Aufheller (auch optische Aufheller oder OBAs – Optical Brightning Agents – genannt) sind chemische Verbindungen, die in der Druckindustrie verwendet werden, um die Helligkeit und den Weißegrad von Papier zu verbessern. Sie absorbieren UV-Licht und geben es als sichtbares blaues Licht ab, wodurch das Papier einen „helleren“ und „frischeren“ Weißton erhält. Dieser Effekt erhöht die Brillanz von Druckerzeugnissen, die Papiere sehen hochweißer und wertiger aus.
Optische Aufheller werden in der Papierherstellung eingesetzt, aber auch in Druckfarben werden Aufheller eingesetzt, um den Kontrast und die Farbintensität zu erhöhen, insbesondere bei Foto- und Farbdrucken. Besonders wichtig ist ihr Einsatz bei der Herstellung von hochwertigen Druckpapieren und Verpackungen, bei denen es auf ein brillantes Erscheinungsbild ankommt.
Die in der Papierindustrie am häufigsten verwendeten Aufheller sind Stilbenaufheller, die besonders wirksam Papier aufhellen. Sie basieren auf der Stilben-Grundstruktur. Weitere Typen sind Benzoxazol- und Triazol-Aufheller, die für spezielle Anwendungen eingesetzt werden. Benzoxazol-Aufheller werden oft in speziellen Anwendungen genutzt, wie etwa bei der Herstellung von transparentem Papier oder in der Textilindustrie. Sie sind ebenfalls wirksam, aber ihre Anwendung ist im Vergleich zu Stilbene-Verbindungen weniger verbreitet. Triazol Aufheller werden vor allem in der Herstellung von Spezialpapieren eingesetzt. Jeder Aufheller hat spezifische Eigenschaften, die ihn für unterschiedliche Papiere und Anwendungen geeignet machen.
Ein Nachteil von Aufhellern ist, dass ihre Wirkung mit der Zeit nachlassen kann. Außerdem können sie in hohen Konzentrationen den Druckprozess stören und zu unerwünschten Reflexionen oder Farbveränderungen führen. Dennoch werden Aufheller auch aus Umweltgründen eingesetzt: Sie sparen bei hochweißen Papieren chemische Bleiche, die noch umweltschädlicher ist als die Aufheller. Und Unternehmen arbeiten ständig weiter an nachhaltigeren, biologisch abbaubaren Aufhellern.
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.