Computer to Film (CTF) ist ein Druckvorstufenverfahren, bei dem digitale Druckdaten auf Filmvorlagen übertragen werden, die dann zur Herstellung von Druckplatten verwendet werden. CTF war lange Zeit das Standardverfahren in der Impression offsetindustrie, bevor es durch Computer to Plate (CTP) weitgehend verdrängt wurde. Trotz der zunehmenden Digitalisierung in der Drucktechnik wird CTF immer noch in bestimmten Anwendungen und für spezielle Druckaufträge eingesetzt.
Beim CTF-Verfahren werden die digitalen Druckdaten von einem Computer direkt auf einen Film belichtet, der dann als Vorlage für die Herstellung der Druckplatten dient. Die Besonderheit des CTF-Verfahrens besteht darin, dass der Film als Medium für die Belichtung verwendet wird, was es von der direkten Übertragung auf eine Druckplatte (CTP) unterscheidet. Normalerweise wird der Film mit Hilfe eines Lasers belichtet, wobei das Bild auf eine lichtempfindliche Schicht auf dem Film übertragen wird.
Der Vorteil von CTF lag in der hohen Auflösung und Detailgenauigkeit der Bildübertragung. Insbesondere bei komplexen Layouts, feinen Details und Schattierungen konnte CTF eine hervorragende Bildqualität liefern. Ein weiterer Vorteil des Verfahrens liegt in seiner Flexibilität: Filmvorlagen können für eine Vielzahl von Druckverfahren und -formaten verwendet werden, ob Offset oder Siebdruck. Während CTF im Offset komplett verdrängt wurde, ist es im Siebdruck weiter im Einsatz.
Aufgrund des Zwischenschritts der Filmherstellung ist CTF jedoch in der Regel zeitaufwändiger und teurer als CTP. Der Film muss hergestellt, entwickelt und dann für die Druckplattenherstellung weiterverarbeitet werden, was den gesamten Arbeitsablauf verlangsamt und zusätzliche Materialkosten verursacht. Diese Nachteile haben dazu geführt, dass CTF zunehmend durch die direktere, effizientere und kostengünstigere CTP-Technologie ersetzt wird.
Filme werden heute auch öfter über Plotter auf transparente Folien gedruckt. Diese haben zwar eine geringere Dichte und sind wesentlich höher in der Abweichung von horizontaler und vertikaler Präzision, aber eben deutlich günstiger und ohne jede Chemie und Belichtertechnik herzustellen.
Ein sehr guter Dienstleister für klassische Filme ist Helmut Kopp avec Filmbelichtung24.de
Dans les nouveaux PANTONE Plusieurs erreurs se sont glissées dans les nouveaux éventails PANTONE 2023. Tant dans l'éventail PANTONE Solid Coated que dans l'éventail Solid Uncoated, on trouve des couleurs pour lesquelles les nouvelles formules sont erronées. Dans l'éventail PANTONE Solid Coated 2023, la PANTONE 107 C et la PANTONE 108 C sont concernées par des recettes de couleurs identiques, ainsi que la PANTONE 113 C et la PANTONE 114 C. Si les couleurs sont différentes, cela ne peut pas être le cas. Plusieurs erreurs dans le PANTONE Solid Uncoated éventail 2023 Dans le PANTONE Solid Uncoated éventail 2023, il y a encore ...lire la suite
Cette année encore, nous avons Épreuves pour les Fogra-et envoyés à Munich-Aschheim pour vérification. Avec ces épreuves, que nous avons obtenues après trois différents Proofstandards und auf drei verschiedenen Papieren drucken, weisen wir nach, dass wir nicht nur durch interne Qualitätskontrollen und Checks hervorragende Proofqualität liefern, sondern die Qualität unserer Proofs auch durch externe Fachleute gemessen und bestätigt wird. Wir haben daher nun zum 12. Mal Prüfdrucke durch die Fogra zertifizieren lassen. Seit 2019 sind wir zugleich für die Darstellung von Couleur spécialen „Spot-cert“ zertifiziert. Wozu Fogra Zertifizierung? Die regelmäßigelire la suite
La FESPA a récemment fait état de notre certification Fogra55 pour l'épreuve avec CMYKCouleurs OGV avec extension Espace colorimétrique - Couleur étendue Gamut. https://www.fespa.com/de/neuigkeiten/features/exakte-proofs-fur-7-farben Pour ceux qui ne connaissent pas la FESPA, il s'agit d'un événement gloobal'association de 37 associations nationales pour la communauté de la sérigraphie, de l'impression numérique et de l'impression textile, et organise des salons et des conférences pour cette communauté.
Au cours des dernières années, nous avons rencontré plusieurs problèmes avec notre ancien fournisseur de papier d'épreuves. D'une part, nous devions parfois attendre plus de trois mois pour les livraisons de papier, d'autre part, nous avions parfois des problèmes évidents de divergence entre les lots, des défauts de surface et bien d'autres choses encore. Après de longues réflexions, nous avons décidé en décembre de remplacer tous les papiers. Nous avons donc reçu des palettes de papier neuf à la fin de l'année, que nous allons maintenant intégrer progressivement dans notre production. Il n'y aura pas de coupure brutale, mais les nouveaux papiers s'intégreront ...lire la suite