Fogra 56/57 für die Glanz- und Mattfolienkaschierung von PSOCoatedV3 Drucken erschienen

Offset Folienkaschierung mit matter oder glänzender OPP Folie eines Druckes nach Fogra51 PSO Coated V3

Vor wenigen Tagen hat die Fogra die Charakterisierungsdaten für die neuen Druckstandards Fogra56 und Fogra57 veröffentlicht und die ECI die jeweiligen ICC Profile auf der eci.org Website zum Download bereitgestellt.

FOGRA56 und FOGRA57 sind die Separations- und Druckstandards für die Matt- und Glanzfolienkaschierung von „PSO Coated v3“ / Fogra51-Drucken.

Offset Folienkaschierung mit matter oder glänzender OPP Folie eines Druckes nach Fogra51 PSO Coated V3
Offset Folienkaschierung mit matter OPP Folie eines Druckes nach Fogra51 PSO Coated V3 | shutterstock | zefart

Bei Proof.de wurden in Bezug auf die beiden Vorgängerstandards Fogra49 und Fogra50 für die Glanz- und Mattfolienkaschierung von ISOCoatedV2 / Fogra39 Drucken überwiegend nur der Standard für die Mattfolienkaschierung nachgefragt, da hier die stärkeren und schwierigeren Effekte in Bezug auf Farbänderungen durch den Kaschierungsprozess auftreten. Insbesondere im Bereich von farbkritischen Drucken wie z.B. bei Katalogen der Automobilindustrie werden teilweise umfangreiche Tests mit unterschiedlichen Foliemkaschierungen gefahren, um beispielsweise Unterschiede zwischen einer normalen Mattfolienkaschierung und einer kratzfesten matten OPP Kaschierung erkennen und ausgleichen zu können. Auch für Fogra56 und Fogra57 erwarten wir einen höheren Beratungs- und Proofbedarf für die matte Folienkaschierung.

Die European Colour Initiative ECI führt hierzu auf ihrer Website aus, daß die Unterschiede verschiedener Glanzfolien eher gering sind, während Mattfolien in sehr unterschiedlichen Opazitäten zur Verfügung stehen. Die in FOGRA56 als Referenz verwendete „durchschnittliche“ Mattfolie führt laut ECI im schwarzen Vollton zu einer Aufhellung um ∆L* = 6 und passt gut zur typischen Produktion. Bei klareren Folien sei die Aufhellung geringer, bei matteren Folien höher. Um eigene Folien einschätzen zu können empfiehlt die ECI eine Messung des schwarzen Volltons vor und nach Veredelung und zwar am gleichen Feld auf dem gleichen Bogen.

Die neuen Veredelungsprofile können Sie hier bei der ECI oder bei Proof.de herunterladen. Die passenden Charakterisierungsdaten finden Sie hier auf den Seiten der Fogra.

Fogra56 / PSO Coated V3 Matte Laminate

Das ECI-Offsetprofil PSO_Coated_v3_Matte_laminate.icc basiert auf der Charakterisierungsdatei FOGRA56.txtund gilt für die folgenden Druckbedingungen gemäß internationalem Standard ISO12647-2:2013:

  •  Akzidenzoffset, premium gestrichenes Papier (Premium coated), Tonwertzunahmekurve 2013-A, mit anschließender Mattfolienkaschierung (typische OPP Mattfolie 15 μm mit mittlerer Opazität ~70%, d. h. Aufhellung ΔL* = 6 auf schwarzem Vollton nach Veredelung), weiße Messunterlage.
  • Das Profil ist konsistent mit dem Profil PSOcoated_v3.icc und zeigt das dazu passende glanzveredelte Ergebnis.
  • Die Profilberechnung erfolgte mit dem Heidelberg ColorToolbox 2019 mit den folgenden Einstellungen: Schwarz-Länge 9 (Einsatzpunkt 10%), Schwarz-Breite 10, max. Flächendeckung 300%, max. Schwarz 96%

Fogra57 / PSO Coated V3 Glossy Laminate

Das ECI-Offsetprofil PSO_Coated_v3_Glossy_laminate.icc basiert auf der Charakterisierungsdatei FOGRA57.txtund gilt für die folgenden Druckbedingungen gemäß internationalem Standard ISO12647-2:2013: 

  • Akzidenzoffset, premium gestrichenes Papier (Premium coated), Tonwertzunahmekurve 2013-A, mit anschließender Glanzfolienkaschierung (typische OPP Glanzfolie 12–15 μm), 
  • weiße Messunterlage. 
  • Das Profil ist konsistent mit dem Profil PSOcoated_v3.icc und zeigt das dazu passende glanzveredelte Ergebnis. 
  • Die Profilberechnung erfolgte mit dem Heidelberg ColorToolbox 2019 mit den folgenden Einstellungen: Schwarz-Länge 9 (Einsatzpunkt 10%) , Schwarz-Breite 10, max. Flächendeckung 300%, max. Schwarz 96%

 

Proofs nach Fogra56 und Fogra57 für mattfolienkaschierte oder glanzfolienkaschierte Drucke nach Fogra51 können Sie ab sofort direkt im Proof-Shop auf shop.proof.de bestellen.

Zwei Jahre nach Erscheinen: Große Druckereien stellen auf Fogra 51 und 52 um

Ende 2017 scheinen die neuen Normen PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 endlich im breiteren Druckmarkt anzukommen. Zumindest sind mit der Druckerei Thieme und – seit heute auch Schleunungdruck zwei größere Player im Markt und Flyeralarm-Partner auf die neuen Standards umgestiegen.

Nachdem von Experten wie Christian Piskulla von Cleverprinting schon provokant das Scheitern der neuen Normen ins Spiel gebracht wurde (Scheitern PSOcoated_v3 und die ISO 12647-2:2013) scheinen sich derzeit die neuen Druckstandards in der Praxis zu verbreiten. So wird von zwei der vier Flyeralarm Partnerdruckereien jetzt explizit das neue Profil verlangt, Flyeralarm selbst verweist noch auf ISOCoatedV2. Vermutlich ist das aber nur noch eine Frage der Zeit, wann auch die großen Onlinedruckereien auf die neuen Standards umstellen werden. Prognose: Startet der Erste, ziehen die anderen nach.

Damit sind stark zwei Jahre nach Einführung der neuen Profile die Normen Fogra51 und Fogra52 zum ersten Mal im größeren Markt angekommen und werden auch aktiv von Druckereien eingefordert.

Im Proofbereich spielt zumindest Fogra51 nach wie vor eine untergeordnete Rolle, Fogra39 ist hier nach wie vor der absolute Platzhirsch. Im Bereich der Proofs für die Naturpapiere hat Fogra52 aufgrund der zahlreichen Papiere mit einem hohen Anteil an optischen Aufhellern bereits jetzt einen festen Platz. Auf vielen Papieren lassen sich die Farbigkeiten von Fogra47/PSOUncoated schlichtweg nicht mehr erreichen.

So scheint sich das Trommeln insbesondere des BVDM in Sachen neue Druckbedingungen auf lange Sicht doch ausgezahlt zu haben. Wenn die großen Marktteilnehmer umstellen, werden die kleinen bald folgen bzw. folgen müssen.

Fogra 51/52: Profile und Charakterisierungsdaten bei Fogra und ECI online

FOGRA Download Charakterisierungsdaten von Proof Profilen. Neu: Fogra 51 und Fogra 52

Bildschirmfoto 2015-10-01 um 00.53.04Nach dem heutigen Kick-Off der neuen Druckbedingungen Fogra 51 (PSO Coated V3) und Fogra 52 (PSO Uncoated V3) haben die Fogra und die ECI (European Color Initiative) die neuen Profile und dazugehörigen Charakterisierungsdaten auf ihren jeweiligen Webseiten veröffentlicht.

Die Fogra Charakterisierungsdaten zu Fogra 51 und 52 finden Sie hier

Die ECI Profile zum Download Bildschirmfoto 2015-10-01 um 00.52.56finden Sie hier, etwas versteckt in der Mitte der Seite

In den jeweiligen Downloads finden sich auch noch PDF Dateien mit Erläuterungen und Hinweisen zu den jeweiligen Profilen und Charakterisierungsdaten. Auf der Fogra Seite finden sich auch noch die aktuellen Farbwerte zu den UGRA/Fogra Medienkeilen CMYK 3.0 für die neuen Druckbedingungen PSO Coated V3 und PSO Uncoated V3.

 

Proof GmbH: Erstes Fogra 51 und Fogra 52 zertifiziertes Unternehmen weltweit

Die Proof GmbH ist im September 2015 erneut Fogra zertifiziert worden, dieses Mal für die Standards Fogra 51 (PSOCoated_v3), Fogra 52 (PSOuncoated_v3) und Fogra 39 (ISOCoatedV2).

Die Proof GmbH ist im September 2015 erneut Fogra zertifiziert worden, dieses Mal für die Standards Fogra 51 (PSOCoated_v3), Fogra 52 (PSOuncoated_v3) und Fogra 39 (ISOCoatedV2).

Die Proof GmbH hat damit erneut ihre Qualität durch die strengen Kriterien der Fogra unabhängig bestätigen lassen. Die Prüfungen der Fogra gehen dabei weit über das reine farbmetrische Auslesen eines Medienkeiles hinaus. Die speziellen Prüfdrucke für die Fogra werden unter anderen nach folgenden Kriterien bewertet:

  • Farbgenauigkeit des Ugra/Fogra Medienkeiles CMYK 3
  • Farbgenauigkeit und Farbumfang
  • Gleichmäßigkeit und Homogenität der Proofs
  • Glanz und Färbung der eingesetzten Proofpapiere
  • Tonwertumfang und Tonwertverläufe
  • Registerhaltigkeit und Auflösungsvermögen
  • Statusinformationen auf dem Proof
  • Kolorimetrische Tonwertübertragung

Die Farbverbindlichkeit unserer zur Prüfung eingereichten Proofs wurde von der Fogra mit Datum vom 24. September 2015 bestätigt. Die Proof GmbH ist damit das weltweit erste Unternehmen, das über eine Fogra 51 und Fogra 52 Zertifizierung für die Erstellung von Kontrakt Proofs verfügt. Und übrigens – Stand heute auch das weltweit einzige Fogra 51 und 52 zertifizierte Unternehmen für die Contract Proof Erstellung.

Wir freuen uns sehr, daß unsere Vorbereitung und die Anstrengungen der letzten Monate in eine erfolgreiche Zertifizierung umgemünzt werden konnten. Ab sofort können Sie auch die Proofs nach Fogra 51 (PSOcoated_v2) und Fogra 52 (PSOuncoated_v2) ganz normal auf shop.proof.de bestellen.

Den vollständigen, 12-seitigen Prüfbericht der Fogra können Sie hier laden:Fogra Gutachten Proof GmbH 2015 Nr. 29712

Prüfbericht der Fogra für die Proof GmbH, Tübingen

 

Fogra 51 und 52: Die neuen Druckbedingungen starten

Mit langem Verzug kommen die neuen Druckbedingungen Fogra 51 und Fogra 52, PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 voraussichtlich ab Ende September nun endlich in die Praxis. Der bvdm lädt zusammen mit Fogra und ECI zu einem gemeinsamen „Kick-Off“ der neuen Druckbedingungen in die Hochschule der Medien nach Stuttgart ein.

Am Mittwoch, dem 30.09.2015 ab 10 Uhr werden in der HdM Vertreter der Verbände die Neuerungen vorstellen, schrieb Karl Michael Meinecke über den Verteiler der ECI.

Bei diesem Kick-Off sollen die neuen, gemeinsam erarbeiteten Druckbedingungen und erprobten Arbeitsmittel zur Umsetzung der ISO 12647-2:2013 der Fachöffentlichkeit vorgestellt werden. Die Teilnahme ist voraussichtlich kostenfrei, eine Anmeldung unter Angabe von Name und Firma an die Emailadresse ks@bvdm-online.de ist erbeten. Die Veranstaltung findet im der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) Neubau der Fakultät 3, Erdgeschoss, Hörsaal i003 in der Nobelstraße 10, D-70569 Stuttgart (Vaihingen) statt.

Fogra51 und Fogra52: Eine ziemliche Zangengeburt.

Der Start von Fogra51 und Fogra52 war bislang von Verzögerungen und Verwerfungen geprägt. Große Messreihen mussten nach Prüfung wieder verworfen werden, Messtechnik wie die neuen Spectroproofer ILS-30 oder neue Proofpapiere wurden erst mit großer Verzögerung geliefert. Die Seminare zur Umstellung auf die neuen ISO Normen bei der Fogra laufen seit Ende letzten Jahres mit zahlreichen Teilnehmern auf Hochtouren – nur die neuen Normen waren bis heute nicht in Sicht. Mein letzter Stand für die Veröffentlichung war Ende August, jetzt gibt es zumindest einen Kick-Off Ende September … ob dabei die neuen Druckbedingungen final vorgestellt werden bleibt abzuwarten.

Sicher aber waren allen intensiv involvierten Vertretern der Verbände und interessierten Unternehmen das negative Vorbild der US-amerikanischen Normierungsgremien eine Warnung:

Die IDEAlliance hatte 2013 wohl vorschnell neue Druckbedingungen für GRACol 2013 und SWOP 2013 vorgestellt, die aber in der Praxis bislang kaum eine Rolle spielen. Warum? Selbst die IDEAlliance überschreibt alle ihre Publikationen zu den neuen Normen mit dem Tenor: „Wenn Sie nicht extrem farbkritisch arbeiten, gibt es keinerlei Grund, von den alten Normen auf die neuen umtzustellen … Fazit: Bitte bleiben Sie bei ihrem etablierten, „alten“ Workflow mit den Profilen aus dem Jahr 2006…. wir sind uns selbst nicht so sicher und arbeiten derzeit an zahlreichen ‚Ergänzungen’…“

PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3: Was definitiv kommt

Klar ist aber: Die neuen Normen werden zahlreiche Veränderungen mit sich bringen, auf die sich betroffene Unternehmen aus Druck und Druckvorstufe bereits jetzt einstellen können: Die einzelnen Veränderungen im Detail:

Weiterlesen

Fogra 51 und Fogra 52 Beta Proofs erhältlich

Durch die Umstellung auf das neue Fiery XF 6.1 und den Einsatz der neuen X-Rite Spectroproofer Messgeräte sind wir jetzt in der Lage, die aktuellen Betaversionen der neuen Druckstandards Fogra 51 und Fogra 52 zu proofen.

Da die derzeitigen Proof Profile nur in vorläufigen Beta-Versionen erhältlich sind sind die Versionen natürlich nicht farbverbindlich und rechtsverbindlich. Dennoch können sich interessierte Agenturen und Druckereien ein Bild vom aktuellen Stand der Entwicklung machen und die kommenden Veränderungen von den verwendeten Proof-Papieren bis zur veränderten Farbigkeit der neuen M1 Proofs besser abschätzen. Auch die in den neuen Proof-Papieren enthaltenen optischen Aufheller können so bereits vor Einführung der neuen Normen begutachtet werden.

Wir haben dazu in unserem Proof.de Shop eine neue Kategorie angelegt:
edit: Seit ende 2015 sind die Profile offiziell erschienen und können ganz normal bei uns im Shop als Proof bestellt werden.

Die Fogra 51 / 52 Beta Proofs werden wie folgt aufgeführt:

Proof Profil Bilderdruck: 
PSO_Coated_v3_ECI-Praxis-Fred15_Oct2014.icc

Proof Profile Naturpapier
PSO_Uncoated_v3_eci_Fred15-July2014.icc
PSO_Uncoated_blueish_v3_(ECI)-Fred15-July.icc

Software: Fiery XF 6.1
Proofdrucker: EPSON 7900/9900
Messtechnik: Epson/X-Rite Spectroproofer ILS30
Messstandard: M1 mit UV

Proof Papier Bilderdruck: EFI Proof Paper 8245OBA Semimatt 245gr/qm
Proof Papier Naturpapier: EFI Proof Paper 8175OBA Matt 175gr/qm

Da die neuen Proof-Papiere erst in wenigen Breiten verfügbar sind, bieten wir derzeit die Proofs nur bis zur Größe DIN A2 an. Wenn weitere, größere Breiten erhältlich sind, werden wir die Palette der neuen Proofstandards wieder bis DIN A0+ erweitern. Momentan ist aber das EFI 8245 nur bis 61cm Breite, das EFI 8175 nur bis 43 cm Breite bei unserem Systemhaus erhältlich.

Proof.de: Proofsoftware auf Fiery XF 6.1 aktualisiert

Neue Proof Software: Fiery XF 5.2 Proofing

Proof.de hat mit der Proofsoftware Fiery XF 6.1 die Weichen für die Produktion von Proofs nach Fogra 51 und Fogra 52 gestellt. Die neue Softwareversion unterstützt nun den ebenfalls seit kurzem erhältlichen neuen Spektroproofer aus dem Hause X-Rite, der nun in den Messmodi M0, M1 und M2 messen kann.

Damit wird die Voraussetzung für die automatisierte Prooferstellung und Proofverifizierung nach Fogra51 und Fogra52 sowie den neuen M1 Standards nach SWOP und GRACol geschaffen.

Im selben Zuge wurde die in unserem RIP werkelnde Adobe PDF Print Engine (APPE) auf die Version 3.1. aktualisiert und manche PANTONE Plus Farbpaletten aktualisiert.

Fogra 51 und Fogra 52: Kein Start in Sicht.

ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.

Fogra 51 und Fogra 52, optische Aufheller und die neuen Standards für den Offsetdruck und das Proofing sind derzeit in aller Munde. Im Proofbereich sind bis heute nur Ankündigungen, aber keine wirklichen Lösungen in Sicht. Bereits 2013 wurde die Neuordnung der ISO 12647-2 für den Offsetdruck verabschiedet, aber auch hier wird laut ECI frühestens in 2015 mit den „Empfehlung zur Umsetzung der neuen ISO 12647-2 sowie der Bereitstellung entsprechender Handreichungen und Arbeitsmittel gerechnet“. Der aktuelle Stand zu Fogra 51 und Fogra 52 stellt sich aus unserer Sicht so dar:

Farbprofile:

  • Fogra 51 und Fogra 52 haben im Mai 2014 die Betaphase bei der Fogra beendet und wurden an die ECI weitergegeben. Die dort im Projekt „Fred15“ zusammengestellten Informationen und Downloads sind aber von März 2014, über die ECI Mailingliste ist seitdem auch nichts greifbares zu den neuen Normen mehr gelaufen. Es ist also derzeit kein Termin für die Veröffentlichung der finalen Profile, Handreichungen und Arbeitsmittel erkennbar. Fogra, ECI, UGRA und bvdm arbeiten weiter gemeinsam an den neuen Standards.

Proof Papiere:

ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.
ONE Technologies: Das bereits im Mai angekündigte Proofpapier für Fogra 51 ist bis heute nicht erhältlich.
  • ONE Technologies kündigte bereits im Mai 2014 das zertifizierte Proofpapier „ONE Proof 51 Paper SATIN“ an … das leider auch im November noch nirgends erhältlich ist.
  • GMG kündigte im Oktober das Proofpapier „GMG ProofPaper semimatte 250 OBA“ an, das ebenfalls bis heute nirgendwo erhältlich ist.
  • Auch EFI arbeitet an neuen Proofsubstraten, aber Namensgebung, Preise und Erscheinungstermine sind keine bekannt.

Messtechnik:

  • Epson kündigte im August an, ab 1. September 2014 alle Epson Spectroproofer Messgeräte nur noch mit dem neuen Messkopf ILS 30 zu liefern. Doch leider ist der neue Spectroproofer bislang nicht als Zubehör käuflich, also auch noch nicht lieferbar.
  • Während alle bisherigen Quellen berichteten, daß mit dem neuen Spectroproofer zwar Fogra 51 und 52, also M1 und M2 vermessen werden kann, aber kein ISOCoatedV2 bzw. M0 mehr, spricht EFI davon, mit Fiery XF 6.1 und dem Spectroproofer ILS 30 alle Messmodi, also Fogra 51 und 52 und ISOCoatedV2 gleichzeitig unterstützen zu können … leider ist weder Fiery XF 6.1. bisher erhältlich noch der Spectroproofer … aber laut EFI testen sie derzeit alle 3 Messmodi … M0, M1 und M2 mit dem neuen Spectroproofer … das klingt vielversprechend.

    Weiterlesen

Neue Proof Software im Einsatz: Fiery XF 6.0 Proofing

Update auf Fiery XF Proofing 6.2

Mit Fiery XF 6.0 Proofing haben wir seit wenigen Tagen das aktuellste Proof-Software Upgrade aus dem Hause EFI im Einsatz. Der Umstieg verlief für uns relativ reibungslos und war innerhalb weniger Stunden erledigt. Die neue Proof-Software bringt für Proof.de Kunden einige Vorteile:

  • noch schnellere und präzisere Farbergebnisse
  • Implementierung der Messmodi M0, M1 (D50) und M2 (ohne UV-Anteil) für Messungen nach ISO 13655
  • Bessere Verlaufsdarstellung durch Fiery Dynamic Smoothing
  • Aktualisierte Proof Standards: GRACoL und SWOP 2013
  • Neuer IDEAlliance ISO 12647-7 Medienkeil 2013 verfügbar
  • Bis zu vier parallele Instanzen der Adobe PDF Print Engine möglich

Weiterlesen

Fogra 51 und Fogra 52 in der Betaphase

Mit der Revision der ISO 12647-2 wird in der Druckindustrie bald eine Neuordnung der wichtigsten Druckbedingung für den Offsetdruck erfolgen. Derzeit laufen unter Koordination der Fogra verschiedene Drucktests und Praxisversuche, die die Eignung der neuen Druckbedingungen und Produktionsmittel untersucht.

Fogra 51 wird der Standard für matte und glänzend gestrichene Offsetpapiere werden.
Fogra 52 wird der Standard für unterstrichene Papiere werden.

Auch für den Proof wird die Eignung von Papieren mit einem höheren Anteil von optischen Aufhellern für die Simulation von Drucken auf optisch aufgehellte Papiere unter den Vorgaben der ISO 12647-7:2014+ getestet. Nach Klärung aller Unwägbarkeiten werden die neuen Profile auf den Webseiten der ECI und der Fogra veröffentlicht werden. Die Fogra will zudem zeitnah Beta-Versionen der Profile zur Verfügung stellen und lädt Interessierte zu Praxistests ein.

Die Informationen dazu sollen bald auf der Fogra Webseite folgen.

 

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner