Rückblick: Fogra Color Management Symposium 2020

Matthias Betz beim Vortrag auf dem Fogra Colormanagement Symposium 2020

Vom 12. bis 13. Februar 2020 fand das 7. Fogra Color Management Symposium in München statt, zu dem ich als Referent für den Bereich Proofing in Session 6 geladen war. Ich berichtete über unsere Test in Sachen Proofing für den Fogra58-Beta-Textile-RGB Standard für den textilen Digitaldruck.

Das Fogra Color Management Symposium ist eine der Veranstaltungen im Bereich Farbmanagement und vereint Wissenschaftler und Anwender aus der ganzen Welt für einen zweitägigen Gedankenaustausch in München. Insgesamt 21 Referenten und 7 Moderatoren berichteten über die Themen Multicolordruck, Proofing, Druckbeschaffung, Kundenerwartungen, Farbmanagement für den 3D-Druck und Farbmanagement für den textilen Digitaldruck, das Thema, dem ich auch zugeordnet war.

Ich reiste bereits einen Tag früher an, da es bereits am Vorabend ein „Speakers Dinner“ gab, und ich zudem mit Jan-Peter Homann und Joe Tschudi den Aufbau und die Auswahl unserer Muster in Sachen Textile-RGB besprechen musste. Vor Ort in München bauten wir die uns von der Firma Just-Normlicht zur Verfügung gestellt Normlichtkabine LED Color Viewing Light XL HYBRID 2.0 auf und stimmten uns noch einmal ab, welche Muster wir während des Color Management Symposiums am besten zeigen würden.

Joe Tschudi und Jan-Peter Homann besprechen, welche Muster wir am Fogra Colormanagement Symposium 2020 fürden Proof-Vergleich von Fogra58beta-TextileRGB zeigen wollen
Joe Tschudi und Jan-Peter Homann und ich besprechen, welche Muster wir am Fogra Colormanagement Symposium 2020 für den Proof-Vergleich von Fogra58beta-TextileRGB zeigen wollen.
Ein Muster, das wir am Fogra Colormanagement Symposium 2020 fürden Proof-Vergleich von Fogra58beta-TextileRGB gezeigt haben. Unten der Proof von uns, oben Joe Tschudis im Sublimationsdruck hergestellter Stoff, beides in Fogra58-beta-TextileRGB unter D50 Normlicht beleuchtet.
Ein Muster, das wir am Fogra Colormanagement Symposium 2020 fürden Proof-Vergleich von Fogra58beta-TextileRGB gezeigt haben. Unten der Proof von uns, oben Joe Tschudis im Sublimationsdruck hergestellter Stoff, beides in Fogra58-beta-TextileRGB unter D50 Normlicht beleuchtet.

Während des Speakers Dinner konnte ich mich noch mit Jürgen Seitz von GMG, dem Moderator meiner Session und  Jeffrey Stauffer von der oneflexo GmbH besprechen, um unsere Session an Tag 2 gut auszurichten. Gerardo Cerros von CMA Imaging Belgium SPRL, der dritte Vortragende unserer Session kam erst direkt zu seinem Vortrag angereist. Zudem konnten wir unsere Vorträge auf den Fogra-Computern testen und bereits den Vortragsraum kennenlernen und uns mit der Bühne vertraut machen. Auf der Bühne saßen jeweils die drei Sprecher pro Session plus der Moderator der Session. Alle Vorträge, Moderationen, Fragen ect. wurden live übersetzt von Englisch nach Deutsch bzw. Deutsch nach Englisch. Ich hielt meinen Vortrag auf Deutsch, hatte aber die Folien auf „Denglisch“ gehalten, damit sie sowohl für Deutsche, als auch für alle anderen verständlich sind.

Die Sprecher und Moderatoren besichtigen die Bühne und Bühnentechnik
Die Sprecher und Moderatoren besichtigen die Bühne und Bühnentechnik. Der graue Kasten links hinten ist die Übersetzerkabine, in der die zwei Simultanübersetzer untergebracht waren.

Das gesamte Programm des Symposiums finden Sie auf der Seite der Fogra. Die Themen der sieben Sessions waren:

1. Managing customer expectations – Managing colours throughout the  food chain
2. Creating colour credibility in CMYK and extended gamut printing
3. Real-world multicolour packaging implementations (ECG)
4. Industrial Printing application:  High Speed Inkjet beyond commercial and packaging printing
KEYNOTE: Colour workflows in the motion picture  world –  How HDR & Wide Gamut  change the game (Harald Brendl, ARRI)
5. Colour communication for fashion textile applications
6. Colour Proofing for Packacking & textile applications
7. Colour in 3D (3D Softproof & Appearance measurement)

Die Präsentation meines Vortrages „Proofing im Textildruck: Contract proofs für RGB-(FOGRA58) basierte Textil-Workflows“ können Sie hier herunterladen:

Proofing im Textildruck: Contract proofs für RGB-(FOGRA58) basierte Textil-Workflows

Nach der Session wurde an unserem Fogra58-Stand noch rege diskutiert und die ausgestellten Stoff-/Proofvergleiche besprochen. Besondere Beachtung fand dabei ein Muster mit unterschiedlichen Grautönen von Joe Tschudi. Für das für das menschliche Auge war der Proof recht Neutralgrau, der Stoff aber mit deutlich sichtbarem Grünstich. Messtechnisch aber waren die beiden Muster sowohl für ein i1Pro2 nur DeltaE00 0,3 auseinander, und auch ein Kugelkopfmessgerät zeigte einen ähnlichen Abstand. Ein schönes Beispiel, um auch die Schwierigkeit zwischen Textildruck und Proof, zwischen Messgeräten und menschlicher Wahrnehmung zu demonstrieren.

Ein herzlicher Dank gilt Andreas Kraushaar und dem gesamten Fogra Team für die hervorragende Organisation und Betreuung während des gesamten Farbmanagement Symposiums. Ein hervorragender Event, der aktuelle Entwicklungen im Farbmanagement zeigt und den Blick auf neue Märkte und Segmente weitet.

Schön war’s: Die Mitgliederversammlung 2019 von freieFarbe e.V. in der Schweiz

Jahreshauptversammlung freieFarbe e.V. 2019 in der Schweiz

Nachdem sich der Verein freieFarbe e.V. im letzten Jahr in Tübingen zur jährlichen Mitgliederversammlung getroffen hatte, fanden wir uns in diesem Jahr in einer urigen Hütte im Appenzeller Land zusammen, die Peter Jäger von pre2media und Eric A. Soder von pixsource.com hervorragend gewählt hatten, genau wie das sonnige Wetter, das uns von Freitag bis Sonntag begleiten sollte.

freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2019: Unsere Unterkunft in den schweizer Bergen
freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2019: Unsere Unterkunft in den schweizer Bergen

Nach Tübingen reisten bereits am Donnerstag der Vereinsvorsitzende Holger Everding vom DTP Studio Oldenburg und Jan-Peter Homann von Homann Colormanagement aus Berlin an, und wir setzten nach einer ersten langen Nacht voller Gespräche und einem Treffen im Proof.de Büro am Freitag Vormittag gegen Mittag die Reise zu dritt in die Schweiz fort. Nach einem gemeinsamen Abendessen mit Peter Jäger und Eric A. Soder (aus Tübingen hatten wir am Vorabend gemeinsam zubereiteten schwäbischen Kartoffelsalat und meine handgemachten Maultaschen mitgenommen) begann ein Abend voller Planungen und einem Strategie-Workshop für die Aufgaben und Ziele des nächsten Vereinsjahres. Keine Frage, auch an diesem Abend wurde bis spät in die Nacht diskutiert, entwickelt, gelacht und zwischen Flensburger Pils, Schweizer Bergbier und Wein in attraktiven roten und hellgelben Farbnuancen kreativ gearbeitet.

Ausschnitt der Ergebnisse des freieFarbe Kreativworkshops am Freitag Abend mit Gewichtungen (blaue Aufkleber) und Zuständigkeiten (Namenskürzel)
Ausschnitt der Ergebnisse des freieFarbe Kreativworkshops am Freitag Abend mit Gewichtungen (blaue Aufkleber) und Zuständigkeiten (Namenskürzel)

Nach einem Frühstück ging es am Samstag weiter zu swissQprint, wo wir uns über bei dem Vereinsmitglied Guy Flüeli ausführlich über den Stand der Technik in Sachen großformatigem Digitaldruck informieren, die Produktion besichtigen und Drucktests auf der Karibu und anderen Druckmaschinen von SwissQPrint durchführen konnten.

Jahreshauptversammlung freieFarbe e.V. 2019 in der Schweiz
von links nach rechts: Matteo Baschera, Jan-Peter Homann, Matthias Betz, Holger Everding, Eric A. Soder, Martin Spaar, Peter Jäger, Michael Jakobi. Es fehlen: Kai-Uwe Behrmann, Jan Seguda, Guy Flüeli (Foto)

Weiterlesen

freieFarbe e.V. – Rückblick Mitgliederversammlung und Vorschau

freieFarbe bei Ausstellung "almost alive"

Am letzten Wochenende im September fand die Mitgliederversammlung des Vereins freieFarbe e.V. in Tübingen statt. Von Freitag bis Sonntag wurde gearbeitet, diskutiert, konzipiert und, wie auf dem Bild zu sehen, bei bestem Wetter auf dem Neckar in und mit neuen Produkten und Ideen „gestochert“.

freieFarbe e.V. Mitgliederversammlung 2018: Gemeinsames Stochern auf dem Neckar nach der Mitgliederversammlung bei der Proof GmbH in Tübingen. Foto: Peter Jäger

Nach einem Treffen mit den Farbmanagementspezialisten von GMG am Freitag, die den Verein mit Software und Proofmedien unterstützen, wurde am Nachmittag am neuen CIELAB  HLC Farbatlas weitergearbeitet, um den Tag bei Flammkuchen und Wein im Haus von Matthias Betz ausklingen zu lassen.

Am Samstag folgte am Lorettoplatz bei der Proof GmbH die Mitgliederversammlung, in der das vergangene Jahr beleuchtet und das kommende Jahr angerissen wurde. Mit dem CIELAB HLC Farbatlas und der DIN SPEC 16699 Offene Farbkommunikation wurde vieles erreicht und geleistet, aber zahlreiche Ideen wollen bewertet, gewichtet, finanziert und bearbeitet sein.

Anwesend waren: Aus Deutschland Matthias Betz von der Proof GmbH als diesjähriger Gastgeber, Jan-Peter Homann von Homann Colormanagement aus Berlin, Holger Everding vom DTP Studio in Oldenburg und die Schweizer Peter Jäger von pre2media aus Hombrechtikon, Eric A. Soder von pixsource aus Uster und Matteo Baschera von galledia aus Zürich. 

Weiterlesen

Matthias Betz ist Fachkraft für Datenschutz ( DEKRA)

Matthias Betz ist Fachkraft für Datenschutz (DEKRA)

Am 12.04.2018 hat Proof GmbH Geschäftsführer Matthias Betz erfolgreich die Prüfung zur Fachkraft für Datenschutz bei der DEKRA in Berlin abgelegt.

Das Zertifizierungsverfahren umfasste folgende Themenkomplexe:

Matthias Betz ist Fachkraft für Datenschutz (DEKRA)

  • Inhalte und Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung EU-DSGVO und des neuen Bundesdatenschutzgesetzes BDSG-neu
  • Datenschutzgrundsätze
  • Datenschutzbeauftragter in der Praxis
  • Datensicherheit und IT-Sicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs)
  • Umgang mit den Aufsichtsbehörden
  • Haftung und Sanktionen
  • Organisation des Datenschutzes im Unternehmen
  • Auftragsverarbeitung und Datenübermittlung
de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner