Proof günstig. Was heißt das?

proof.de Verpacken eines Proofs - Proof günstig bei Shop.Proof.de bestellen

Proof günstig ist ein typischer Suchbegriff, mit dem Menschen in Suchmaschinen nach einem günstigen, farb- und rechtsverbindlichen Proof suchen. Aber:

Was macht den „Proof günstig“?

Einen Proof macht aus, dass er gemäß den Vorgaben der neuesten Revision der Proofnorm ISO 12467-7 produziert wird und innerhalb der Toleranzen dieser Norm ist. Die aktuelle Revision derzeit ist die ISO 12647-7:2016. Die Toleranzen wurden mit dieser Norm noch einmal enger gefasst und um eine zertifizierte Ausgabe von Sonderfarben wie PANTONE und HKS ergänzt.

Solche zertifizieren Proofs können Sie auf shop.proof.de für alle Proof Profile bestellen.

Doch was macht den zertifizierten Proof günstig? Nun, der günstige Preis. Proofs werden auf sehr hochwertigen Pigment-Tintenstrahldruckern über meist kostspielige Proof-Software auf zertifizierte Proof Papiere gedruckt und mit Spektralphotometern ausgemessen. Wie kann hier also günstig produziert werden?

1.: Günstige Pigment-Tinte verwenden?

Ein Liter Tinte für Proofgeräte liegt bei rund 400 Euro, da liegt es also nahe, preiswerte Alternativtinte aus China einzusetzen. Das Problem: es gibt keine Hersteller – weder in China noch sonst wo – die Tinten produzieren, die in Sachen Pigmentfarbigkeit und spektraler Zusammensetzung wirklich nahezu identische Tinten produzieren würden. Ich habe einmal bei einem Hersteller angerufen, der damit wirbt, dass mit seinen – bereits recht teuren – Tinten auch geprooft werden könnte. Auf meine Nachfrage sagte er: „Nein, nein, das steht nur zur Werbung da, aber ich würde das natürlich niemals machen oder empfehlen und kenne auch niemanden, der das macht.“ Was die Chinatinten angeht, meinte er: „Die bekommen sie ja schon ab 20 Euro pro Liter, aber da erhalten sie eben bei jeder Lieferung eine andere Tinte, je nachdem, wo der Großhändler gerade einkauft. Dann müssen sie jedesmal den Proofer neu Einmessen … das können sie komplett vergessen.“ Zudem kostet der Austausch eines verstopften Druckkopfes rund 2.500 Euro, das Risiko ist also zu hoch. Ein echter Proof kommt daher ausschließlich von originaler, eben sehr teurer Tinte.

2.: Günstige Software verwenden?

GMG ColorProof, EFI Fiery XF und ORIS Color Tuner sind nur einige der wichtigsten Proof-Lösungen im Markt. Allen gemeinsam ist: Proofsoftware ist eher Nischensoftware, der Programmieraufwand ist also gemessen an den Verkaufszahlen sehr hoch. Je nach Größe des Ausgabegerätes und nach Funktionsumfang in Sachen Verifizierung, Sonderfarbdarstellung oder Proofing auf Spezialmaterialien wie transparenten Folien etc. kostet die Software ab zwischen 5.000 bis 10.000 Euro, im Zusammenspiel mit weiteren Softwareprodukten von GMG oder Colorlogic schnell aus wesentlich mehr. Es gibt auch hier wenige preiswerte Lösungen, aber im professionellen Proofing spielen diese zumeist keine Rolle, da sie entweder nicht mehrplatzfähig sind, oder wichtige Funktionen wie Sonderfarbbibliotheken etc. fehlen.

Weiterlesen

Update unserer Proofing-Software auf Fiery XF 6.2

Update auf Fiery XF Proofing 6.2

Update auf Fiery XF Proofing 6.2In der letzten Woche haben wir unsere Proof-Software auf die aktuelle Version von Fiery XF Proofing umgestellt, die die Versionsnummer 6.2 trägt.

Die meisten Neuerungen der Software beziehen sich eher auf den Produktionsdruck als auf den Proofbereich und werden uns daher nicht direkt betreffen. Wir profitieren aber von einer aktualisierten Profilierung-Software der neuen Version. Zudem wurde wohl auch die im Hintergrund werkelnde Adobe PDF Print Engine APPE aktualisiert.

Im Rahmen eines Service-Updates wenige Tage zuvor konnten wir aber bereits einen Effekt feststellen, der uns in der täglichen Arbeit wirklich hilft: Wir betreiben Fiery XF in einem heterogenen Netzwerk, was teilweise dazu führte, daß Zugriffe von Mac Clients auf Windows Server innerhalb von XF dazu führten, daß sich alle Clients außer dem zuletzt eingeloggten Client aufhängten, was uns das Arbeiten nicht wirklich erleichtert hat.

Das Problem scheint mit 6.2 behoben zu sein. So profitieren wir vermutlich weniger von neuen Funktionen, als vom Bugfixing von EFI.

Neue Proof Software eingeführt: Fiery XF 5.2

Neue Proof Software: Fiery XF 5.2 Proofing

Neue Proof Software: Fiery XF 5.2 ProofingDie Proof Software der Proof GmbH wurde in der letzten Woche auf das neue System Fiery XF 5.2 aktualisiert. Rein visuell sind die Proofs nicht wesentlich verändert, Proof Kunden profitieren aber von zahlreichen Neuerungen in Fiery XF 5.2:

  • Vollständige Unterstützung aller 1.677 Pantone Plus Farben
  • Verbesserte Wiedergabe von Sonderfarben
  • Präzise Vorhersage der Wiedergabegenauigkeit von Sonderfarben vor dem Proof
  • Druckreihenfolge von Sonderfarben wählbar: Bei einem Druck von Pantone und Schwarz kann gewählt werden, ob im ersten Farbwerk Schwarz und im zweiten Werk Pantone, oder im ersten Farbwerk Pantone und im zweiten Farbwerk die Farbe Schwarz läuft. Je nach Wahl fällt das geproofte Ergebnis unterschiedlich aus. Standardmäßig proofen wir die Farben so, daß Pantone oder HKS Farben nach den CMYK Farben in den Werken liegen.
  • Neueste Adobe PDF Print Engine APPE 2.6 mit optimiertem Überdrucken-Verhalten und besserer Umsetzung von Transparenzen, insbesondere auch bei Pantone und HKS
  • Schnelleres Berechnung im RIP durch parallele Verarbeitung mehrerer Instanzen der Adobe PDF Print Engine
  • Bessere, präzisere und schnellere Berechnung von PDF/X4 Daten

Weiterlesen

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner