Hoe kan drukinkt precies gemeten worden?

Sinds enkele jaren worden de mogelijkheden voor kleurgerichte metingen van drukinkten steeds eenvoudiger en goedkoper. Daarom wordt vaak aangenomen dat het meten van drukinkt eenvoudig, goedkoop en vooral zeer nauwkeurig is. En dit geldt voor verschillende merken en generaties meettoestellen. Is dit waar?

Als u naar sommige onderzoeken kijkt, lijkt dit niet noodzakelijkerwijs het geval te zijn. De IFRA schrijft bijvoorbeeld voor dat bij het meten van BCRA keramische tegels de kleurverschillen tussen verschillende meetapparaten kleiner moeten zijn dan Delta-E 0,3 zou moeten zijn. In werkelijkheid zag het er echter anders uit. In een onderzoek van Nussbaum hadden 8 van de 9 metingen een Delta-E groter dan 2,0; in een onderzoek van Wyble & Rich lagen de afwijkingen tussen Delta-E 0,76 en 1,68. Maar waarom zijn de afwijkingen zo groot?

Ten eerste verschillen de meetapparaten in de manier waarop ze de te meten oppervlakken verlichten. Dit is in twee opzichten belangrijk: aan de ene kant kunnen metingen, afhankelijk van het materiaal, sterk van elkaar afwijken, simpelweg omdat er bijvoorbeeld maar van één lichtbron licht op het meetoppervlak schijnt en gemeten wordt. Als een meetapparaat bijvoorbeeld maar één lamp heeft die onder een hoek van 45 graden op het meetoppervlak schijnt en de reflectie ervan wordt gemeten, kan de meting tot Delta-E 3,0 afwijken als u het meetapparaat alleen maar om zijn eigen as draait. Als een linkshandige en een rechtshandige persoon dezelfde tegels meten met hetzelfde meetapparaat, kan de meting volledig anders zijn, simpelweg omdat ze het meetapparaat anders vasthouden en de tegels onder verschillende hoeken worden verlicht.

De oplossing hiervoor: Verscheidene lichtbronnen worden in een meetapparaat verdeeld of, in het ideale geval, wordt de verlichting direct in een cirkel onder een hoek van 45 graden uitgestraald om dergelijke effecten te minimaliseren.

Die Leuchtmittel

Aber auch die Art und Weise der Beleuchtung spielt eine Rolle. Früher wurden überwiegend Tungsten-Lampen zur Beleuchtung verwendet, die zwar ein gutes Spectrum aussendeten, deren Spektrum sich aber insbesondere im UV-Bereich über die Lebenszeit der Lampe stark veränderte und daher zu Fehlmessungen führen konnte. Und zudem ist noch das Problem vorhanden, daß ein frischer Druck aus der Druckmaschine mit noch nassen Farben einen deutlich höheren Glamour- und Reflexionsfaktor hat, also derselbe Druck, wenn er eine Wocher später beim Kunden angeliefert wird. Diese Glanzunterschiede wurden bislang über Polfilter möglichst eliminiert.

Optimal wären seit der neuen D50 Lichtnorm ISO 13655:2009 eine Beleuchtung mit D50 Neonröhren, die aber nicht wirklich in handliche Messgeräte passen. Daher wurden verschiedene Lichtbedingungen definiert: M0, M1, M2 und M3.

M0 ist die traditionelle Tungsten-Beleuchtung wie z.B. im I1 Pro oder im DTP 41 oder DTP 70 ohne UV-Filter und ohne Pol-Filter

M2 beschreibt das selbe, aber mit UV-Cut Filter, wie er z.B. im I1 Pro UV-Cut zum Einsatz kommt. Vorteile des UV-Filters: harmonische Ergebnisse auch bei Papieren mit optischem Aufheller. Nachteil: Typische Produktionspapiere enthalten heute teilweise viele optische witmakers, die Papier weißer wirken lassen, indem Sie UV-Lichtanteile absorbieren und als blaues Licht reflektieren. Papiere können also unter UV-Cut völlig identisch aussehen, am Tageslicht oder unter D50 aber extrem unterschiedlich. Und in der Praxis werden Druckerzeugnisse eben fast nie unter UV-Cut Bedingungen betrachtet.

M3 Messgeräte haben sowohl einen UV-Filter als auch einen Pol-Filter.

M1: Der M1 Modus wird erreicht, indem eine D50 Lichtquelle gemäß den Spezifikationen von ISO 3664:2009 verwendet wird. Da die in Messgeräten verwendeten LEDs aber noch nicht in der Lage sind, das Spektrum von D50 umfassend wiederzugeben, und Neonröhren einfach zu groß sind, behelfen sich manche Messgerätehersteller mit einem Trick: Sie senden auf der einen Seite D50 Licht ohne UV-Anteile aus, um eine möglichst harmonische Messung zu erreichen. Und zum anderen senden sie möglichst nur UV-Licht aus, um den Effekt der optischen Aufheller zu messen. Da derzeit keine LED in der Lage ist, sauberes UV-Licht auszusenden, sondern das Papier durch Nebenlicht immer noch erhellt wird und so das Ergebnis verfälscht würde, arbeiten manche mit einem Trick: Sie messen in hohem Tempo quasi flackernd permanent UV-Cut und die schlechte UV-Variante, und berechnen daraus ein Ergebnis das einer Beleuchtung mit D50 Licht entsprechen würde.

Conclusie: Messungen mit verschiedenen Messgeräten sind derzeit noch sehr unzuverlässig und entsprechen nicht den geforderten geringen Toleranzen da Glanz, UV-Anteile und die spektralen Unzulänglichkeiten und die Degeneration der Leuchmittel Schwierigkeiten aufwerfen. Doch es gibt vielversprechende Ansätze, diese Schwierigkeiten in zukünftigen Messgerätegenerationen wenn nicht auszumerzen, dann doch zumindest kompensieren zu können.

 

Meer artikelen over dit onderwerp:

1 dacht over "Wie genau kann Druckfarbe denn gemessen werden?".

Laat een reactie achter

GDPR cookieconsent met Real Cookie Banner