Schwarzpunktkompensation ist ein Begriff aus der Bildverarbeitung. Er bezieht sich auf einen Prozess, bei dem der Schwarzwert eines Bildes angepasst wird, um die Darstellung dunkler Bereiche zu verbessern.
Der Schwarzwert ist der niedrigste Wert, der in einem Bild dargestellt werden kann. Wenn der Schwarzwert nicht korrekt eingestellt ist, können dunkle Bildbereiche grau oder „ausgewaschen“ erscheinen, was zu einem Verlust an Detail und Kontrast führt. Die Schwarzpunktkompensation wird verwendet, um dieses Problem zu beheben und sicherzustellen, dass schwarze Bereiche wirklich schwarz und gut definiert sind.
In der Bildverarbeitung kann die Schwarzkompensation auf Softwareebene erfolgen, indem der Schwarzwert des Bildes angepasst wird. Dies kann z. B. durch Histogrammausgleich oder andere Algorithmen zur Kontrastoptimierung erfolgen.
In der Displaytechnik kann die Schwarzpunktkompensation durch Anpassungen der Hintergrundbeleuchtung oder der elektronischen Schaltungen erfolgen, um den Schwarzwert des Displays zu verbessern. Dies kann zu einem tieferen Schwarz und einem höheren Kontrastumfang beitragen.
Die Schwarzpunktkompensation ist besonders wichtig in Bereichen wie der Videobearbeitung, der Fotografie und bei der Betrachtung von Inhalten auf hochwertigen Displays, um eine exakte Darstellung dunkler Bildbereiche und eine optimale Bildqualität zu gewährleisten.
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen