Was auch immer wir hier im Blog schreiben: Manchmal sagen Bilder einfach mehr als Worte. Daher haben wir ein kurzes Video online gestellt, das uns und unsere Arbeit vorstellt. So wird einfach und schnell greifbar, wer wir sind und wie wir ticken. Gefällt Ihnen unser kurzer Film? Wir freuen uns sehr über Ihr Feedback!
Proof
Ein Proof nach ISO 12647-7 dient hauptsächlich dazu, die Farbe des späteren Druckprozesses zu simulieren. Ein Proof benötigt Medienkeil und Jobticket.
Proof Shop Anpassung auf 16% Mehrwertsteuer umgesetzt
Auf shop.proof.de haben wir heute um 0.05 Uhr erfolgreich die Mehrwertsteuer auf den neuen, bis Ende Dezember 2020 gültigen vergünstigten Mehrwertsteuersatz umgestellt. Damit werden alle Proofs brutto um 3% günstiger als bisher, da wir ja netto kalkulieren und daher die Senkung direkt an unsere Kunden weitergeben.
Bislang ist nach unseren ersten Tests die Umstellung gut erfolgt. Sollten Sie wider Erwarten an einer Stelle noch Umstimmigkeiten feststellen, dann teilen Sie uns das bitte mit, damit wir das korrigieren können.
Proof günstig. Was heißt das?
Proof günstig ist ein typischer Suchbegriff, mit dem Menschen in Suchmaschinen nach einem günstigen, farb- und rechtsverbindlichen Proof suchen. Aber:
Was macht den „Proof günstig“?
Einen Proof macht aus, dass er gemäß den Vorgaben der neuesten Revision der Proofnorm ISO 12467-7 produziert wird und innerhalb der Toleranzen dieser Norm ist. Die aktuelle Revision derzeit ist die ISO 12647-7:2016. Die Toleranzen wurden mit dieser Norm noch einmal enger gefasst und um eine zertifizierte Ausgabe von Sonderfarben wie PANTONE und HKS ergänzt.
Solche zertifizieren Proofs können Sie auf shop.proof.de für alle Proof Profile bestellen.
Doch was macht den zertifizierten Proof günstig? Nun, der günstige Preis. Proofs werden auf sehr hochwertigen Pigment-Tintenstrahldruckern über meist kostspielige Proof-Software auf zertifizierte Proof Papiere gedruckt und mit Spektralphotometern ausgemessen. Wie kann hier also günstig produziert werden?
1.: Günstige Pigment-Tinte verwenden?
Ein Liter Tinte für Proofgeräte liegt bei rund 400 Euro, da liegt es also nahe, preiswerte Alternativtinte aus China einzusetzen. Das Problem: es gibt keine Hersteller – weder in China noch sonst wo – die Tinten produzieren, die in Sachen Pigmentfarbigkeit und spektraler Zusammensetzung wirklich nahezu identische Tinten produzieren würden. Ich habe einmal bei einem Hersteller angerufen, der damit wirbt, dass mit seinen – bereits recht teuren – Tinten auch geprooft werden könnte. Auf meine Nachfrage sagte er: „Nein, nein, das steht nur zur Werbung da, aber ich würde das natürlich niemals machen oder empfehlen und kenne auch niemanden, der das macht.“ Was die Chinatinten angeht, meinte er: „Die bekommen sie ja schon ab 20 Euro pro Liter, aber da erhalten sie eben bei jeder Lieferung eine andere Tinte, je nachdem, wo der Großhändler gerade einkauft. Dann müssen sie jedesmal den Proofer neu Einmessen … das können sie komplett vergessen.“ Zudem kostet der Austausch eines verstopften Druckkopfes rund 2.500 Euro, das Risiko ist also zu hoch. Ein echter Proof kommt daher ausschließlich von originaler, eben sehr teurer Tinte.
2.: Günstige Software verwenden?
GMG ColorProof, EFI Fiery XF und ORIS Color Tuner sind nur einige der wichtigsten Proof-Lösungen im Markt. Allen gemeinsam ist: Proofsoftware ist eher Nischensoftware, der Programmieraufwand ist also gemessen an den Verkaufszahlen sehr hoch. Je nach Größe des Ausgabegerätes und nach Funktionsumfang in Sachen Verifizierung, Sonderfarbdarstellung oder Proofing auf Spezialmaterialien wie transparenten Folien etc. kostet die Software ab zwischen 5.000 bis 10.000 Euro, im Zusammenspiel mit weiteren Softwareprodukten von GMG oder Colorlogic schnell aus wesentlich mehr. Es gibt auch hier wenige preiswerte Lösungen, aber im professionellen Proofing spielen diese zumeist keine Rolle, da sie entweder nicht mehrplatzfähig sind, oder wichtige Funktionen wie Sonderfarbbibliotheken etc. fehlen.
Unsere Proofs: Doppelt gemessen für mehr Farbpräzision
Ein Proof bedeutet für uns, eine sehr farbexakte Reproduktion eines Kundenmotives innerhalb der Toleranzen der aktuellen ISO 12647-7:2016.
Unser Anspruch ist schon immer ein höherer, als innerhalb der Norm zulässig. Wir möchten innerhalb der Hälfte der zulässigen Toleranzen liegen. Und in den meisten Fällen schaffen wir das auch zuverlässig.
Doch wenn Sie mit einer Woche Abstand dasselbe Motiv zweimal proofen lassen, werden sich die Proofs immer etwas voneinander unterscheiden:
- Obwohl sehr farbstabil, druckt kein Proofdrucker immer identisch
- Zwischen den beiden Proofs kann eine neue Kalibrierung oder ein neues Optimierungsprofil geschrieben worden sein, das nicht mehr exakt identisch zum vorherigen, alten Optimierungsprofil ist.
- Auch Temperatur- und Luftfeuchteschwankungen können – insbesondere im Sommer – die Farbwiedergabe leicht beeinflussen.
- Messgeräte haben immer eine gewisse Schwankung von Gerät zu Gerät und Messung zu Messung, die sich in unterschiedlichen Prüfprotokollen und in unterschiedlichen Kalibrierungen der Geräte äußern können
Wir proofen zudem auf drei unterschiedlichen Epson Proofdruckermodellen, die alle über einen eingebauten Spectroproofer mit X-Rite ILS30 Messmechanik verfügen. Dadurch verfügen wir über einen hohen Durchsatz und können auch umfangreichere Aufträge schnell abarbeiten und versenden. Aber dadurch besteht eben auch die Chance, dass die Proofs auf unterschiedlichen Proofdruckern erstellt und durch unterschiedliche Messmechaniken geprüft werden. Dadurch entstehen bei uns naturgemäß höhere Abweichungen zwischen zwei Proofs als bei Dienstleistern, die nur über einen Proofdrucker und eine Messmechanik verfügen.
Unsere Proofs: Doppelt gemessen ist präziser
Um Ihnen dennoch optimale Farbpräzision und Homogenität garantieren zu können, verwenden wir unterschiedliche Messgeräte für die Linearisierung, Profilierung, Profiloptimierung und Verifizierung des Prüfprotokolles.
- Die Linearisierung und anschließende Profilierung unserer Proofer wird vollautomatisch im Gerät durch den eingebauten X-Rite Spectroproofer mit dem ILS30 durchgeführt
- Die auf der Profilierung aufsetzende noch präzisere Profiloptimierung wird mit einem externen i1 Pro 2 auf einem iO-Tisch eingemessen. Wir messen und optimieren jeweils drei bis vier Iterationen und wählen dann das beste Optimierungsprofil für den jeweiligen Proofer aus
- Wenn Sie einen Medienkeil mit Prüfprotokoll bestellen, wird dieses vollautomatisch wiederum durch den eingebauten Spectroproofer erstellt
Dieses Vorgehen hat in Sachen Farbpräzision entscheidendende Vorteile:
- Alle Proofdrucker werden über dasselbe externe Messgerät optimiert. Dadurch können Unterschiede und Schwankungen zwischen den einzelnen Proofdruckern und Messmechaniken ausgeglichen werden. Das bringt nahezu farbidentische Proofs, egal auf welchen Proofer diese produziert werden
- Mit jedem Medienkeil mit Prüfprotokoll wird der Proof einzeln vermessen und geprüft. Würde also Unstimmigkeiten zwischen dem externen und internen Spektralfotometer auftreten, würde das Prüfprotokoll sofort fehlschlagen
- Dadurch wird ausgeschlossen, dass z.B. ein Messgerät auf dem „grünen Auge blind wird“, aber sich ja ständig selbst kontrolliert und das daher niemals auffällt
Genau genommen wird dadurch jeder Proof nicht nur doppelt kontrolliert, sondern sogar vierfach, da die Profiloptimierung ja auf drei Proofdruckern durch drei Messmechaniken geprüft wird. Würde die zentrale Messmechanik der Profiloptimierung fehlerhaft arbeiten, würden die Prüfprotokolle aller Proofgeräte fehlschlagen. Würde ein Proofgerät und eine Messmechanik ausreißen, würden die Prüfprotokolle auf einem Gerät, aber eben nicht auf allen fehlschlagen.
Dieses Vorgehen ist zwar etwas aufwändiger, aber bringt nur Vorteile für uns und unsere Kunden. Unsere Proofs sind damit so homogen, wie wenn sie nur aus einem Proofdrucker produziert würden, aber gleichzeitig nach der Überprüfung des Medienkeiles von zwei Messmechaniken bearbeitet und für gut befunden worden. Das gibt Ihnen und uns ein spürbares Mehr an Prozessqualität für die Proofproduktion.
Auflagenpapier, Proofstandard und die Proofpräzision von Sonderfarben abstimmen.
Heute rief ein Kunde an, der einen Proof von mehreren HKS N Sonderfarben auf einem Naturpapier in Auftrag geben wollte. „Was für ein Proofprofil soll ich denn wählen? Und wie genau können Sie im Proof denn dann meine Sonderfarben treffen? Ich muss vermutlich mehrere HKS N Rottöne im Vergleich proofen. Gedruckt werden soll übrigens auf einem Werkdruckpapier, Fly Cream, als ein etwas gelbliches Papier.“
Wie ist das Papierweiß des Auflagenpapieres?
Als erstes suchte ich mit dem Kunden nach dem Auflagenpapier in unserer Papierweiß-Datenbank. Ein schneller Blick per Volltextsuche ergab: Fly Cream von Papier Union haben wir vermessen:

Mit einem B-Wert in LAB von 9,2 ist Fly Cream also wirklich nicht nur etwas gelblich, wie der Kunde meinte, sondern deutlich gelblich, chamois, cremefarben … wie man das auch immer nennen mag. Die Idee lag also nahe, das Proofprofil „ISOUncoatedYellowish“, Fogra 30 zu prüfen, in wieweit hier das Papierweiß übereinstimmen könnte.
Wie ist das Papierweiß des möglichen Proofstandards?
Gemeinsam mit dem Kunden schauten wir in unserer „Papierweiß von Proofprofilen“ Tabelle nach:

Das Papierweiß von ISOUncoatedYellowish ist entgegen der Erwartung des Kunden nicht einmal so gelblich wie das Papierweiß des Auflagenpapieres Fly cream, das um mehr als 5 Schritte auf der B-Achse gelblicher ist. Damit war klar: PSOUncoated als aufhellerfreier Naturpapier-Proofstandard fällt aus, das ist deutlich zu weiß, ISOUncoatedYellowish ist da deutlich besser geeignet.
Auf was für einem Proofpapier wird dieser Proofstandard gedruckt?
Welches Proofprofil für Hohlkammerplakate und Wahlplakate?
Irgendwelche Wahlen stehen ja bekanntlich immer vor der Türe, und der Trend zu immer größeren und zahlreicheren Wahlplakaten ist ungebrochen. Machte früher nur Mutter Natur im Frühjahr die Landschaften bunt, schafft das heute spielend jede Kommunalwahl, Landtags-, Bundestags- und Europawahl. Jeder Kandidat, jede große oder kleine Partei hat heute die technischen und finanziellen Möglichkeiten, ganze Straßenzüge in ein buntes Meer aus Botschaften und Gesichtern zu verwandeln. Hat der Fotograf nun im Studio die Wahlkandidaten gut abgelichtet, gehen die Bilder ab zur Retusche und dann zum Layout.
Bis vor wenigen Jahren wurden Wahlplakate meist im klassischen Offsetdruck produziert und dann mit Kleister auf Hartfaserplatten aufgeklebt, diese dann gebohrt oder auf Dachlattenständer aufgeschraubt und so mit Draht an Straßenlaternen befestigt. Und falls die Wahl im Sommer stattfand, wurden die Plakate in doppelter Auflage gedruckt, damit im Notfall die verblichenen Drucke nach einem Monat für den Endspurt noch einmal mit neuen übergekleistert und aufgefrischt werden konnten.
Doch heute wird mehr und mehr das Hohlkammerplakat bevorzugt, das bereits fix und fertig mit Bohrungen geliefert wird, mehrere Monate farbstabil bleibt, und mit Kabelbindern ganz fix an Straßenlaternen angebracht werden kann. Wie aber sollen dafür Druckdaten erstellt, und wie dafür Daten aufbereitet und geprooft werden?
Alle uns bekannten Hersteller von Hohlkammerplakaten und Wahlplakaten wollen Proofs in ISOCoatedV2 bzw. ISOCoatedV2 300%
Hohlkammerplakate werden auf unterschiedlichsten Systemen produziert. Mal wird mit vier Farben, mal mit sechs, mal mit mehr Farben gedruckt. Daher gibt es für die meisten so produzierten Digitaldruckprodukte keine speziell dafür verbindlichen Proofstandards.
Stattdessen funktioniert es andersherum: Da die meisten dieser Digitaldrucksysteme mindestens über den Farbraum von Offsetdruck auf Bilderdruckpapier besitzen, orientieren sich diese Drucksysteme an der etablierten Farbigkeit von ISOCoatedV2.
So schreibt beispielsweise Printpartner-XXL: „Bei farbkritischen Motiven empfehlen wir deshalb einen Andruck auf Originalmaterial oder um Lieferung eines farbverbindlichen Proofs (mit Prüfkeil und Datum). Daten, die ohne Farbinformationen angeliefert werden, werden mit dem Standard-Profil „ISO Coated v2 “ versehen und produziert.
Eine Reklamation der Farbe kann in so einem Fall nicht anerkannt werden.
Aus unserer Sicht fordern die meisten Druckspezialisten ISOCoatedV2, manche wir flyeralarm und wir-machen-druck ISOCoatedV2 300%. Manche wollen Schwarz ausschließlich als Reinschwarz, manche ausschließlich als Buntschwarz mit CMYK 50/50/50/100 … und manche machen keinerlei Angaben zu geforderten Farbprofilen … aber wer nichts vorgibt, hält sich eben vermutlich auch an nichts … wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte sich an einen Anbieter mit funktionierendem Farbmanagement und Vorgaben zu Farbprofilen halten.
PANTONE und HKS Farbabweichungen für den Proof aktualisiert

Aktuelle Proofsysteme können Sonderfarben wie HKS oder Pantone sehr gut wiedergeben. Mit der Fiery XF 6.5.2 Proofsoftware und dem Epson SureColor-P9000V Spectro Proofdrucker haben wir ausgewertet, mit welcher Farbabweichung in Delta-E00 die verschiedenen PANTONE- und HKS-Farben geprooft werden können. Auf shop.proof.de stehen die Tabellen nun nach Fächern geordnet für alle wichtigen PANTONE und HKS Farbsysteme zur Verfügung.
Unterschieden wird dabei zwischen den Proofpapieren, die wir verwenden, da die Oberflächenbeschaffenheit und das Papierweiß auch Einfluss auf die Darstellbarkeit der Farben haben. Die Farbabweichungen wurden anhand des gemessenen Farbraumes des Proofsystems von proof.de von der Proofsoftware berechnet. Abweichungen sind daher in der Praxis möglich. Es zeigt sich aber, dass fast alle Sonderfarben recht gut im großen Farbraum des Proofgerätes simuliert werden können. Je kleiner der ∆E00-Wert, desto geringer ist der Farbabstand von der Sonderfarb-Referenz zur geprooften Farbe. Höhere ∆E Werte zeigen, welche Farben im Proof schlechter wiedergegeben werden können.
Als grober Anhaltspunkt gilt: Ab ∆E00 > 1 ist ein Farbunterschied mit dem menschlichen Auge sichtbar, darunter kann er nur gemessen, aber nicht gesehen werden.

Ein Proof für Recyclingpapier. Ist das möglich?
Proofs für klassische weiße Naturpapiere erstellen wir ja täglich, aber häufig taucht die Frage auf, welchen Proof-Standard man denn für einen Druck auf Recyclingpapier verwenden könnte.
Generell ist bei Proof das Papierweiß im Proofstandard exakt definiert, und wird ja auch in jedem Prüfprotokoll dezidiert ausgemessen.

Für PSOUncoated liegt es in CIELAB bei 95.00 / 0.00 / -2.00 und für PSOUncoatedV3 bei 93.50 / 2.50 / -10.00, also etwas dunkler (93.50 statt 95.00 für die Helligkeit L) und deutlich bläulicher (-10.00 statt -2.00 auf der B-Achse, also der Blau-Gelb Achse in Richtung Blau).
Recyclingpapiere weichen im Bereich des Papierweißes nicht nur sehr stark von Sorte zu Sorte voneinander ab, sondern selbst von Charge zu Charge. Wenn also eine Druckerei im Januar und im Februar dasselbe Recycling Papier bestellt, dann kann durchaus ein leicht unterschiedlicher Weißwert des Papieres von der Papierfabrik geliefert werden, da beim Recycling natürlich das Papierweiß stark von den zur Herstellung verwendeten recycleten Papierqualitäten abhängt.
Proof GmbH auch 2018 erneut Fogra zertifiziert
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung eingereicht. Wir wollen damit nachweisen, dass wir nicht nur durch unsere internen Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle bestätigt wird. Wir haben daher im sechsten Jahr Prüfdrucke zertifizieren lassen. Die Qualität unserer Drucke wurde uns von der Fogra erneut bestätigt.
Den vollständigen 12-seitigen Prüfbericht der Fogra können Sie hier herunterladen.
Wie im Prüfbericht gesehen werden kann, haben wir vor rund 6 Wochen unser Proofsystem Fiery XF auf die neue Version 7.0 umgestellt, was mit einem höheren Aufwand verbunden war, da in der neuen Softwareversion zahlreiche grundsätzliche Veränderungen in der Struktur und Verbindung von Druckern, Medien, Workflows, Proofprofilen, LAB-Optimierungen und vielem mehr umgesetzt wurden. Wir haben jetzt die Gelegenheit genutzt, die neue Fogra Zertifizierung der Proof GmbH auch direkt auf dem neuen Fiery XF 7 durchzuführen.
Da wir parallel ja auch unsere Proofer um einen EPSON SureColor P7000V Spectro ergänzt haben, nutzten wir die Gelegenheit, alle Medien und Workflows neu einzumessen und neu zu konfigurieren. Wir werden diesen Prozess in der nächsten Woche abschließen. Zudem haben wir auch in unserem RIP Server eine schnellere SSD für das Betriebssystem verbaut, die einen erhöhten Durchsatz und damit die Fiery-Berechnungszeiten etwas nach unten bringt.
Auch in Sachen Hardware haben wir eine Erweiterungen vorgenommen: Ein aktuelles I1Pro2 ergänzt unser bisheriges i1Pro2 Gerät in unserem X-Rite iO Tisch. Damit sind wir jetzt in der Lage, selbst unsere Kontrollemessungen noch einmal kontrollieren können. Klingt ein wenig pedantisch? Das stimmt vielleicht, aber wir gewinnen eben noch ein Quantum mehr Messsicherheit dazu. Zusammen mit unserer Fogra-Zertifizierung haben also vier Messgeräte die Korrektheit unserer Proofs bestätigt: Ein im Proofdrucker verbautes X-Rite ILS-30 hat die Linearisierung und Kalibrierung erstellt, ein externes i1Pro2 hat die Profiloptimierung erstellt, die von einem weiteren externen i1Pro2 überprüft und vom eingebauten ILS-30 bei jedem Proof bestätigt wird. Und zudem hat die Fogra noch mit ihren Messgeräten unsere Proofs verifiziert.
Neuer EPSON SureColor-P7000-Violet-Spectro für Proofs im Einsatz
Wir haben unsere Proofdrucker um einen neuen EPSON SureColor P7000V Spectro ergänzt, den wir heute in Betrieb genommen haben.
Laut EPSON besitzt dieser Drucker, wie auch unser bis auf die Druckbreite identisches Modell EPSON SureColor P9000V Spectro „die präziseste Farbwiedergabe des gesamten Druckermarktes1
Mit dem UltraChrome HDX Pigment-Tintenset mit 10 Farben und violetter Tinte anstelle von Light Light Black druckt der SureColor SC-P7000 Violet Spectro 99 % der Pantone®-zertifizierten2 Farben und stellt helle und lebendige Farben in höchster Qualität und Genauigkeit sicher. Der Drucker kann auch die schwierigsten Schmuckfarben wiedergeben und bietet so besonders beim High-End-Proofing und in der Verpackungsbranche erhebliche Vorteile.“
Bei Proof.de setzen wir diese neueste Generation von Proofdruckern nicht nur für Proofs und unsere PANTONE Roll-Ups ein, sondern produzieren mit den EPSON HDX Tinten auch den freieFarbe CIELAB HLC Colour Atlas.
Proofs jetzt auch per Lastschrift und per Kreditkarte bestellen.
Wir haben heute unsere Paypal-Zahlung auf Paypal Plus umgestellt und können damit jetzt auch eine Zahlung per Lastschrift und per Kreditkarte anbieten.
Diese Zahlungsarten stehen auch Kunden offen, die kein Paypal Konto haben. Während des Checkout-Prozesses stehen neben Paypal jetzt diese zwei weiteren Zahlungsarten zur Verfügung.
Die meisten unserer Kunden bestellen derzeit auf Rechnung, was uns durchaus lieb ist. Wenn sich der Proofjob nach der Anlage der Bestellung noch verändert, dann können bei dieser Bezahlvariante noch flexibel ein Proof mehr dazuaddiert oder ein Proof abgezogen werden, ohne daß aufwändig Geld nachgefordert oder zurücküberwiesen werden müsste. Unsere Rechnungskunden müssen aber die Rechnungen zur Zahlung anweisen und diese durchführen, was einen höheren Aufwand wie eine Paypal-Zahlung darstellt.
Wenn Sie mit dem Auftrag auch die Zahlung direkt abwickeln möchten, dann bieten wir Ihnen auch die Bezahlung per Sofortüberweisung. Das geht fast so schnell wie bei Paypal, und ist für Sie wie uns transparent, schnell und kostengünstig. Diese Bezahlvariante ist aber wohl nur in Deutschland relativ verbreitet. Und auch Paypal hat nicht überall dieselbe Marktdurchdringung wie in Deutschland.
Insbesondere für unsere ausländischen Kunden kann die Bezahlung per Lastschrift (geht auch international meist relativ unproblematisch) und per Kreditkarte sehr vorteilhaft sein. Insbesondere die Kreditkarte ist als Zahlungsmittel weltweit verbreitet und steht flächendeckend in allen Ländern zur Verfügung.
Proof GmbH ist erneut PDFX-ready Output Proof PDF/X-4 Zertifiziert
Zwei Jahre nach ihrer ersten Zertifizierung durch die PDFX-ready hat die Proof GmbH im Juni erfolgreich die Re-Zertifizierung der Schweizer PDFX-ready Initiative für den Proof Output von PDF/X-4 Daten absolviert.
Damit ist die Proof GmbH das derzeit einzige deutsche Unternehmen, das für den Proof von PDF/X-4 Dateien zertifiziert ist.
Mit dieser Re-Zertifizierung haben wir erneut nachgewiesen, daß wir PDF/X-4 Daten nach aktuellen Spezifikationen auf unserem Proofsystem ausgeben können.
Die Zertifizierung wurde im Auftrag von PDFX-ready durch Ugra und Fogra durchgeführt und ist bis März 2016 gültig.
Das PDFX-ready Zertifikat der Proof GmbH als PDF-Datei können Sie hier laden.
Neues Cleverprinting Handbuch PDF/X und Colormanagement 2016 erhältlich
Christian Piskulla hat sein Cleverprinting-Handbuch komplett überarbeitet und in einer neuen Version für 2016 veröffentlicht. Das aktualisierte Handbuch besticht durch zahlreiche aktuelle Informationen rund um die aktualisierte ISO 12647 und die neuen Druckstandards Fogra 51 und Fogra 52.
Das neue Handbuch beleuchtet die neuen Profile PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3, mögliche Probleme und Herausforderungen bei der Umstellung, clevere Lösungswege für den Softproof und den Umgang mit den neuen Profilen und DeviceLinks in Photoshop etc.
Zahlreiche Vergleichsdrucke und Gegenüberstellungen sowie eine neue, praxisorientierte Cleverprinting-Testform für Fogra 39 und Fogra 51, deren Erstellung wir mit unseren Proofs begleiten und unterstützen konnten, komplettieren das Handbuch. Für die Testform wurden sRGB Daten nach ISOCoatedV2 bzw. PSOCoatedV3 konvertiert, und dann auf aktuelles, aufgehelltes Bilderdruckpapier gedruckt.
Das neue Cleverprinting-Handbuch kann direkt bei Cleverprinting für 24,90 EUR inklusive der Testform bestellt werden.
Hohe Proofkosten für die Abschlussprüfung Mediengestalter 2015
Bei der diesjährigen Abschlussprüfung für Mediengestalter hat die ZFA bei der Aufgabenstellung die Proofkosten vollkommen außer Acht gelassen. So werden von den Prüflingen teilweise 10 Proofs verlangt: 5 Motive in doppelter Ausfertigung. Im Detail sind das – je nach W3 Modul:
1x A2 Roll-Up und
4x A3 Infotafeln
Die meisten Prüflinge arbeiten das A2 dabei als Nettoformat mit zusätzlichem Beschnitt aus. Beim A3 Format ist laut Aufgabenstellung ebenfalls Beschnitt hinzuzufügen, was für beide Formate den Proof auf das A2+ und das A3+ Format vergrößert. Zusätzlich muss auf jedem Proof entweder der auf der CD mitgelieferte ZFA Medienkeil 2.0 oder ein Medienkeil des Proofdienstes gedruckt werden. Bei den Roll-Ups kann der Medienkeil ja noch neben das Roll-Up auf DIN A2 montiert werden, bei den A3 Proofs geht das aber nicht, das Format wird hier dann sogar auf A2 vergrößert, wenn man den mitgelieferten Medienkeil 2 montiert.
Die Proofs sind jeweils in doppelter Ausführung gefordert und werden meistens per Express Versand bestellt, da ja nur wenig Zeit zwischen Prüfung und Abgabe liegt. Wenn man das einmal in unserem Proof Shop berechnet, dann zeigt sich schnell:
Proofs für die Abschlussprüfung Mediengestalter 2015:
Roll-Up: 2x A2+ = 2x 23,- € = 46,- €
Infotafeln: 8x A3+ = 8x 12,-€ = 96,- €
Expressversand vor 12 Uhr: 19,- €
Gesamtkosten: 161,- € zzgl. MwSt.
Werden die Proofs mit einem Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite bestellt, fallen weitaus höhere Kosten an:
Roll-Up: 2x A2+ mit Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite = 2x 27,- € = 54,- €
Infotafeln: 8x A3+ mit Medienkeil 3.0 und Prüfprotokoll pro Seite = 8x 16,-€ = 128,- €
Expressversand vor 12 Uhr: 19,- €
Gesamtkosten: 201,- € zzgl. MwSt.
Wird der von der IHK mitgelieferte Medienkeil 2.0 vom Prüfling selbst in das Format eingebaut, kann sich das finale, zu proofende Format, beispielsweise der Infotafeln, jedoch schnell auf ein A2 verändern und die Kosten werden nochmals höher.
Die Preise beziehen sich auf unseren Online Proofdienst (https://shop.proof.de), klassische Reprostudios vor Ort verlangen meist deutlich mehr. Bestellt der Prüfling noch Medienkeile des Dienstleisters mit hinzu (siehe oben) oder lässt noch einen Satz Proofs für sich selbst anfertigen, kann das die Kosten leicht noch weiter in die Höhe treiben. Und wehe, auf den Proofs findet sich ein Fehler, der eine Korrektur und einen Neuproof nötig macht. Daran möchte man gar nicht denken.
Die Proof Kosten für die Abschlussprüfung 2015 sind nicht mehr angemessen
Diese immensen Kosten sind aus unserer Sicht nicht mehr angemessen, insbesondere für kleine Betriebe sind das hohe Ausgaben ohne jeglichen praktischen Nutzen. Wir würden daher für die kommenden Jahre gerne anregen, den ausufernden Proofformaten und -mengen Einhalt zu gebieten. Müssen es wirklich zwei Proofs pro Motiv sein, oder wäre ein Proof und ein Laserausdruck ebenfalls ausreichend? Müssen die Proofs 1:1 angefertigt werden? Könnte nicht auch die Infotafel auf DIN A5 verkleinert geprooft werden? Für die Prüfungskommission wäre diese Verkleinerung nicht wirklich dramatisch, für den Prüfling bzw. seinen Betrieb wäre es aber finanziell eine große Entlastung.
Die Proofs sind Teil der Abschlussprüfung und müssen vom Betrieb bezahlt werden
Auch wenn manche Betriebe die Kosten der Proofs gerne auf die Auszubildenden abwälzen wollen: Nach Aussage der IHK Reutlingen sind die Proofs Teil der Abschlussprüfung – und damit auch die Kosten der Proofs. Sie müssen also vom Betrieb übernommen werden.
Heaven 42 Proofs auf Proofpapier mit optischen Aufhellern
Die Proof GmbH bietet Proofs für Scheufelen Heaven 42 Papiere auf den neuen EFI 8245 OBA Proofpapieren an. Mit diesem Proofpapier wird es erstmals möglich, die hochweiße Papierfärbung von Heaven42 gut abzubilden.
Mit Heaven 42 wurde von der Firma Scheufelen ein hochweißes Papier entwickelt, das einen neuen Farbraum erschließt. Speziell technische Motive (Grautöne, Silbertöne aus 4c, starke Hell-Dunkelkontraste) wirken auf Heaven 42 besonders brillant und neutral. Bei unveränderter Separation (z.B. mit dem ICC-Profil „IsoCoated_v2“), wirkt das Druckbild bei gleicher Färbung und Tonwertzunahme jedoch erheblich kälter. Bei warmen Tönen (z. B. Hauttöne) sind daher Farbanpassungen empfehlenswert.
Wir proofen Heaven42 auf EFI 8245 OBA Proofpapier mit optischen Aufhellern und messen den Proof im M1 Standard unter Berücksichtung der optischen Aufheller aus. Die Proofs können mit einem UGRA/Fogra Medienkeil und Prüfprotokoll versehen werden. Unsere Heaven42 Proofs stellen eine gute Simulation des von Scheufelen zum Download angebotenen Heaven42 ICC Profiles von Heidelberger Druck dar. Bitte beachten Sie dabei auch Anmerkungen von Scheufelen zu Druckvorgaben, die ebenfalls im Download des Profiles enthalten sind.
Scheufelen stellt zwei ICC-Profile zum Download zur Verfügung, wir proofen das Profil von Heidelberger Druck („_HD“).
Profil: Heaven42_AM_U280_K98_G80_HD.icc
Flächendeckung: ~280 % (U)
Schwarzaufbau: GCR , 80 % (G)
Max. Schwarz: 98 % (K)
Proofpapier: EFI Proof Paper 8245 OBA Semimatt
Prüfprofil: Erzeugt aus Referenzdaten
Messmethode: M1 mit Berücksichtigung von optischen Aufhellern
Die Heaven 42 Proofs können direkt im Proof Shop von Proof.de bestellt werden. Wählen Sie einfach das Profil „Heaven 42 (Bilderdruck OBA)“ aus.
Ist ein Proof auf spezielles Papier wie Auflagenpapier möglich?
„Wir drucken auf ein Berberich Allegro 135gr/qm. Können Sie uns einen Proof auf diesem Papier anfertigen? Können Sie auf unser Auflagenpapier proofen?“
In unseren Telefonsupport taucht häufig die Frage nach einem Proof auf Auflagenpapier auf. Leider müssen wir die Frage stets negativ beantworten. Die Gründe dafür möchte ich im folgenden Artikel kurz erläutern.
Der Proof auf Auflagenpapier ist bis heute technisch nicht möglich.
Alle derzeit bei der Fogra zertifizierten Proofsysteme basieren auf einem Tintenstrahldrucker als Prüfdrucker, meist aus dem Hause Epson, Canon oder HP. Diese Drucker zeichnen sich durch einen großen Farbraum, gute Auflösung und eine hervorragende Homogenität und Farbstabilität aus – alles Eigenschaften, die für ein Proofdrucksystem unbedingt nötig sind. Die von der überwiegenden Zahl der Proofdrucker eingesetzten Epson Systeme basieren auf 11-farbigen Pigmenttinten, die einen deutlich größeren Farbraum als z.B. ISOCoatedV2 abbilden können. Die Voraussetzung dafür ist aber die Verwendung von speziellen, für den Tintenstrahldruck optimierten Papieren, bei denen die Pigmente und Tinten optimal zur Geltung kommen. Hierfür sind spezielle Beschichtungen nötig, die auf eine optimale Wiedergabe, schnelle Trocknung, gute Abriebfestigkeit und hohe UV-Stabilität des Druckes optimiert sind. Auf einem Bilderdruckpapier ohne diese Beschichtungen würde die Tinte verlaufen, kaum trocknen und wäre nicht wischfest. Auch der Farbraum wäre nicht zu erzielen. Ein Proof wäre daher aus dieser Sicht nicht möglich.
„Proof“: Die verschiedenen Bedeutungen des Wortes Proof
Das Wort „Proof“ stammt aus dem Englischen und hat zahlreiche unterschiedliche Bedeutungen, von denen der von uns behandelte „farbverbindliche Prüfdruck“ nur eine ist. Im folgenden Artikel möchte ich kurz die unterschiedlichen Bedeutungen und teilweise auch ihre Herkunft aufzeigen.
1.: Proof = farbverbindlicher Proof, also Prüfdruck (Computer und Druckvorstufe)
Mit einem Proof wird ein nach ISO 12647-7 zertifizierter, farbverbindlicher und rechtsverbindlicher Prüfdruck bezeichnet. Wofür benötigt man einen Proof? Bevor die hohen Auflagen in der Druckerei erstellt werden, wollen Agentur und Kunde oftmals noch einmal final die Farbigkeit des späteren Druckes kontrollieren, also sehen. Dazu wird ein Proof erstellt. Auf Basis der finalen Druckdaten zeigt ein auf modernen Pigment-Inkjetdruckern erstellter Proof das spätere Druckergebnis innerhalb sehr enger Toleranzen an. Die selben Daten sehen beispielsweise im Offsetdruck auf Briefpapier ganz anders aus als auf Bilderdruckpapier, und natürlich wiederum ganz anders als im Zeitungsdruck oder im Tiefdruck, in dem Magazine produziert werden. Anhand eines Proofs kann exakt gesehen werden, wie der spätere Auflagedruck aussehen wird.
Damit ein Proof farbverbindlich und rechtsverbindlich ist, muss er einen UGRA/Fogra Medienkeil tragen. Optimal ist der Medienkeil bereits vom Proofdienstleister vermessen worden und trägt ein Prüfprotokoll, das die Farbverbindlichkeit des Proofs bestätigt. Ein Proof zeigt daher für wenig Geld, wie der spätere und teuere Auflagendruck wirklich aussehen wird.
Weitere Informationen zum Thema Proof – farbverbindlicher Prüfdruck finden Sie bei Wikipedia.
2.: Proof = Der Rapper und Musiker
Der amerikanische Musiker „DeShaun Dupree Holten“ aus Detroit wurde unter dem Künstlernamen „Proof“ berühmt. Mit Eminem und weiteren Rappern formte er die Rappergruppe D12. 1999 gewann er die „Source Magazine Freestyling Competition” und produzierte gemeinsam mit Eminem und den weiteren D12 Mitgliedern mehrere Alben, die sich aufgrund der Popularität von Enimen millionenfach verkauften: 2001 „Devils Night“ und 2004 „D12 World“ mit den bekannten Singles „My Band“ und „How Come“. Proof spielte neben Eminem in dem Film „8 Mile“ in der Rolle des „Lil‘ Tic“ mit. Als wichtiger Partner von Eminem unterstützte er diesen bei zahlreichen Soloauftritten.
Abschlussprüfung Mediengestalter: Farbverbindliche Proofs sind Pflicht
Seit 2010 wird für die Abschlussprüfung Mediengestalter Digital und Print, Fachrichtung Gestaltung und Technik, Print in der Aufgabenstellung der ZFA (Zentraler Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien) ein Proof gefordert. Als einheitliches Kontrollmittel liegt ein UGRA/Fogra Medienkeil 2.0 den Prüflingen auf der Aufgaben-CD bei und kann im Proof neben die Prüfungsaufgabe gestellt werden.
Bislang hatte die ZFA lediglich einen Proof oder einen farbrichtigen Ausdruck gefordert. Konkret schrieb sie, der Prüfling müsse „sich vor der Ausgabe seiner Prüfungsarbeit von der korrekten gerätespezifischen Kalibrierung des Ausgabegerätes überzeugen. Dies kann z.B. durch Ausmessen mit Hilfe eines Densitometers und der anschließenden Profilanpassung erfolgen.“
In der Praxis war dies einem Prüfling jedoch kaum möglich. Daher hat die ZFA jetzt die Anforderung vereinheitlicht und schreibt jetzt farbverbindliche Proofs mit Medienkeilen vor: „In der praktischen Abschlussprüfung sollen farbverbindliche Digitalproofs zur Beurteilung der Prüfungsaufgaben abgegeben werden. Falls Ihrem Proofsystem kein Ugra/Fogra-Medienkeil zur Verfügung steht, ist der aus der CD-ROM befindliche Ugra/Fogra_Medienkeil V2.0 (MEDIENKEIL_ZFA.PDF) zu verwenden.“
Die Kosten für diese Proofs müssen vom Ausbildungsbetrieb übernommen werden, da die Proofs Teil der Abschlussprüfung sind. In der Abschlussprüfung Mediengestalter 2014 müssen die Prüflinge mindestens 2 A3+ Proofs und 3 A4 Proofs erstellen lassen; bei Proof.de fallen hierbei Kosten von 62 Euro netto für die Proofs mit Versand an. Da teilweise die Fristen so eng sind, daß die Proofs per Express versendet werden müssen, können sich hier noch Zuschläge von 15 Euro für Express vor 12 Uhr oder 35 Euro für Express vor 9 Uhr hinzu. Die Kosten für den Ausbildungsbetrieb sind also nicht gering.
Proof GmbH ist PDFX-ready Output Proof PDF/X-4 Zertifiziert
Die Proof GmbH hat im März erfolgreich die Zertifizierung der Schweizer PDFX-ready Initiative für den Proof Output von PDF/X-4 Daten durchlaufen.
Damit ist die Proof GmbH das derzeit einzige deutsche Unternehmen, das für den Proof von PDF/X-4 Dateien zertifiziert ist.
Mit dieser Zertifizierung haben wir erfolgreich nachgewiesen, daß wir PDF/X-4 Daten nach den Spezifikationen von PDFX-ready empfangen und auf unserem Proofsystem ausgeben können.
Die Zertifizierung wurde im Auftrag von PDFX-ready durch Ugra und Fogra durchgeführt und ist bis März 2016 gültig.
Das PDFX-ready Zertifikat der Proof GmbH als PDF-Datei können Sie hier laden.
Zehn Punkte, die Sie beim Proof unbedingt beachten sollten.
Proofs erstellen zu lassen ist eigentlich ganz einfach. Erfahrungsgemäß stolpern zahlreiche Kunden aber über die immer gleichen Fehler. Wir haben Ihnen die wichtigsten zehn Punkte für einen erfolgreichen Proofjob zusammengestellt:
1.: Proofen Sie so spät wie möglich im Produktionsprozess
2.: Wählen Sie das richtige Proof Profil für Ihre Zwecke aus
3.: Wandeln Sie RGB oder LAB Bilder nach CMYK um
4.: Benennen Sie Pantone und HKS Farben korrekt
5.: Proofen Sie Ihre Daten im Verhältnis 1:1 und nicht kleinskaliert
6.: Proofen Sie stets mit UGRA/Fogra Medienkeil 3.0
7.: Achten Sie auf ein korrektes Job-Ticket
8.: Achten Sie bei Ihrem Dienstleister auf aktuelle Proof Software und Hardware
9.: Akzeptieren Sie nur echte „Kontrakt-Proofs“ nach ISO 12647-7
10.: Achten Sie auf gültige Zertifizierungen Ihres Proof-Dienstleisters
im Folgenden möchten wir Ihnen diese einzelnen Punkte etwas ausführlicher vorstellen.