Als Barcode werden maschinenlesbare Strichcodes bezeichnet. Geläufig sind uns diese Codes auf Waren und Büchern, die von Lesegeräte in Kassensystemen gelesen werden.
Strichcode, Balkencode oder Streifencode sind ebenfalls geläufige Bezeichnungen, aber auch als EAN und GTIN, also European Article Number und Global Trade Identification Number werden Barcodes oft bezeichnet, obwohl dies nur zwei Varianten möglicher Barcodes sind.
Barcodes bestehen aus sogenannten „Modulen“, als Strichelementen, die entweder weiß oder schwarz sein können. Zudem sind vor und hinter den Barcodes oftmals noch Ruhezonen, also Bereiche, die nicht beschriftet werden dürfen.
Unterschiedliche Codes können unterschiedliche Informationen tragen. Sind das bei EAN, GTIN und ISBN Codes lediglich Zahlen, so können in Code 39, Code 93 oder Code 128 Barcodes auch Buchstaben und Zeichen codiert werden, und so z.B. eine Bezeichnung in den Barcode eingebracht werden.
Je nach Barcode gibt es ein umfangreiches Regelwerk das sicherstellt, dass Barcodes optimal geselesen werden können. So ist es zum Beispiel wichtig, bestimmte Größen nicht zu unterschreiten oder zu überschreiten, und z.B Mindesthöhen für die Codes zu definieren.
Von Discountern werden beispielsweise nachweise einer bestimmten Qualität des Barcodes gefordert. So wollen ALDI und Hofer beispielsweise mindestens eine „3B“ Qualität in allen Prüfdisziplinen des Barcodes auf Verpackungen für ALDI haben. Eine solche Barcode Prüfung können Sie auch in unserem Shop bestellen.
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
Auch dieses Jahr haben wir erneut Proofs für die Fogra-Zertifizierung erstellt und nach München-Aschheim zur Prüfung geschickt. Mit diesen Prüfdrucken, die wir nach drei verschiedenen Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Sonderfarben „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigeweiterlesen
Die FESPA berichtete kürzlich über unsere Fogra55 Zertifizierung für den Proof mit CMYKOGV Farben mit erweiterten Farbraum – Expanded Color Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Wer die FESPA nicht kennt: Die FESPA ist ein globaler Verband von 37 nationalen Verbänden für die Siebdruck-, Digitaldruck- und Textildruckgemeinschaft und organisiert Messen und Konferenzen für diese Gemeinschaft.