Gamma ist im grafischen Bereich die Kurzbezeichnung für Gammakorrektur, einer nicht-standardisierten Messmethode des Kontrastes für Scanner, Monitore und fotografische Materialien.
Hintergrund der Gammakorrektur ist, dass das menschliche Auge einen gleichmäßigen Verlauf von Weiß nach Schwarz nicht mathematisch linear wahrnimmt. In der menschlichen Wahrnehmung steigt in den hellen Bereichen der Kontrast weniger stark an, während er in den dunklen Bereichen steiler ansteigt.
Ein Gamma von 1.0 bedeutet keine Veränderung des Kontrastes. Historisch gesehen wurde ein Gamma von 1.8 für Mac Monitore empfohlen, während Windows Benutzer ein Gamma von 2.2 als Standard empfohlen wurde. Heute ist ein Gamma von 2.2 für Mac und Windows empfohlen.
Höhere Gamma Werte bedeuten mehr Kontrast mit dunkleren Mitteltönen. Niedrigere Gammawerte stehen für niedrigeren Kontrast und hellere Mitteltöne. Gamma basiert auf dem Weiß- und Schwarzpunkt eines Bildes, die es auch nicht verändert.
Weiterführende Informationen finden Sie auf Wikipedia.
Für das Profil Adobe RGB 1998 ist ein Gamma von 2.2 definiert, für ECI-RGB-V2 ein L* Gamma.
Eine neue Generation von Farbmessgeräten drängt auf den Markt: Im Gegensatz zu den klassischen Messgeräten, die als vollständig gekapseltes System entweder als Colorimeter oder als Spektralphotometer erhältlich sind, und dann über eine Schnittstelle oder App die Daten an einen Computer liefern oder direkt anzeigen, bestehen die neue Generation von Farbmessgeräten nur noch aus einer Beleuchtung und Software, als Sensor wird die Optik eines zeitgemäßen iPhones von Apple verwendet. Bislang gab es ja zwei Messgeräte-Kategorien am Markt: Zum einen die Präzisionsgeräte, also Spektralphotometer von den Branchengrößen wie X-Rite oder KonicaMinolta, undweiterlesen
Das neue Jahr beginnt mit einer Neuauflage verschiedener PANTONE Fächer: Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Basisfarben und 224 neuen Farbtönen ergänzt, und sind seit Ende Dezember 2022 sowohl als neue Fächer, als auch als Supplement zum bisherigen Solid Coated Fächer erhältlich. Ein Supplement zur PANTONE Bridge Edition soll in den nächsten Wochen erscheinen, ist aber noch nicht erhältlich, während die ergänzten PANTONE Bridge Fächer als Volledition bereits erhältlich sind. Auch der PANTONE Pastels und Neons Fächer ist scheinbar neu, hat aber laut Farbkartenshopweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen