Neonlicht ist für die Farbbeurteilung oft ungeeignet, da es ein“ diskontinuierliches“ und spektral stark verzerrtes Lichtspektrum erzeugt:
Spektrum einer Osram BAP 840 Neonröhre. Gut zu erkennen die spektral schlecht verteile Kurve.
Diskontinuierliches Spektrum: Neonlicht emittiert Licht in diskreten Linien im Spektrum, anstatt ein kontinuierliches Spektrum wie natürliches Sonnenlicht zu erzeugen. Dies bedeutet, dass bestimmte Wellenlängen fehlen, was zu Farbverfälschungen und ungenauer Farbwahrnehmung führen kann.
Spektrale Verzerrungen: Aufgrund des ungleichen Spektrums können Neonlichtquellen bestimmte Farben über- oder unterbetonen, was zu einer Verfälschung der Farbwahrnehmung führt. Farben können unter Neonlicht anders aussehen als unter natürlichem Licht oder anderen kontinuierlicheren Lichtquellen wie Glühlampen, Halogen- oder LED Lichtern.
Eingeschränkte Farbwiedergabe: Neonlicht hat Schwierigkeiten, das gesamte sichtbare Spektrum gleichmäßig wiederzugeben. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Farben nicht richtig dargestellt werden oder dass Farbunterschiede zwischen verschiedenen Objekten schwerer zu erkennen sind.
Farbtemperatur-Effekte: Neonlicht hat oft eine begrenzte Farbtemperatur, die je nach Lichtquelle variieren kann. Dies kann zu Farbverschiebungen führen und die Farbwahrnehmung beeinflussen.
Standardisierung und Konstanz: In vielen Anwendungen, insbesondere in Industriezweigen wie Grafikdesign, Druck und Farbherstellung, ist es wichtig, konsistente und standardisierte Farbwerte zu verwenden. Fluoreszierendes Licht kann aufgrund seiner spektralen Variabilität und Unvorhersehbarkeit in verschiedenen Umgebungen schwer zu kontrollieren sein.
In professionellen Umgebungen, in denen genaue Farbmessungen und -beurteilungen wichtig sind, werden häufig Lichtquellen mit einem kontinuierlichen und bekannten Spektrum wie Tageslichtlampen oder spezielle Farblichtquellen verwendet, um eine zuverlässige und genaue Farbbeurteilung zu gewährleisten.
Auch beinahe 9 Jahre nach der Vorstellung des Nachfolge-Farbraumes PSOCoatedV3 ist ISOCoatedV2 / FOGRA39 immer noch der verbreitetste Farbraum in Europa. Wir von der Proof GmbH zählen immer mal wieder überschlägig rund 200 Jobs für u.a. den Bundesverband Druck- und Medien, in der letzten Zählung kamen Proofs in ISOCoatedV2 auf rund 68% aller Proofjobs bei uns. Ein deutliches Zeichen für die weiter hohe Verbreitung des Farbraumes. ISOCoatedV2: Vom klassischen Farbraum zum Leuchtturm der Industrie Neben den Druck-Proofs für den Offsetdruck auf Bilderdruckpapier fallen aber auch zahlreiche Anwendungen mehr in denweiterlesen
Auch in diesem Jahr haben wir wieder Proofs für die Fogra-Zertifizierung geprooft und nach München-Aschheim geschickt. Wir weisen damit jährlich nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch von externer Stelle gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher im achten Jahr in Folge Prüfdrucke zertifizieren lassen. Bereits seit 2019 sind wir auch für die Darstellung von Sonderfarben („Spot-cert“) zertifiziert. Warum Fogra zertifiziert? Die Fogra Zertifizierung gibt uns die Sicherheit, die wir für die Kommunikation über die Präzision unserer Proofsweiterlesen
RGB-Farbräume sind Farbsysteme, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB sRGB ist der am weitesten verbreitete RGB-Farbraum und wird von den meisten Monitoren, Druckern und digitalen Kameras verwendet. Er wurde von HP und Microsoft in den 1990er Jahren entwickelt, um einen Standard für die Farbdarstellung im Internet und auf verschiedenen Geräten zu schaffen. Eigenschaften von sRGB: Adobe RGB Adobe RGB wurde 1998weiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen