Der Zentral-Fachausschuss Berufsbildung Druck und Medien, kurz ZFA, ist das zentrale Gremium für die berufliche Bildung in der Druck- und Medienbranche in Deutschland. Getragen von den Spitzenverbänden der Arbeitgeber und Arbeitnehmer, übernimmt der ZFA eine Vielzahl an Aufgaben, die für die Ausbildung im Medienbereich wichtig sind.
Entwicklung und Aktualisierung der Ausbildungsordnungen
Ein Fokus ist dabei die Entwicklung und permanente Aktualisierung der Ausbildungsordnungen. Diese Ordnungen sind die Basis der dualen Ausbildung im Betrieb und definieren, welche Inhalte und Ziele während der Ausbildung vermittelt werden sollen. Eine der wichtigsten Aufgaben des ZFA ist die Erstellung und Bereitstellung von Prüfungsaufgaben für die bundesweit einheitlichen Zwischen- und Abschlussprüfungen der Mediengestalter. Diese Aufgaben werden von speziellen Fachausschüssen innerhalb des ZFA entwickelt und regelmäßig überarbeitet, um den sich wandelnden Anforderungen der Branche gerecht zu werden. Damit verbunden ist auch die enge Zusammenarbeit mit den Industrie- und Handelskammern, die die Durchführung der Prüfungen vor Ort koordinieren.
Unterstützung für Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen
Der ZFA unterstützt Ausbildungsbetriebe und Berufsschulen durch Beratungsangebote und Informationsmaterialien. Dazu gehören auch Fortbildungsveranstaltungen für Ausbilder und Lehrer um sicherstellen, dass die Ausbildungsqualität aktuellen Standards entspricht.
Abschlussprüfung Mediengestalter
Für die Abschlussprüfung der Mediengestalter übernimmt der ZFA eine besonders wichtige Rolle. Hierbei erstellt er die Prüfungsaufgaben, die sowohl theoretische als auch praktische Teile umfassen und die verschiedenen Fachrichtungen des Berufs abdecken. Diese Aufgaben sind so konzipiert, dass sie die Kompetenzen der Auszubildenden prüfen und sicherstellen, dass die Absolventen den Anforderungen des Arbeitsmarktes gerecht werden. Der ZFA trägt somit dazu bei, dass die Ausbildung in der Druck- und Medienbranche auf einem hohen Niveau bleibt und die Mediengestalter gut auf ihre berufliche Zukunft vorbereitet sind.
Mais informações: ZFA Media
Cada vez com mais frequência temos recebido Gestão das coresNos últimos tempos, temos recebido cada vez mais pedidos de consultoria em gestão de cores em que os designs "digital first" estão a atingir os seus limites: Nomeadamente, sempre que a primeira apresentação numa feira comercial, o primeiro relatório anual ou o primeiro catálogo em impressão online clássica está previsto para daqui a alguns meses ou anos. E é precisamente nessa altura que todos os envolvidos se apercebem de que nem sequer sabem como a sua estratégia de cor "digital first" deve ficar na impressão. Mas vejamos o problema desde o início: digital first = primeira prioridade para os suportes digitais online. Mas e se a impressão vier? Mesmo para grandes empresas globais a pequenas empresasLeia mais
O novo ano começa com uma nova edição de vários PANTONE Fächer: Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Cor de basen e 224 novas tonalidades de cor, e estão disponíveis desde o final de dezembro de 2022, tanto como novos leques como como suplemento ao leque Solid Coated existente. Um suplemento para a PANTONE Bridge Edition deverá ser lançado nas próximas semanas, mas ainda não está disponível, enquanto as ventoinhas PANTONE Bridge suplementadas estão disponíveis como um volume deconduzidojá estão disponíveis. O leque PANTONE Pastels e Neons também é aparentemente novo, mas de acordo com a loja de cartas de coresLeia mais
RGB-os espaços de cor são Sistema de corese, die verschiedene Farbtöne mit den drei Grundfarben Rot, Grün und Blau darstellen. RGB-Farbräume werden in der digitalen Bildbearbeitung, Fotografie und Computertechnik verwendet, um Farben präzise zu definieren. Die wichtigsten RGB-Farbräume und ihre Besonderheiten sind: sRGB O sRGB é o formato RGB mais utilizado.Espaço de cor e é utilizado pela maioria dos monitores, impressoras e câmaras digitais. Foi desenvolvido pela HP e pela Microsoft na década de 1990 para criar uma norma para a representação de cores na Internet e em vários dispositivos. Propriedades do sRGB: Adobe RGB O Adobe RGB foi criado em 1998Leia mais
Perguntámos-lhe como deveria orientar os seus produtos e serviços no futuro. Foi perguntado aos utilizadores de que países, indústrias e dimensões de empresas provêm, bem como qual deveria ser o aspeto dos produtos PANTONE no futuro e o que os clientes estariam dispostos a pagar pelos serviços PANTONE no futuro. Pergunta: Quanto é que os serviços PANTONE devem custar? Neste caso, PANTONE está aparentemente a orientar-se para a Connect preços: Todas as consultas de preços têm a categoria de preço mais baixa < 7,- EUR / mês, ou seja, o preço PANTONE ConnectLeia mais