Mediabox

Die Mediabox ist eine der fünf Box-Größen einer PDF-Datei. Sie beschreibt die größte aller Boxen; die Cropbox, die Bleedbox, die Trimbox und die Artbox bzw. Boundingbox sind jeweils alle kleiner als die Mediabox und innerhalb derselben. Als einzige Box muss die Mediabox in einem PDF Dokument immer enthalten sein.

Metamerie

Unter dem Begriff Metamerie versteht man den Effekt, dass zwei Dinge unter einem Licht gleich aussehen können, aber unter einem anderen Licht vollkommen unterschiedlich.

Ganz praktisch lässt sich das an einem Beispiel festmachen: Wenn ein gelbes Blatt Papier und ein weißes Blatt Papier unter gelblichem Licht betrachtet werden, erscheinen beide gleich. Werden die Blätter jedoch unter weißem Licht betrachtet, ist das eine Blatt weiß, das andere gelb, also farblich vollkommen unterschiedlich.

Diese Metamerieeffekte können insbesondere dann sehr stark auftreten, wenn verschiedene Farben und Verfahren für die Herstellung verwendet werden. Das Grau eines Proofs wird oft aus mehreren Farben der oftmals 12-farbigen Proofsysteme hergestellt, während ein Neutralgrau im Offset Druck nur aus der Farbe Schwarz besteht. Die Gefahr von Farbverschiebungen ist also im Proof höher als im rein schwarzen Druck. Auch beim Farbabmustern von St und Drucken können starke Metamerien auftreten.

Auch Beleuchtung kann ein Grund für Metamerie sein. Ein auf D50 ausgerichteter Proof kann zu Druck unter D50 Normlich perfekt passen, unter Tageslicht mit UV Einfluss oder Glühlampenlicht am Abend können aber deutliche Abweichungen, also Metamerien auftreten.

Moiré

Der Moire-Effekt oder anders gesprochen, eine Rasterüberlagerung ist ein häufiges Phänomen in der Ansicht von Drucken. Es entsteht, wenn sich zwei gleichmäßige Muster ungleichmäßig überlagern.Moiré Effekt

Wann tritt Moiré auf?

Moire entsteht immer dann, wenn sich Raster überlagern. Typische Beispiele:

  • Sie haben eine Zeitungsanzeige eingescannt und drucken sie in einer anderen Zeitung ab.
  • Sie drucken das Portrait eines Geschäftsführers, der ein Sakko mit feinem Hahnentrittmuster, ein kariertes Hemd und eine feingemusterte Krawatte trägt. Egal welches Druckverfahren, hier bricht garantiert komplettes Moiré-Chaos aus.
  • Ein Backsteingebäude wird im Offsetdruck wiedergegeben.
  • Die Fotografie eines Lüftungsgitters wird am Monitor betrachtet

Weitere Informationen finden Sie hier:
Was ist Moiré? Kann ich im Proof Moire erkennen?

Monitorkalibrierung

Um Farben beurteilen zu können, muss der Monitor kalibriert sein. Dadurch wird sichergestellt, dass Farben und Kontraste auf dem Monitor richtig dargestellt werden.
Hierfür wird ein Messgerät empfohlen, da die Monitorkalibrierung mit dem Auge sehr fehleranfällig ist.
Die resultierende Kalibrierung wird als Monitorprofil gespeichert.

multispektral

Um Farben genauer beschreiben zu können und Metamerien besser ausschließen zu können, wird die Farbmessung zunehmend nicht mehr nur über Colorimeter ausgeführt, die einen Messpunkt im 3-dimensionalen Lab Farbraum messen können, sondern über die spektrale Vermessung, also die Aufzeichnung des kompletten Emissionsspektrums oder Remissionsspektrums einer Farbe.

Auch bei Kameras findet diese Technologie Anwendung. So können heute bereits Bilder nicht mehr nur in RGB aufgenommen werden, sondern mit Systemen wie dem Can:View können Bilder mit 11 Millionen Pixel in 16 einzelnen Spektren zwischen 400 und 700 nm fotografiert werden. Jeder einzelne dieser Pixel ist damit spektral definiert.

Für die Retusche kann dann eine Lichtart wie D50 oder D65 definiert werden und – da das Spektrum der Lichtart bekannt ist – für die Retusche das Bild einfach von den multispektralen Daten mit einem Mausklick für das benötigte Normlicht aufbereitet werden.

Derzeit ist mit dem Can:View und dem Can:Scan ein komplettes System auf dem Markt, mit dem multispektrale Fotos aufgenommen und weiterverarbeitet werden können. Außerhalb von Katalogherstellern und Modeunternehmen ist die Technologie aber noch nicht im breiten Markt angekommen.

Munken

Munken Papiere sind hochwertige Naturpapiere der arctic paper, die in speziellen Färbungen vorliegen. Arctic hat hierfür auch ICC Profile erstellt, die den speziellen Eigenschaften der Papiere Rechnung tragen. Für folgende Papiere sind ICC Profile erhältlich:

  • Munken Kristall
  • Munken Kristall Rough
  • Munken Polar
  • Munken Polar Rough
  • Munken Lynx
  • Munken Lynx Rough
  • Munken Pure
  • Munken Pure Rough
  • Munken Print Cream
  • Munken Print White

Auf Wunsch können wir gerne Proofs mit diesen Profilen anbieten.

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner