Heaven 42

Heaven 42 ist ein hochweißes (CIE = 157), gestrichenes Bilderdruckpapier der Papierfabrik Scheufelen in Lenningen in Baden-Württemberg, das zwischenzeitlich von der IGEPA übernommen und weiter produziert wird. Heaven 42 eignet sich speziell für technische Motive (Grautöne, Silbertöne aus 4c, starke Hell-Dunkelkontraste). Diese wirken auf Heaven 42 besonders brillant und neutral. Bei warmen Tönen (z. B. Hauttöne) sind Farbanpassungen aber auf jeden Fall empfehlenswert.

Farbanpassungen für Heaven 42

Bei intensiven Druckversuchen wurde festgestellt, dass das auf www.heaven42.com zur Verfügung gestellte ICC-Profil Verwendung finden kann. Dieses Profil können wir auch im Proof abbilden.

Die absolut weiße Papierfärbung von heaven 42 hat sowohl auf den Druck Auswirkungen – als auch auf die Druckvorstufe. Bei unveränderter Separation (z.B. mit dem ICC-Profil „IsoCoated_v2“), wirkt das Druckbild bei gleicher Färbung und Tonwertzunahme erheblich kälter.

Diese Eigenschaft ist für die Umsetzung technischer Motive gut. Bei Abbildungen von Personen und Hauttönen führt der hohe Weißgrad allerdings zu einem spürbaren Blaustich. Daher ist eine Anpassung der Farben auf die gewünschte Farbanmutung erforderlich.

Die Proof GmbH ist in der Lage, Proofs des Scheufelen Farbprofiles für Heaven 42 anzufertigen. Die Proofs werden auf aufhellerhaltigem Papier gedruckt und im M1 Standard unter Berücksichtigung der optischen Aufheller vermessen.

Weitere Informationen finden Sie auch auf www.heaven42.com

HKS

HKS ist ein deutsches Farbsystem, das von den Firmen Horstmann-Steinberg, Kast + Ehinger und H. Schmincke und Co. entwickelt wurde, daher auch der Name: HKS. Es ist in Deutschland recht verbreitet, spielt international aber keine Rolle und wird zunehmend von Pantone als weltweites Farbsystem an den Rand gedrängt.

Er gibt vier unterschiedliche Farbfächer:

  • HKS K für Kunstdruckpapier, also Bilderdruck
  • HKS N für Naturpapier
  • HKS Z für Zeitungspapier
  • HKS E für Endlospapier

Die ursprünglich 88 Farben wurden vor wenigen Jahren mit den neuen Fächern HKS 3000+ auf 3520 Farbtöne erweitert, die im Gegensatz zu Pantone nicht wirklich unterschiedliche Farben sind, sondern durch Überdrucken der eigentlichen Grundfarben entstehen. Dadurch werden 39 Nuancen pro Farbe erzeugt.

Weblink: www.hks-farben.de

HKS Grundfarben

Alle HKS Farben außer den Metallicfarben lassen sich aus 9 Grundfarben plus Schwarz und Weiß mischen.

Die 9 Grundfarben aus dem HKS Fächer sind:

  • Gelb (HKS 3)
  • Orange (HKS 7)
  • Rot (HKS 13)
  • Rot (HKS 25)
  • Rot (HKS 27)
  • Violett (HKS 33)
  • Blau (HKS 43)
  • Blau (HKS 47)
  • Grün (HKS 53)

Das Kürzel HKS hat sich aus den Namen der drei am HKS System beteiligten Farbhersteller ergeben: Hostmann-Steinberg, Kast+Ehinger und die H. Schmincke & Co. ergeben zusammen HKS. Der HKS Fächer beinhaltet 88 Sonderfarben, der neue HKS 3000 Plus Fächer enthält die Farben mit weiteren durch schwarz generierten Abstufungen.

HLC

HLC ist eine gut verständliche Darstellungsweise des CIELAB Farbraums. Das CIELAB-Farbmodell wurde 1976 von der Commission Internationale de l’Eclairage definiert. Es ist ein mathematisches Farbmodell, bei dem die spektralen Eigenschaften eines Objektes und die Wahrnehmungseigenschaften unseres Sehapparats miteinander verrechnet werden.

CIELAB (auch: Lab-Farben) hat sich bis heute überall durchgesetzt, wo es um exakte Farbberechnung geht, sei es in der Farbmessung, -rezeptur oder in den gängigen Betriebssystemen: Das Farbmanagement funktioniert üblicherweise über CIELAB.

Anstelle der rechtwinkligen Koordinaten für L, a und b können auch die CIELAB-Polarkoordinaten HLC verwendet.

Die vertikale L-Achse ist hierbei identisch.

Die horizontale Lage eines Farbortes wird hier bestimmt durch den Winkel H zur positiven a-Achse (im Gegenuhrzeigersinn und in der Einheit Grad) und den Radius C, den Abstand zur L-Achse.

HLC, auch LCh oder LCH(ab), steht für
• Hue (Farbton[-winkel])
• Lightness (Helligkeit)
• Chroma (Sättigung)

und ist viel leichter nachzuvollziehen als die abstrakten a- und b-Koordinaten, zu denen sich kaum jemand die entsprechende Farbe vorstellen kann.

Dieser Text stammt aus dem freieFarbe e.V. CIELAB HLC Colour Atlas, den Sie hier kostenlos herunterladen können.

HSB

HSB steht für Hue (Farbwert), Saturation (Sättigung) und Brightness (Helligkeit) und ist ein Farbsystem.
Weitere Namen für dieses System wären:
HSL, HLS, und HSV
Dieses Farbsystem ist wegen seiner Einfachheit recht beliebt.

Hydrophil

Hydrophil bedeutet Wasseranziehend, feuchtigkeitsliebend (altgr. hýdor „Wasser“, phílos „liebend“). Hydrophile Oberflächen saugen Wasser auf und können also mit Wasser benetzt werden. Druckplatten sind meist in einen hydrophilen und einen hydrophoben Teil unterschieden, der hydrophile stößt die ölhaltige Druckfarbe ab, da er Wasser anzieht, der hydrophobe Teil zieht die Druckfarbe an, die sich an diesen Stellen anlagert. Anfänglich sind beide Beschichtungen auf der Druckplatte, die eine wird durch die Belichtung zerstört und dann bei der Plattenentwicklung von der Platte abgeschwemmt.

Hydrophob

Hydrophob bedeutet Wasserabstoßend oder auch nicht Wasserlöslich (altgr. hýdor „Wasser“, phóbos „Furcht“). An hydrophoben Materialien perlt Wasser ab, ohne sie zu befeuchten.

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner