Der Begriff Opazität bezieht sich auf die Undurchsichtigkeit bzw. Deckkraft einer Farbe. Eine Farbe mit hoher Opazität ist undurchsichtig und lässt nur wenig oder gar kein Licht durchscheinen. Eine Farbe mit geringer Opazität ist transparent oder durchscheinend und lässt das Licht teilweise oder vollständig hindurch.
Die Opazität einer Farbe hängt von Faktoren wie der Konzentration des Pigments, der Art des Pigments, der Schichtdicke und der Art des Untergrunds ab, auf dem die Farbe aufgetragen wird. Pigmente mit höherer Deckkraft erzeugen in der Regel Farben mit höherer Opazität. Ein höhenpigmentiertes Schwarz deckt also im Druck das weiße Papier besser ab als ein niedriger pigmentiertes Schwarz.
Die Opazität einer Farbe ist ein wichtiges Merkmal in verschiedenen Anwendungen. Bei der Auswahl von Farben oder Lacken ist es zentral, die gewünschte Opazität je nach Anwendungszweck zu berücksichtigen. Transparente oder durchscheinende Farben können bei Lasuren oder zum Schaffen von Durchscheinungen verwendet werden. Hingegen sind undurchsichtige Farben mit hoher Opazität wie Lacke oft besser geeignet, um eine dichte, gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen