Bei der freguenzmodulierten Rasterung (nichtperiodische Rasterung) werden die Rasterpunkte unregelmäßig verteilt. Unterschiedliche Tonwerte entstehen durch die variierende Anzahl gleichgroßer Punkte auf einer Fläche.
Ein frequenzmodulierter Raster (FM-Raster) ist eine Technik zur Darstellung von Bildern im Druck. Dabei werden gleich große Rasterpunkte (Druckpunkte oder Druckelemente) entsprechend der Bildvorlage nahezu zufällig (stochastisch) auf der Fläche platziert.
Die Anzahl der Rasterpunkte pro Fläche (Punktdichte) ist dabei nicht konstant, sondern variiert je nach Helligkeit des Bildes. In hellen Bildbereichen befinden sich mehr Rasterpunkte, in dunklen Bildbereichen weniger. Dadurch wird ein weicherer und gleichmäßigerer Grauwertdruck erzielt als bei einem amplitudenmodulierten Raster (AM-Raster).
FM-Raster werden hauptsächlich im Offset- und Digitaldruck eingesetzt. Sie bieten manche Vorteilen gegenüber AM-Rastern, wie z. B. eine bessere Wiedergabe feiner Details, eine bessere Kantenschärfe und eine geringere Neigung zu Moiré-Effekten.
Insgesamt stellen FM-Raster eine moderne und fortschrittliche Technik zur Darstellung von Bildern im Druck dar. Sie sind aber auch schwerer zu drucken, so daß manche Druckereien keinen Druck mit frequenzmoduliertem Raster anbieten.
Moderne CTP Anlagen bieten auch oft sogenannte Hybrid-Raster, das sind Mischungen aus FM und AM Rastern. In hellen Bereichen wird frequenzmoduliert gerastert, in dunklen wiederum mit klassischen Rasterpunkten. So lassen sich die Vorteile beider Rasterverfahren kombinieren.
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen
Heute erreichte mich eine Email, in der PANTONE fragte, wie es seine Produkte und Dienstleistungen in Zukunft ausrichten soll. Die Nutzer wurden sowohl befragt, aus welchen Ländern, Branchen und aus welchen Betriebsgrößen sie stammen, aber auch, wie die PANTONE Produkte in Zukunft aussehen sollen, und was man als Kunde bereit wäre, zukünftig für die PANTONE Dienste zu bezahlen. Frage: Was dürfen PANTONE Dienste kosten? Hierbei orientiert sich PANTONE scheinbar an den PANTONE Connect Preisen: Alle Preisabfragen haben als niedrigste Preiskategorie < 7,- EUR / Monat, also den PANTONE Connect Preisweiterlesen