Der Offsetdruck ist ein indirektes Flachdruckverfahren, das heute vor allem im professionellen Drucks weit verbreitet ist. Der Begriff „Offset“ bezieht sich darauf, dass der Druck nicht direkt von der Druckplatte auf das Papier übertragen wird, sondern zunächst auf einen Gummituchzylinder „offsetiert“ (übertragen) wird, bevor das Druckmotiv dann auf das Papier bzw. Drucksubstrat kommt.
Das Verfahren des Offsetdrucks entwickelte sich im 20. Jahrhundert aus dem Steindruck (Lithografie) und wurde durch die Einführung neuer Materialien und Maschinen kontinuierlich optimiert. Mit der zunehmenden Digitalisierung wird Offsetdruck oft durch den Digitaldruck ergänzt, bleibt jedoch aufgrund seiner Effizienz bei großen Auflagen weiterhin ein bevorzugtes Druckverfahren.
Das Prinzip des Offsetdrucks basiert auf der chemischen Abstoßung von Fett, also ölhaltiger Farbe und Wasser. Die belichtete Druckplatte, die sowohl hidrofóbicoe (wasserabstossende und daher farbannehmende) als auch hidrofílicoe (wasserannehmende) Bereiche aufweist, wird zunächst mit einer feinen Schicht Wasser und dann mit Farbe benetzt. Die Farbe bleibt dabei nur auf den druckenden (hydrophoben) Bereichen haften, während die nichtdruckenden, hydrophilen Bereiche das Wasser annehmen und somit farbfrei bleiben. Die indirekte Übertragung über das flexible Gummituch sorgt für einen gleichmäßigen und präzisen Druck.
Offsetdruck-Druckarten:
- Bogenoffsetdruck: Hierbei werden Einzelblätter bedruckt. Diese Methode eignet sich besonders für kleinere bis mittlere Auflagen und Druckprodukte wie Broschüren, Kataloge oder Flyer. Der Bogenoffsetdruck ist die allgemein am weitesten verbreitetste Druckvariante. Eine klassische Druckerei ist meinst eine Bogenoffsetdruckerei.
- Rollenoffsetdruck: Im Gegensatz zum Bogenoffset wird hier eine Papierrolle verwendet, die kontinuierlich bedruckt und anschließend geschnitten wird. Dieser Drucktyp wird vor allem für große Auflagen eingesetzt, etwa bei Zeitungen, Zeitschriften und Büchern.
Die Vorteile des Offsetdrucks:
- Hohe Druckqualität mit präziser Farbwiedergabe
- Eignung für große Auflagen, wodurch die Kosten pro Druckstück sinken
- Vielseitigkeit hinsichtlich der zu bedruckenden Materialien (z. B. Papier, Karton, Kunststoffe)
Die Nachteile des Offsetdrucks:
- Anfänglich höhere Einrichtungskosten und längere Vorbereitungszeit im Vergleich zu Digitaldruckverfahren
- Nicht rentabel für sehr kleine Auflagen
Der Offsetdruck wird hauptsächlich in der Produktion von Massenmedien (wie Zeitungen und Zeitschriften), Werbematerialien (Plakate, Broschüren) sowie hochwertigen Druckerzeugnissen (Bildbände, Kataloge) verwendet
A Digimarc é uma marca de água digital que pode ser utilizada para incorporar informações em imagens, vídeos ou outros suportes. As marcas de água Digimarc são invisíveis ao olho humano, mas continuam a ser reconhecíveis por software ou dispositivos especiais. A Digimarc está a tornar-se cada vez mais popular no sector das embalagens, em particular, uma vez que esta tecnologia permite que os dígitos do EAN Código de barrass e outros podem ser aplicados de forma invisível em todas as áreas da embalagem. Digimarc e código de barras EAN na caixa do supermercado Ao digitalizar na caixa, o pessoal da caixa não tem de procurar primeiro o código EAN na embalagem para o ler através do scanner.Leia mais
RGB-os espaços de cor são Sistema de corese que representam diferentes tonalidades de cor com as três cores primárias: vermelho, verde e azul. Os espaços de cor RGB são utilizados no processamento digital de imagens, na fotografia e na tecnologia informática para representar cores com precisão.efiespaços de cor. Os espaços de cor RGB mais importantes e as suas caraterísticas especiais são: sRGB O sRGB é o formato RGB mais utilizado.Espaço de cor e é utilizado pela maioria dos monitores, impressoras e câmaras digitais. Foi desenvolvido pela HP e pela Microsoft na década de 1990 para criar uma norma para a representação de cores na Internet e em vários dispositivos. Propriedades do sRGB: Adobe RGB O Adobe RGB foi criado em 1998Leia mais
Na actual edição do Fogra A notícia "Fogra Aktuell" está em dois lugares o Comprovação GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Pode encontrar mais informações sobre a nossa certificação FOGRA55 no sítio Web da Fogra: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 e no proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenLeia mais
Este ano, temos novamente Provas para certificação Fogra e enviadas para Munique-Aschheim. Todos os anos, provamos assim que não só fornecemos uma excelente qualidade de prova através de controlos e verificações de qualidade internos, mas que a qualidade das nossas provas também é medida e confirmada por um organismo externo. Assim, as nossas provas de impressão foram certificadas pelo oitavo ano consecutivo. Já desde 2019, estamos também certificados para a apresentação de Cor especialn ("Spot-cert"). Porquê a certificação Fogra? A certificação Fogra dá-nos a segurança de que necessitamos para comunicar a precisão das nossas provas.Leia mais