Vor kurzem hat die Fogra mit der Druckbedingung FOGRA54 die erste Rollenoffsetdruckbedingung auf Basis der neuen ISO 12647-2:2013 zur Verfügung gestellt. Fogra 54 beschreibt den standardisierten Offsetdruck im AM Raster (48-70’cm) auf superkalandrierten B-Stoff Material (SC-B) mit mineralölfreien Druckfarben.
Die ECI schreibt: „Vor allem aufgrund von Papierunterschieden entspricht das Druckergebnis auf den heute verstärkt eingesetzten SC-B Papieren nicht mehr der Charakterisierungsdatei »FOGRA40« und dem Profil »SC paper (ECI)«. Infolgedessen haben Druckereien bei Produktionen auf SC-B Papier Probleme, die messtechnischen Vorgaben (Volltonfarborte) von FOGRA40 und die höhere Farbsättigung von »SC Paper«-Proofs zu erreichen. Darüber hinaus gelten mittlerweile neue Normvorgaben, insbesondere für die Tonwertzunahme (ISO12647-2:2013).“
Proofs nach PSO SC-B Paper v3 können Sie ab sofort bei uns im Shop direkt bestellen.
PSO SC-B Paper v3 NEU 2017
SC-B Papier, Super calandered Papier, satiniert
Profil: PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54.icc
Papier: Akzidenzoffset, SC-B Papier (super-kalandriert, satiniert), Druckbedingung PC6, Tonwertzunahmekurve 2013-B, weiße Messunterlage.
Prüfprofil: FOGRA54.txt
„Wir drucken auf ein Berberich Allegro 135gr/qm. Können Sie uns einen Proof auf diesem Papier anfertigen? Können Sie auf unser Auflagenpapier proofen?“
In unseren Telefonsupport taucht häufig die Frage nach einem Proof auf Auflagenpapier auf. Leider müssen wir die Frage stets negativ beantworten. Die Gründe dafür möchte ich im folgenden Artikel kurz erläutern.
Alle derzeit bei der Fogra zertifizierten Proofsysteme basieren auf einem Tintenstrahldrucker als Prüfdrucker, meist aus dem Hause Epson, Canon oder HP. Diese Drucker zeichnen sich durch einen großen Farbraum, gute Auflösung und eine hervorragende Homogenität und Farbstabilität aus – alles Eigenschaften, die für ein Proofdrucksystem unbedingt nötig sind. Die von der überwiegenden Zahl der Proofdrucker eingesetzten Epson Systeme basieren auf 11-farbigen Pigmenttinten, die einen deutlich größeren Farbraum als z.B. ISOCoatedV2 abbilden können. Die Voraussetzung dafür ist aber die Verwendung von speziellen, für den Tintenstrahldruck optimierten Papieren, bei denen die Pigmente und Tinten optimal zur Geltung kommen. Hierfür sind spezielle Beschichtungen nötig, die auf eine optimale Wiedergabe, schnelle Trocknung, gute Abriebfestigkeit und hohe UV-Stabilität des Druckes optimiert sind. Auf einem Bilderdruckpapier ohne diese Beschichtungen würde die Tinte verlaufen, kaum trocknen und wäre nicht wischfest. Auch der Farbraum wäre nicht zu erzielen. Ein Proof wäre daher aus dieser Sicht nicht möglich. (mehr …)
Derzeit arbeitet die Fogra mit viel Engagement daran, die ISO 12647 zu modernisieren und an die derzeitigen Umgebungsbedingungen anzupassen.
Wichtige Neuerungen der reformierten ISO 12647 werden sein:
Warum wird die ISO 12647 überarbeitet? An drei zentralen Stellen haben sich seit der letzten Revision im Jahr 2004 die Umgebungsbedingungen stark verändert.
Die bisherigen Papiertypen 3 und 5 mit den 2004 definierten Papierweißen sind am Markt heute kaum mehr erhältlich. Auch Bilderdruckpapiere weisen heute eine deutlich stärkere Blaufärbung auf als noch vor wenigen Jahren. Dazu kommt, daß über die Revision von D50 im Jahr 2009 auch die Beleuchtung in den Drucksälen heute deutlich mehr UV-Anteile enthält, als vor 2009. Das verursachte bislang teilweise nicht zu kontrollierende Probleme in der Abmusterung von Proofs ohne optischen Aufhellern gegenüber Papieren mit einem hohen Anteil an Aufhellern. Neu werden vermutlich statt der bisherigen 5 Papiertypen jetzt 8 Papiertypen sein, bei denen auch zwischen glänzendem und mattem Bilderdruckpapier unterschieden wird:
Aus diesen acht Papiertypen werden unter anderem durch die Anwendung eines frequenzmodulieren nicht-periodischen Rasters und einer konventionellen, periodischen Rasterung insgesamt 16 Druckbedingungen. (mehr …)
ISO Coated v2 (ECI) / ISOCoated V2 300% (ECI)
Profil: ISOcoated_v2_eci.icc / ISOCoated_v2_300_eci.icc
Standard für glänzend und matt gestrichenes Bilderdruckpapier
Papier: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck Tonwertzunahmekurven A (CMY) und B (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA39L
ISOUncoated
Profil: ISOUncoated.icc
Standard für ungestrichenes weißes Naturpapier
Papier: Papiertyp 4, ungestrichen weiß Offset, Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA29L
PSOCoatedV3 / Fogra 51
Profil: PSOcoated_v3.icc
Der Nachfolger von ISOCoatedV2 für glänzend und matt gestrichenes Bilderdruckpapier mit moderaten optischen Aufhellern
Papier: Papiertyp 1, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck mit moderaten Aufhellern (8-14 DeltaB gemäß ISO 15397)
Tonwertzunahmekurven A (CMYK) aus ISO 12647-2:2013
Papierweiß: CIELAB=95;1,5;-6
Charakterisierungsdaten: Fogra51 / Fogra 51 Spectral (M1)
PSOuncoated_v3 / Fogra 52
Profil: PSOuncoated_v3_FOGRA52.icc
Der Nachfolger von PSOUncoated für ungestrichenes, holzfreies Naturpapier mit vielen optischen Aufhellern
Papier: Papiertyp 5, ungestrichenes Naturpapier (wood-free uncoated), mit vielen Aufhellern ( mehr als 14 DeltaB gemäß ISO 15397) Tonwertzunahmekurven C (CMYK) aus ISO 12647-2:2013
Papierweiß: CIELAB=93.5;2.5;-10
Charakterisierungsdaten: Fogra52 (M1)
PSO Uncoated ISO12647 (ECI)
Profil: PSO_Uncoated_ISO12647_eci.icc
Der Nachfolger von ISOUncoated
Papier: Papiertyp 4, ungestrichen weiß Offset
Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA47L
PSO LWC Improved (ECI)
Profil: PSO_LWC_Improved_eci.icc
LWC-Papier aufgebessert, glänzend gestrichen, Nachfolger von ISO Web Coated
Papier: Papiertyp 3, aufgebessert glänzend gestrichen (LWC), Tonwertzunahmekurven B (CMY) und C (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA45L
PSO LWC Standard (ECI)
Profil: PSO_LWC_Standard_eci.icc
LWC-Papier Standard, glänzend gestrichen
Papier: Papiertyp 3, Standard glänzend gestrichen (LWC)
Tonwertzunahmekurven B (CMY) und C (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA46L
ISO Web Coated
Profil: ISOwebcoated.icc
LWC-Papier standard, glänzend gestrichen
Papier: Papiertyp 3, Standard glänzend gestrichen (LWC)
Tonwertzunahmekurven B (CMY) und C (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA28L
ISO Uncoated Yellowish
Profil: ISOuncoatedyellowish.icc
Ungestrichenes Naturpapier leicht gelblich (chamois)
Papier: Papiertyp 5, ungestrichen leicht gelblich Offset
Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA30L
SC Paper (ECI)
Profil: SC_paper_eci.icc
Papier: SC, Super-Calandered, satiniert
Tonwertzunahmekurven B (CMY) und C (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA40L
PSO SC-B Paper v3
Profil: PSOsc-b_paper_v3_FOGRA54.icc
SC-B Papier, Super calandered Papier, satiniert
Papier: Akzidenzoffset, SC-B Papier (super-kalandriert, satiniert), Druckbedingung PC6
Tonwertzunahmekurve 2013-B, weiße Messunterlage.
Charakterisierungsdaten: FOGRA54
PSO MFC Paper (ECI)
Profil: PSO_MFC_paper_eci.icc
Papier: MFC, Machine Finished Coating
Tonwertzunahmekurven B (CMY) und C (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA41L
PSO SNP Paper (ECI)
Profil: PSO_SNP_paper_eci.icc
Zeitungspapier
Papier: SNP, Standard Newsprint, Heatset Rollenoffset, Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA42L
WAN-IFRAnewspaper 26v5
Profil: WAN-IFRAnewspaper26v5.icc
Farbraum: Primär- und Sekundärfarben aus ISO 12647-3:2013
Tonwertzunahme: 26%
Maximaler Farbauftrag: 220%
Maximum GCR: Langes Schwarz mit einem frühen Schwarzstart
ISONewspaper 26v4
Profil: ISONewspaper26v4.icc
Zeitungspapier
Papier: Papiertyp SNP, Standard Newsprint, Heatset Rollenoffset, Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: IFRA26
PSO Coated NPscreen ISO12647 (ECI)
Profil: PSO_Coated_NPscreen_ISO12647_eci.icc
glänzendes und matt gestrichenes Bilderdruckpapier, FM-Raster
Papier: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, nicht periodischer Raster (NPscreen), 20 µm, Tonwertzunahmekurve F (CMYK) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA43L
PSO Coated 300% NPscreen ISO12647 (ECI)
Profil: PSO_Coated_300_NPscreen_ISO12647_eci.icc
glänzendes und matt gestrichenes Bilderdruckpapier, FM-Raster
Papier: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, nicht periodischer Raster (NPscreen), 20 µm
Tonwertzunahmekurve F (CMYK) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA43L
PSO Uncoated NPscreen ISO12647 (ECI)
Profil: PSO_Uncoated_NPscreen_ISO12647_eci.icc
Ungestrichenes weißes Naturpapier, FM-Raster
Papier: Papiertyp 4, ungestrichen weiß Offset
nicht periodischer Raster (NPscreen),30 µm
Tonwertzunahmekurve F (CMYK) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA44L
Improved Newsprint, INP
Profil: PSO_INP_Paper_eci.icc
Akzidenzoffset, aufgebessertes Zeitungspapier (INP, Improved News Print), Positivkopie
Tonwertzunahmekurven C (CMY) und D (K), weiße Messunterlage.
Papier: Aufgebessertes Zeitungspapier
Charakterisierungsdaten: FOGRA48L
PSO Coated v3 300% Matte laminate (ECI)
Profil: PSO_Coated_v2_300_Matte_laminate_eci.icc
Akzidenzoffsetdruck, Positivkopie, AM-Raster mit 60–80 Linien/cm, mit anschließender Mattfolienkaschierung (typische OPP Mattfolie 15 μm mit mittlerer Opazität ~70%, d. h. Aufhellung ΔL* = 6 auf schwarzem Vollton nach Veredelung), weiße Messunterlage.
Das Profil ist konsistent mit den alten Profilen ISOcoated_v2_eci.icc und ISOcoated_v2_300_eci.icc und zeigt das dazu passende mattveredelte Ergebnis.
Papier: Papiertyp 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck
Tonwertzunahmekurven A (CMY) und B (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA49L
PSO Coated v2 300% Glossy laminate (ECI)
Profil: PSO_Coated_v2_300_Glossy_laminate_eci.icc
Akzidenzoffsetdruck, Positivkopie, AM-Raster mit 60–80 Linien/cm, mit anschließender Glanzfolienkaschierung (typische OPP Glanzfolie 12–15 μm), weiße Messunterlage.
Das Profil ist konsistent mit den alten Profilen ISOcoated_v2_eci.icc und ISOcoated_v2_300_eci.icc und zeigt das dazu passende glanzveredelte Ergebnis.
Papier: Papiertyp 1 und 2,glänzend und matt gestrichen Bilderdruck, Tonwertzunahmekurven A (CMY) und B (K) aus ISO 12647-2:2004
Charakterisierungsdaten: FOGRA50L
PSO Coated v3 Matte laminate (ECI) Neu 2020
Profil: PSO_Coated_v3_Matte_laminate.icc
Das ECI-Offsetprofil PSO_Coated_v3_Matte_laminate.icc basiert auf der Charakterisierungsdatei „FOGRA56.txt“ und gilt für die folgenden Druckbedingungen gemäß internationalem Standard ISO12647-2:2013: Akzidenzoffset, premium gestrichenes Papier (Premium coated), Tonwertzunahmekurve 2013-A, mit anschließender Mattfolienkaschierung (typische OPP Mattfolie 15 μm mit mittlerer Opazität ~70%, d. h. Aufhellung ΔL* = 6 auf schwarzem Vollton nach Veredelung), weiße Messunterlage. Das Profil ist konsistent mit dem Profil PSOcoated_v3.icc und zeigt das dazu passende glanzveredelte Ergebnis. Die Profilberechnung erfolgte mit dem Heidelberg ColorToolbox 2019 mit den folgenden Einstellungen: Schwarz-Länge 9 (Einsatzpunkt 10%), Schwarz-Breite 10, max. Flächendeckung 300%, max. Schwarz 96%.
Charakterisierungsdaten: FOGRA56.txt
PSO Coated v3 Glossy laminate (ECI) Neu 2020
Profil: PSO_Coated_v3_Glossy_laminate.icc
Das ECI-Offsetprofil PSO_Coated_v3_Glossy_laminate.icc basiert auf der Charakterisierungsdatei „FOGRA57.txt“ und gilt für die folgenden Druckbedingungen gemäß internationalem Standard ISO12647-2:2013: Akzidenzoffset, premium gestrichenes Papier (Premium coated), Tonwertzunahmekurve 2013-A, mit anschließender Glanzfolienkaschierung (typische OPP Glanzfolie 12–15 μm), weiße Messunterlage. Das Profil ist konsistent mit dem Profil PSOcoated_v3.icc und zeigt das dazu passende glanzveredelte Ergebnis. Die Profilberechnung erfolgte mit dem Heidelberg ColorToolbox 2019 mit den folgenden Einstellungen: Schwarz-Länge 9 (Einsatzpunkt 10%), Schwarz-Breite 10, max. Flächendeckung 300%, max. Schwarz 96%.
Charakterisierungsdaten: FOGRA57.txt
eciCMYK (Fogra 53) – CMYK Austauschfarbraum
Profil: eciCMYK.icc
FOGRA53 ist ein CMYK-Austauschfarbraum und dient der Farbkommunikation für die Druckproduktion.
eciCMYK_v2 (Fogra 59) – CMYK Austauschfarbraum Neu 2020
Profil: eciCMYK_v2.icc
eciCMYK_v2 (Fogra 59) ist der Nachfolger von eciCMYK (Fogra 53).
Heaven42
Mit heaven 42 wurde von der Firma Scheufelen ein hochweißes Papier entwickelt, das einen neuen Farbraum erschließt. Speziell technische Motive (Grautöne, Silbertöne aus 4c, starke Hell-Dunkelkontraste) wirken darauf besonders brillant und neutral. Bei unveränderter Separation (z.B. mit dem ICC-Profil „IsoCoated_v2“), wirkt das Druckbild bei gleicher Färbung und Tonwertzunahme erheblich kälter. Bei warmen Tönen (z. B. Hauttöne) sind daher Farbanpassungen empfehlenswert.
Wir proofen Heaven42 auf Proofpapier mit optischen Aufhellern und messen den Proof im M1 Standard unter Berücksichtung dieser Aufheller aus. Bitte beachten Sie: Unsere Heaven42 Proofs stellen eine gute Simulation des Originalen Heaven42 ICC Profiles dar, sind aber nicht – wie z.B. ein ISOCoatedV2 Proof – farbverbindlich und rechtsverbindlich.
Scheufelen stellt zwei ICC-Profile zum Download zur Verfügung, wir proofen das Profil von Heidelberger Druck („_HD“).
Profil: Heaven42_AM_U280_K98_G80_HD.icc (Heidelberger Druck)
Flächendeckung: ~280 % (U)
Schwarzaufbau: GCR , 80 % (G)
Max. Schwarz: 98 % (K)
Proofpapier: EFI Proof Paper 8245 OBA Semimatt
Charakterisierungsdaten: Erzeugt aus Referenzdaten
Messmethode: M1 mit Berücksichtigung von optischen Aufhellern
PaC.Space
Profil: PaC.Space_CMYK_gravure_V1a.icc
PaC.Space ist der erste einheitliche Farbstandard für den Verpackungstiefdruck, der eine Schnittstelle von gelieferten Prepress-Daten zu prozess- oder druckspezifischen Anpassungen ermöglicht.
Papier: Gestrichene Substrate und Folien im Verpackungstiefdruck
Charakterisierungsdaten: FOGRA_PaCSpace_MKCheck11
PSR LWC Plus V2 M1 v2 (2019)
Profil: PSR_LWC_PLUS_V2_M1_v2.icc
Der Nachfolger von PSR LWC Plus V2 (PSR_LWC_PLUS_V2_PT.icc)
Papier: Rollentiefdruck, Papiertyp LWCplus glänzend gestrichen, Messunterlage: unbedrucktes LWCplus-Papier
Charakterisierungsdaten: PSR_LWC_PLUS_V2_M1
PSR LWC Plus V2 (2009)
Profil: PSR_LWC_PLUS_V2_PT.icc
Der Nachfolger von HWC
Papier: Aufgebessertes LWC (light weight coated) Papier
Charakterisierungsdaten: ECI_PSR_LWC_PLUS_V2
PSR LWC Standard V2 M1 (2019)
Profil: PSR_LWC_STD_V2_M1.icc
Der Nachfolger von PSR LWC Standard V2
Papier: Rollentiefdruck, LWC
Messunterlage: unbedrucktes LWC-Papier (self backing)
Charakterisierungsdaten: SR_LWC_STD_V2_M1
PSR LWC Standard V2 (2009)
Profil: PSR_LWC_STD_V2_PT.icc
Papier: LWC (light weight coated) Papier
Charakterisierungsdaten: ECI_PSR_LWC_STD_V2
PSR SC Plus V2 M1 (2019)
Profil: PSR_SC_PLUS_V2_M1.icc
Der Nachfolger von PSR SC Plus V2
Papier: Rollentiefdruck, SC Plus
Messunterlage: unbedrucktes SC Plus-Papier
Charakterisierungsdaten: PSR_SC_Plus_V2_M1
PSR SC Plus V2 (2009)
Profil: PSR_SC_PLUS_V2_PT.icc
Papier: whiter super calandered Papier
Charakterisierungsdaten: ECI_PSR_SC_Plus_V2
PSR SC Standard V2 M1 (2019)
Profil: PSR_SC_STD_V2_M1.icc
Der Nachfolger von PSR SC Standard V2
Papier: Rollentiefdruck, SC-Papier
Messunterlage: Unbedrucktes SC-Papier
Charakterisierungsdaten: PSR_SC_STD_V2_M1
PSR SC Standard V2 (2009)
Profil: PSR_SC_STD_V2_PT.icc
Papier: super calandered Papier
Charakterisierungsdaten: ECI_PSR_SC_STD_V2
PSR MF V2 M1 (2019)
Profil: PSR_MF_V2_M1.icc
Papier: Rollentiefdruck, Papiertyp MF bzw. INP, 55 g/m2
Messunterlage: unbedrucktes MF- bzw. INPPapier
Charakterisierungsdaten: PSR_MF_V2_M1
PSR News Plus
Profil: PSRgravureMF.icc
PSRgravureMF (2004) wird jetzt als News Plus bezeichnet
Papier: News Plus Papier
Charakterisierungsdaten: PSRgravureMF_ECI2002
GRACoL2006_Coated1v2
Profil: GRACoL2006_Coated1v2.icc
GRACoL Interpretation der ISO 12647-2.
Papier: Typ 1 und 2, glänzend und matt gestrichen Bilderdruck
Tonwertzunahmekurven: NPDC (Neutral Print Density Curves)
Charakterisierungsdaten: GRACoL2006_Coated1, eine Ableitung aus Fogra 39
SWOP2006_Coated3v2
Profil: SWOP2006_Coated3v2
SWOP Interpretation der ISO12647-2 für Rollenoffsetdruck auf dünnem gestrichenen Papier.
Papier: Dünnes, gestrichenes Papier
Tonwertzunahmekurven: NPDC (Neutral Print Density Curves)
Charakterisierungsdaten: SWOP2006_Coated3, eine Ableitung von Adobe USWebCoated v2
SWOP2006_Coated5v2
Profil: SWOP2006_Coated5v2
Andere SWOP Interpretation der ISO12647-2 für Rollenoffsetdruck auf dünnem gestrichenen Papier.
Papier: Dünnes, gestrichenes Papier mit einem etwas unterschiedlichen Weißton zu SWOP2006_Coated3V2
Tonwertzunahmekurven: NPDC (Neutral Print Density Curves)
Charakterisierungsdaten: SWOP2006_Coated5, eine Ableitung von Adobe USWebCoated v2
Japan Color 2011 Coated
Profil: JapanColor2011Coated.icc
Der neue Standard der Japan Printing Machinery Association (JPMA).
Charakterisierungsdaten: JapanColor
Japan Color 2001 Coated
Profil: JapanColor2001Coated.icc
Druckprozessdefinition: ISO 12647-2:1996, Bogenoffsetdruck, Positivplatten
Papier: Typ 1, (gestrichen, 105 g/m²), Rasterweite 69/cm
GRACoL 2013 Uncoated
Profil: GRACoL2013UNC_CRPC3.icc
Das Profil wird im M1 Modus unter Berücksichtigung von optischen Aufhellern vermessen und muss auf Proofpapieren mit optischen Aufhellern gedruckt werden.
Maximaler Farbautrag: 260%
GCR: Medium+
Maximales Schwarz: 100%
Tonwertzunahme: CMY 16%, K19%
Papier: N.N.
Charakterisierungsdaten: CGATS21-2-CRPC3
GRACoL 2013
Profil: GRACoL2013_CRPC6.icc
Das Profil wird im M1 Modus unter Berücksichtigung von optischen Aufhellern vermessen und muss auf Proofpapieren mit optischen Aufhellern gedruckt werden.
Maximaler Farbautrag: 320%
GCR: Medium+
Maximales Schwarz: 100%
Tonwertzunahme: CMY 16%, K19,1%
Papier: N.N.
Charakterisierungsdaten: CGATS21-2-CRPC6
© 2021 – Proof GmbH
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Neueste Kommentare