und Antworten auf seinem com2publish.ch-Kanal veröffentlicht.

Gamutmap: Das Farb-Tool für cross-mediales Design

Gamutmap mit Hover-Anzeige der Farbwerte für verschieden Farbräume mit unterschiedlichen Farbsystemen

Durch unser Engagement bei freieFarbe e.V. wurde beim letzten Treffen in der Schweiz der Wunsch nach einem crossmedialen Tool für Designer laut, mit dem man Schnittmengen von Farben aus dem freieFarbe CIELAB HLC Colour Atlas XL bilden kann.

Mit Gamutmap hat die Proof GmbH nun ein solches Tool geschaffen, das allen Designern kostenlos zur Verfügung steht. Mit Gamutmap können aus 34.250 Farben des gesamten CIELAB Farbraumes nahezu 100 einzelne Farbräume angezeigt, oder Schnittmengen aus vielen kombinierten Farbräumen angezeigt werden.

Ein Beispiel: Als Designer suchen Sie nach Farben für ein neues Corporate Design, die sowohl in sRGB für das Internet, in ISOCoatedV2 für den Druck der Imagebroschüren und in PSOUncoatedV3 für den Druck des Briefpapieres zur Verfügung stehen. Für Videoproduktionen soll zudem der Rec.709 Farbraum berücksichtigt werden.

In Gamutmap können Sie nun ganz einfach die Farbräume sRGB, ISOCoatedV2, PSOUncoatedV3 und Rec.709 anwählen und dann auf „show“ klicken. Nach wenigen Sekunden sehen Sie nun nur noch diejenigen Farben, die in allen ausgewählten Farbräumen vorhanden sind. Wenn Sie über einen Farbfeld mit der Maus ziehen, dann sehen Sie direkt die absolut farbmetrischen Werte der Farbe in allen ausgewählten Farbräumen und können diese direkt kopieren und in ihre Zwischenablage kopieren.

Rechts oben steht Ihnen ein vertikales Farbrad zur Verfügung, um schnell zum allen Hue-Farbtönen des HLC CIELAB Farbraumesnavigieren zu können.

Da der Hex-Wert des sRGB Farbraumes ebenfalls noch interessant war, wurde dieser Farbraum noch zusätzlich für die Anzeige markiert. Die HLC- und Lab-Werte aller Farben können direkt in der Farbtabelle abgelesen werden. Alle anderen Farbwerte können einfach nach der Mausbewegung auf das gewünschte Farbfeld in die Zwischenablage kopiert werden. Für das im obigen Beispiel angezeigte Farbfeld sieht das so aus:

HLC: H005 | L055 | C035
Lab: 55 | 34,867 | 3,05
sRGB: 188 | 106 | 128
sRGB (HEX): #BC6A80
Rec. ITU-R BT.709-5: 188 | 87 | 115
ISO Coated V2 (ECI): 14 | 64 | 27 | 11
PSO Uncoated V3 (Fogra52): 10 | 70 | 34 | 8

Gamutmap ist „Work in Progress“

Wir sind sicher, dass gamutmap vielen Designern eine große Hilfe bei der Gestaltung von Cross-medialen Corporate Designs sein wird und freuen uns sehr, dass wir das Projekt mit den Mitgliedern von freieFarbe e.V. starten und anschieben konnten. Gamutmap ist für uns „Work in progress“, das heißt: In den kommenden Wochen werden wir weitere Funktionalitäten und Features zu Gamutmap ergänzen. So ist zum Beispiel eine deutsche Version in Arbeit, und auch der Download von spektralen D50 CxF Daten der ausgewählten Farben soll in Zukunft direkt beim Hovern über dem jeweiligen Farbfeld möglich sein, wenn das Feld im Gamut des freieFarbe CIELAB HLC Colour Atlas XL ist. Weitere Funktionserweiterungen stehen bereits auf unserer Wunschliste… 🙂

Wir freuen uns über Anregungen, Kritik, Wünsche und jede Unterstützung für die Erweiterung und Ergänzung von Gamutmap.

Ein Video zur Anwendung von Gamutmap von Peter Jäger von freieFarbe e.V. finden Sie auf youtube und auf der seiner Schulungsplattform com2publish.ch:

Preview Youtube Video Gamutmap.com

 

 

Schön war’s: Die Mitgliederversammlung 2019 von freieFarbe e.V. in der Schweiz

Jahreshauptversammlung freieFarbe e.V. 2019 in der Schweiz

Nachdem sich der Verein freieFarbe e.V. im letzten Jahr in Tübingen zur jährlichen Mitgliederversammlung getroffen hatte, fanden wir uns in diesem Jahr in einer urigen Hütte im Appenzeller Land zusammen, die Peter Jäger von pre2media und Eric A. Soder von pixsource.com hervorragend gewählt hatten, genau wie das sonnige Wetter, das uns von Freitag bis Sonntag begleiten sollte.

freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2019: Unsere Unterkunft in den schweizer Bergen
freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2019: Unsere Unterkunft in den schweizer Bergen

Nach Tübingen reisten bereits am Donnerstag der Vereinsvorsitzende Holger Everding vom DTP Studio Oldenburg und Jan-Peter Homann von Homann Colormanagement aus Berlin an, und wir setzten nach einer ersten langen Nacht voller Gespräche und einem Treffen im Proof.de Büro am Freitag Vormittag gegen Mittag die Reise zu dritt in die Schweiz fort. Nach einem gemeinsamen Abendessen mit Peter Jäger und Eric A. Soder (aus Tübingen hatten wir am Vorabend gemeinsam zubereiteten schwäbischen Kartoffelsalat und meine handgemachten Maultaschen mitgenommen) begann ein Abend voller Planungen und einem Strategie-Workshop für die Aufgaben und Ziele des nächsten Vereinsjahres. Keine Frage, auch an diesem Abend wurde bis spät in die Nacht diskutiert, entwickelt, gelacht und zwischen Flensburger Pils, Schweizer Bergbier und Wein in attraktiven roten und hellgelben Farbnuancen kreativ gearbeitet.

Ausschnitt der Ergebnisse des freieFarbe Kreativworkshops am Freitag Abend mit Gewichtungen (blaue Aufkleber) und Zuständigkeiten (Namenskürzel)
Ausschnitt der Ergebnisse des freieFarbe Kreativworkshops am Freitag Abend mit Gewichtungen (blaue Aufkleber) und Zuständigkeiten (Namenskürzel)

Nach einem Frühstück ging es am Samstag weiter zu swissQprint, wo wir uns über bei dem Vereinsmitglied Guy Flüeli ausführlich über den Stand der Technik in Sachen großformatigem Digitaldruck informieren, die Produktion besichtigen und Drucktests auf der Karibu und anderen Druckmaschinen von SwissQPrint durchführen konnten.

Jahreshauptversammlung freieFarbe e.V. 2019 in der Schweiz
von links nach rechts: Matteo Baschera, Jan-Peter Homann, Matthias Betz, Holger Everding, Eric A. Soder, Martin Spaar, Peter Jäger, Michael Jakobi. Es fehlen: Kai-Uwe Behrmann, Jan Seguda, Guy Flüeli (Foto)

Weiterlesen

freieFarbe: CIELAB HLC Colour Atlas XL erschienen und bei proof.de bestellbar

HLC Colour Atlas XL von freieFarbe und Proof GmbH

Nach fast einem Jahr Arbeit ist es endlich soweit. Der CIELAB HLC Colour Atlas XL hat das Licht der Welt erblickt. Der neue HLC Colour Atlas XL ist die Basis für alle Stufen der professionellen Farbkommunikation – vom Design bis zum fertigen Produkt. Die Standard-Version enthält 2040, die neue XL-Version sogar 13283 mathematisch-systematisch abgestufte CIELAB-Farbtöne. auf 74 Seiten.

Sie können den CIELAB HLC Farbatlas hier bei uns im Shop bestellen

Das kostenlose Dateipaket beinhaltet die Ebenen-PDF-Version mit mehreren Gamuts für für die Analyse und recherche von Farben, sowie die Spektraldaten (380–730 nm) aller Farbtöne für Rezeptursoftware, eine Excel-Tabelle mit den Messwerten und Spektren sowie Farbwertetabellen für alle gängigen CMYK Farbräume und sRGB.

Alle Dateien stehen unter einer CC-Lizenz zum kostenlosen Download zur Verfügung. Nur der durch die Proof GmbH gedruckte HLC Farbatlas XL ist kostenpflichtig, da die Produktion sehr arbeits- und kostenintensiv ist. Bis Ende März 2019 gilt der Einführungspreis von EUR 399,-, ab April EUR 599,– zzgl. MwSt. und Versandkosten.

Wir von freieFarbe e.V. und der Proof GmbH sehen im „CIELAB HLC Colour Atlas XL“ eine echte, transparente und hochpräzise Alternative zu den hunderten proprietären Farbsystemen, die eine schneller und präzise, crossmediale Kommunikation in Design und Produktion oft sehr schwierig machen.


Weiterlesen

freieFarbe e.V. – Rückblick Mitgliederversammlung und Vorschau

freieFarbe bei Ausstellung "almost alive"

Am letzten Wochenende im September fand die Mitgliederversammlung des Vereins freieFarbe e.V. in Tübingen statt. Von Freitag bis Sonntag wurde gearbeitet, diskutiert, konzipiert und, wie auf dem Bild zu sehen, bei bestem Wetter auf dem Neckar in und mit neuen Produkten und Ideen „gestochert“.

freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2018: Gemeinsames Stochern auf dem Neckar nach der Mitgliederversammlung bei der Proof GmbH in Tübingen. Foto: Peter Jäger

Nach einem Treffen mit den Farbmanagementspezialisten von GMG am Freitag, die den Verein mit Software und Proofmedien unterstützen, wurde am Nachmittag am neuen CIELAB  HLC Farbatlas weitergearbeitet, um den Tag bei Flammkuchen und Wein im Haus von Matthias Betz ausklingen zu lassen.

Am Samstag folgte am Lorettoplatz bei der Proof GmbH die Mitgliederversammlung, in der das vergangene Jahr beleuchtet und das kommende Jahr angerissen wurde. Mit dem CIELAB HLC Farbatlas und der DIN SPEC 16699 Offene Farbkommunikation wurde vieles erreicht und geleistet, aber zahlreiche Ideen wollen bewertet, gewichtet, finanziert und bearbeitet sein.

Anwesend waren: Aus Deutschland Matthias Betz von der Proof GmbH als diesjähriger Gastgeber, Jan-Peter Homann von Homann Colormanagement aus Berlin, Holger Everding vom DTP Studio in Oldenburg und die Schweizer Peter Jäger von pre2media aus Hombrechtikon, Eric A. Soder von pixsource aus Uster und Matteo Baschera von galledia aus Zürich. 

Weiterlesen

Mitgliederversammlung freieFarbe e.V. am 29.9.2018 in Tübingen

freieFarbe Gemeinsames Stochern auf dem Neckar in Tübingen

Die Proof GmbH richtet in diesem Jahr die Mitgliederversammlung des Vereins freieFarbe e.V. in Tübingen aus. Da einige Vereinsmitglieder schon am Freitag anreisen, wird ein Rahmenprogramm vor und nach der eigentlichen Mitgliederversammlung am Samstag geboten.

Die Mitgliederversammlung findet am Samstag von 10.30 Uhr bis voraussichtlich rund 15 Uhr in der Gölzstraße 17 in Tübingen statt. Als Themen stehen neben Formalien wie den Wahlen des Vorstandes und dem Kassenbericht auch die Weiterentwicklungen am freieFarbe HLC Colour Atlas, der DIN SPEC 16699 „Offene Farbkommunikation“ und vielem mehr, was wir im nächsten Jahr entwickeln und bewegen möchten.

Bild von pixabay / Fotograf: maxmann

Alle Vereinsmitglieder sind herzlich nach Tübingen eingeladen. Falls Sie eine Übernachtung benötigen, wenden Sie sich bitte an den Vorsitzenden Holger Everding (info@freiefarbe.de) oder Matthias Betz von der Proof GmbH (info@proof.de).

Tübingen mit jedem Verkehrsmittel gut zu erreichen. Vom Flughafen Stuttgart aus verkehrt werktags halbstündlich ein Bus an den Tübinger Hauptbahnhof. Auch per Bahn und Fernbus ist die Anreise nach Tübingen gut möglich. Die Proof GmbH als Ort der Mitgliederversammlung ist nur wenige Meter von der Bundesstraße B27 entfernt, ein Parkhaus steht direkt hinter dem Gebäude zur Verfügung. Der Fußweg vom Hauptbahnhof dauert rund 10 Minuten.

"Almost Alive" Kunsthalle TübingenWeltkulturerbe Eiszeitkunst Tübingen

Das Rahmenprogramm mit guten Gesprächen, Socherkahnfahren auf dem Neckar, schwäbischen Genüssen, Stadtführung und vielem mehr ist auch für mitreisende PartnerInnen interessant. Mit den Ausstellungen „ALMOST ALIVE“ in der Kunsthalle Tübingen und der Ausstellung zum UNESCO Weltkulturerbe der ersten Kunstwerke der Menschheit im Tübinger Schloss können zwei kulturelle Highlights in Tübingen genossen werden.

Fer Verein freieFarbe e.V. und die Proof GmbH freuen sich sehr auf Ihre Anwesenheit.

Weitere Informationen über den Verein und die Ziele von freieFarbe e.V. finden Sie hier.

 

DIN SPEC 16699 „Offene Farbkommunikation“ kurz vor der Verabschiedung

Vorschau Titel DIN SPEC 16699 Offene Farbkommunikation / Open Colour Communication

DIN SPEC 16699 Offene Farbkommunikation Abschlussmeeting Berlin Matthias Betz, Eric A. Soder, Jan-Peter Homann, Holger EverdingAm letzten Montag haben die Autoren Jan-Peter Homann, Holger Everding, Eric A. Soder und Matthias Betz in einem letzten Meeting beim Deutschen Institut für Normung – DIN in Berlin einen weiteren Meilenstein in Richtung freier Farbkommunikation genommen: Die letzten offenen Punkte der DIN SPEC 16699 „Offene Farbkommunikation – Open Colour Communication“ wurden diskutiert und verabschiedet. Nun fehlt nur noch die englische Fassung von Matthias Betz und Eric A. Soder sowie die endgültige Umsetzung und Freigabe durch das DIN. Voraussichtlich im August steht die DIN SPEC zum Download zur Verfügung. Sie wird kostenlos als PAS – Publicly Available Specification durch das DIN in Deutsch und Englisch veröffentlicht.

In der DIN-SPEC beschreiben wir ein sinnvolles Vorgehen für die präzise Farbkommunikation und Farbmustererstellung auf der Basis offener und frei verfügbarer Standards wie CIELAB, HLC, ICC- und CXF-Dateiformaten. Wir arbeiten dabei mit mathematischen Farbmodellen, nachvollziehbar hergestellten und in der Praxis brauchbaren hochpräzisen Farbmustern und exakten Spektraldaten als Grundlage der Farbrezeptur bei Farbenherstellern und Dienstleistern. Anstelle von zueinander inkompatiblen kommerziellen Standards zeigen wir einen offenen, transparenten und vom Open Source Gedanken getragenen Weg für die hochpräzise Farbkommunikation auf.

Neben der DIN SPEC arbeiten wir mit Hochdruck an neuen Projekten und Ideen und an verschiedenen neuen Versionen unseres freieFarbe CIELAB HLC Farbatlasses.

Proof GmbH ist Partner von freieFarbe e.V.

1. Jahreshauptversammlung des freieFarbe e. V., 30.9.2017, Berlin

freieFarbe e.V. ist ein Zusammenschluss deutscher und schweizer Farb-Experten, die daran arbeiten, in allen Anwendungsbereichen übereinstimmende Farbe zu erzeugen. Klingt einleuchtend? Genau. Das ist ja das Thema, das für unsere Proofkunden von zentraler Bedeutung ist. Daher arbeiten wir derzeit in einem Projekt eng mit den Kollegen von freieFarbe e.V. zusammen und sind jetzt auch als Proof GmbH Mitglied und Partner von freieFarbe e.V.

freieFarbe e.V. LogofreieFarbe setzt auf offene Standards wie LAB und HLC, die im Computer längst integriert sind und möchten zeigen: der Computer ist ein ideales Werkzeug für Farbe, er kann Farbe frei machen! Der Verein freieFarbe e.V. möchte die Farbkommunikation fördern ohne erwerbswirtschaftliche Ziele zu verfolgen.

freieFarbe e.V. möchte Entwicklungen fördern, die…

  • Farbe berechenbar machen
  • Farbe anwendbar machen
  • Farbsysteme vergleichbar machen
  • Farbkommunikation vereinfachen
  • keine Lizenzkosten verursachen
  • Tipps und Hinweise geben zu einem crossmedial korrekten Farbenworkflow
  • das vielfache Mysterium Farbe verständlich machen

Dazu haben in den vergangenen Monaten Holger Everding, Peter Jäger, Eric A. Soder und Jan-Peter Homann einen gänzlich neuen Ansatz entwickelt, den wir gemeinsam mit den Kollegen zu einem Produkt entwickeln durften, das wir demnächst vorstellen werden.

1. Jahreshauptversammlung des freieFarbe e. V., 30.9.2017, Berlin. Von links nach rechts: Eric A. Soder (pixsource.com), Matthias Betz (proof.de), Jan-Peter Homann (colormanagement.de), Peter Jäger (pre2media.ch), Holger Everding (dtpstudio.de). Foto: E. Soder
1. Jahreshauptversammlung des freieFarbe e. V., 30.9.2017, Berlin. Von links nach rechts: Eric A. Soder (polygrafix.ch), Matthias Betz (proof.de), Jan-Peter Homann (colormanagement.de), Peter Jäger (pre2media.ch), Holger Everding (dtpstudio.de). Foto: E. Soder

Gerne nutzen wir die Gelegenheit, auf ein tolles Feature der Website von freieFarbe.de hinzuweisen: Die Farbdatenbank: Hier können Sie die wichtigsten Farbwerte für über 300 Farbsysteme nachsehen und Farbvergleiche aller Art berechnen.

Hier können Sie die wichtigsten Farbwerte für über 300 Farbsysteme nachsehen und Farbvergleiche aller Art berechnen.

Für die Arbeit innerhalb des Vereines freieFarbe e.V. sucht der Verein natürlich jederzeit noch kompetente Mitstreiter. Wenn Sie ebenso wie uns das Thema Farbe vielfältig berührt, gibt es bei fF viele Möglichkeiten, Kenntnisse und Stärken einzubringen. Wenn Sie Lust an unserer guten Sache verspüren, melden Sie sich!

www.freieFarbe.de

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner