PANTONE 2023: Neue Farben mit schwierigem Update.

Ein Vergleich des vorherigen PANTONE Solid Coated Fächer mit der 2023er Version zeigt die Unterschiede in der Rezeptierung. Alle PANTONE Farbrezepturen haben sich geändert, bei den GRAY Tönen sind bis zu 5 Farben in einem Rezept kombiniert.

Das neue Jahr beginnt mit einer Neuauflage verschiedener PANTONE Fächer:

  • PANTONE Solid Coated Fächer 2023
  • PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023
  • PANTONE Bridge Coated Fächer 2023
  • PANTONE Bridge Uncoated Fächer 2023

Die PANTONE Solid Coated bzw. Solid Uncoated Fächer wurden mit 5 neuen Basisfarben und 224 neuen Farbtönen ergänzt, und sind seit Ende Dezember 2022 sowohl als neue Fächer, als auch als Supplement zum bisherigen Solid Coated Fächer erhältlich. Ein Supplement zur PANTONE Bridge Edition soll in den nächsten Wochen erscheinen, ist aber noch nicht erhältlich, während die ergänzten PANTONE Bridge Fächer als Volledition bereits erhältlich sind. Auch der PANTONE Pastels und Neons Fächer ist scheinbar neu, hat aber laut Farbkartenshop TORSO nur ein neues Cover erhalten.

Die neuen PANTONE Solid Fächer sind im Set für etwas über 215,- EUR, das Supplement für rund 80,- EUR erhältlich, die Preise wurden – wie soll es anders sein – erwartbar angehoben. Wer aktuell bei PANTONE das komplette Set bestellt und alle oben aufgeführten Fächer bestellt, muss stolze 736,61 € berappen. Das ist kein Freundschaftspreis, was PANTONE hier für seine neuen Fächer aufruft.

Die Gesamtanzahl der PANTONE Solid Farben ist nun auf 2390 Farben angestiegen. Basisfarben müssten nun 23 anstelle von bisher 18 Basisfarben vorhanden sein.

Die neuen PANTONE Basisfarben 2023

Die Farbnamen der neuen PANTONE Basisfarben lauten:

  • PANTONE Yellow PY 12 C
  • PANTONE Orange 16 C
  • PANTONE Purple v.2 C
  • PANTONE Violet v.2 C
  • PANTONE Real Purple C

Die 224 neuen PANTONE-Mischfarben haben die Farbnummern PANTONE 6001 bis PANTONE 6224, die 5 neuen Basisfarben sind auf einer Seite dargestellt.

Für den PANTONE Color Manager werden die Farben nicht mehr zur Verfügung gestellt, wie es scheint, zumindest unser Color Manager zeigt nach wie vor nur die alten Farbfächer. PANTONE hat ja den Support für den Color Manager eingestellt, und versucht weiter, die Kunden in die PANTONE Connect Premium Cloud zu ziehen. In PANTONE Connect sind die neuen Farben bereits als Solid und in der Bridge enthalten, wobei bei den Bridge Werten für die entsprechenden CP Farben die CMYK-Werte noch fehlen.

Alle PANTONE Rezepturen sind 2023 neu

Die wichtigste Neuerung scheint auf jeden Fall zu sein: Für alle PANTONE Farben haben sich mit den neuen Fächern die Rezepturen geändert. Wurden seit 2010 alle PANTONE Farben immer in den gleichen Farbrezepturen aus den Basisfarben gemischt, sind in den neuen Fächern alle PANTONE Farbrezepte neu und meist vollkommen anders aufgebaut. Einige Beispiele:

Ein Vergleich des vorherigen PANTONE Solid Coated Fächer mit der 2023er Version zeigt die Unterschiede in der Rezeptierung. Alle PANTONE Farbrezepturen haben sich geändert, bei den GRAY Tönen sind bis zu 5 Farben in einem Rezept kombiniert.
Ein Vergleich des vorherigen PANTONE Solid Coated Fächer mit der 2023er Version zeigt die Unterschiede in der Rezeptierung. Alle PANTONE Farbrezepturen haben sich geändert, bei den GRAY Tönen sind bis zu 5 Farben in einem Rezept kombiniert.

PANTONE 723 U

Alt:
PANTONE Orange 021: 21,10 %
PANTONE Black: 3,90 %
PANTONE Transparent White: 75 %

Neu:
PANTONE Warm Red: 14,57 %
PANTONE Black: 5,56 %
PANTONE Yellow PY 12: 35,84 %
PANTONE HD Extender: 44,03 %

Das sind schon erheblich andere Rezepturen aus erheblich anderen Farbanteilen, die PANTONE hier vorschlägt. Was könnte sie zu diesem Schritt bewogen haben? Möglicherweise bilden die veränderten Rezepturen die LAB Zielwerte jetzt besser ab und werden durch die neuen Farben eventuell homogener dargestellt. Bestanden die „alten“ Rezepturen aus maximal vier Farbanteilen, können bei den neuen Farbtönen bis zu sechs Basisfarben in einer Rezeptur enthalten sein. Andererseits entstehen jetzt dadurch zwei PANTONE Welten: Die vor 2023 und die nach 2023. Haben Druckereien bislang ihre Farben selbst gemischt, könnten jetzt Fehlmischungen entstehen. Gebe ich einen Druckauftrag parallel an zwei Druckereien, könnte die eine nach der alten Rezeptur und die andere nach der neuen Rezeptur mischen. Ein Szenario, das sich sicher kein Grafiker und kein Produktionen wünschen möchte.

Gleich geblieben auch 2023: Die LAB, RGB und CMYK Werte der PANTONE Farben

Der Vergleich der Rottöne eines 2020 PANTONE Color Bridge Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt auch hier unruhig gedruckt Farbflächen. Die CMYK Werte sind wie die LAB Referenzwerte der PANTONE Farben aber unverändert geblieben.
Der Vergleich der Rottöne eines 2020 PANTONE Color Bridge Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt auch hier unruhig gedruckt Farbflächen. Die CMYK Werte sind wie die LAB Referenzwerte der PANTONE Farben aber unverändert geblieben.

Neben den Rezepturen haben sich wenigstens die LAB Werte der PANTONE Farben nicht geändert. Die CMYK Werte der PANTONE Bridge Fächer wurden ja bereits Dezember 2020 einer erheblichen Neuausrichtung unterworfen, und haben sich damals teilweise dramatisch verändert. Jetzt blieben die CMYK Werte vom 2023er Update unberührt. In den beiden PANTONE Bridge Fächer wurden lediglich die neuen Farben ergänzt, für alle alten Farben sind aber die CMYK Werte mit den Angaben von Dezember 2020 erhalten geblieben.

Alte PANTONE Fächer mit alter Rezeptur weiter erhältlich

Wie ich oben angeführt habe, verlangt ja PANTONE für das Vierer-Set der neuen Fächer 736,61 €. Spannenderweise verkauft PANTONE aber die „alten“ Fächer ebenfalls noch auf seiner Website. Wer mag, kann also in die alten Solid Coated und Uncoated und alten Bridge Fächer noch bei PANTONE bestellen. Wer im Produktmanagement diesen Schritt beschlossen hat, muss Mut haben, denn: Da sich alle Rezepturen geändert haben, können derzeit sowohl die alten als auch die neuen Rezepturen über PANTONE in deren Shop bestellt werden. Ich als Schwabe habe ja großes Verständnis für den Abverkauf sämtlicher Reste, aber … das hätte ich dann wohl doch nicht so durchgehen lassen. In keinem Supermarkt findet sich neben der Tomatensauce mit der neuen Rezeptur: „Jetzt noch tomatiger“ die „Tomatensauce alte Version“ – oder wie PANTONE es bezeichnen würde: Tomatensauce „ehemalige Ausgabe“ mit weniger Tomaten für 20 Prozent Rabatt. Das macht unglaubwürdig. Und um das zu verstehen, muss man kein Marketing studiert haben.

Probleme bei der Druckqualität von PANTONE Farben

Frau Wolber von TORSO berichtete von zahlreichen Reklamationen wegen der unruhigen und fleckigen Druckausführung der PANTONE Uncoated Fächer. Tatsächlich zeigt sich sowohl bei den Bridge, als auch bei den klassischen Solid Uncoated Fächern ein deutlich unruhigeres, fleckiges Druckbild im Vergleich zu alten Fächergenerationen.

Der Vergleich eines alten PANTONE Solid Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt deutliche Unterschiede bei den Farbflächen: Die Grauflächen des neuen Fächers sind so unruhig gedruckt, daß ein visueller Farbvergleich schwierig wird. Viele Kunden beschweren sich über die Druckqualität der neuen Uncoated Fächer.
Der Vergleich eines alten PANTONE Solid Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt deutliche Unterschiede bei den Farbflächen: Die Grauflächen des neuen Fächers sind so unruhig gedruckt, daß ein visueller Farbvergleich schwierig wird. Viele Kunden beschweren sich über die Druckqualität der neuen Uncoated Fächer.
Der Vergleich eines 2020 PANTONE Color Bridge Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt auch hier unruhig gedruckt Farbflächen. Die CMYK Werte sind wie die LAB Referenzwerte der PANTONE Farben aber unverändert geblieben.
Der Vergleich eines 2020 PANTONE Color Bridge Uncoated Fächers mit der 2023er Version von PANTONE zeigt auch hier unruhig gedruckt Farbflächen. Die CMYK Werte sind wie die LAB Referenzwerte der PANTONE Farben aber unverändert geblieben.

Ob das ein Ausreißer ist, kann nur gemutmaßt werden. Auf jeden Fall scheinen alle aktuell im Handel befindlichen Fächer denselben Qualitätsmangel aufzuweisen.

PANTONE 2023: Vieles neu. Aber auch besser?

Soweit für jetzt der Stand zu den Aktualisierungen von PANTONE. Sobald wir neue Dinge erfahren, werden wir diesen Artikel weiter ergänzen und aktualisieren. Stand heute scheint aber bereits klar zu sein: Mit dieser Umstellung werden wir einen ähnlich umfassenden Wechsel wie 2010 erleben, also vom klassischen „PANTONE Matching System“ auf das neue „PANTONE Plus“ mit damals vier neuen Basisfarben aus der dann Eingestellen PANTONE GOE Palette umgestellt und erweitert wurde. Zusammen mit der Trennung von Adobe stehen Anwendern also zahlreiche Umstellungen und Neuerungen ins Haus. Ob sich das langfristig positiv oder negativ für PANTONE auswirken wird, das kann zum derzeitigen Punkt nicht beurteilt werden.

PANTONE Farben optimal in CMYK umsetzen. Praktische Aspekte zur neuen alten Diskussion.

Vergleich PANTONE C Solid Coated LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte und via ICC umgerechnete Werte im Farbraum PSOCoatedV3

Ein sehr häufiges Thema für uns im Bereich Proof ist die optimale Umsetzung von PANTONE Farben in CMYK für den klassischen, preisgünstigen Vierfarbdruck. In den letzten Tagen hat sich hierzu im Adobe Forum und im Farbmanagementforum von hilfdirselbst.ch eine rege Diskussion ergeben, die ich kurz zusammenfassen möchte, da auch unsere Kunden oft mit denselben Punkten kämpfen.

PANTONE und die PANTONE CMYK Werte aus Bridge: Das Problem

Die zentrale Fragestellung ist ja, auf welchen Standard oder auf welches Farbprofil sich ein CMYK Wert einer PANTONE Farbe in Bridge eigentlich bezieht. Konkret fragte ein Anwender für die Umsetzung von PANTONE 116 C, einem Farbton, der im PANTONE Bridge Fächer in CMYK 0/14/100/0 angegeben wird (hier können Sie den originalen Wert bei PANTONE nachvollziehen). Wenn man nun aber den zugrundeliegenden PANTONE-LAB-Farbwert in InDesign oder Photoshop in verschiedene CMYK Profile wandelt, bekommt man unterschiedliche, deutlich abweichende Farbwerte. „Worauf bezieht sich denn nun der PANTONE Bridge CMYK Farbwert?“, so war die ursprüngliche Frage der Diskussion.

Die Ausgangsbasis des PANTONE Bridge Fächers

Im PANTONE Bridge Fächer werden „Entsprechungen“ der PANTONE Sonderfarben auf einer coated und einer uncoated Papiersorte, separiert mit 4 pantoneeigenen Skalenfarben visualisiert und die CMYK Werte dazu angegeben.

Klar ist aber: Ohne genaue Angaben zu Bedruckstoff, Druckdichte, verwendeten Farben etc. haben die dort gemachten Angaben nur begrenzte Aussagekraft. Konvertiert man z.B. den LAB Farbwert von PANTONE 116 C in das in den USA gebräuchliche SWOP Web coated, dann erreicht man im Magenta einen Wert von 20 anstelle von 14 wie im PANTONE Bridge Fächer angegeben.

Vergleich PANTONE LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte im Farbraum PSOUncoatedV3 und PSOCoatedV3

Vergleicht man die originalen PANTONE LAB Werte und die PANTONE Bridge CMYK Werte in europäische Standards wie ISOCoatedV2 oder PSOCoatedV3 für Bilderdruck oder PSOUncoated oder PSOUncoatedV3 für Naturpapier entstehen teilweise gravierende Farbabweichungen. Die PANTONE Cool Gray 2 ist in der CMYK Umsetzung viel zu hell, die PANTONE Cool Gray 11 immer viel zu dunkel. Für die PANTONE 3278 C passt der Bridge CMYK Wert für PSOCoatedV3 recht gut, derselbe Vergleich für Uncoated ist aber spürbar schlechter. Woran liegt das denn?

Vergleich PANTONE C Solid Coated LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte im Farbraum PSOCoatedV3
Vergleich PANTONE C Solid Coated LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte im Farbraum PSOCoatedV3
Vergleich PANTONE U Solid Uncoated LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte im Farbraum PSOUncoatedV3
Vergleich PANTONE U Solid Uncoated LAB Werte mit PANTONE Bridge CMYK Werte im Farbraum PSOUncoatedV3

Die Fragestellung wurde daher noch einmal konkretisiert:

  • Wie kann PANTONE „offizielle“ CMYK-Werte für eine bestimmte Farbe angeben, wenn nicht klar ist, auf welches Papierweiß, Druckdichte, Farbauftrag etc. sich die Werte beziehen?
  • Wie kommt PANTONE auf die angegebenen Farbwerte?
  • Welche ICC Profile liegen möglicherweise zugrunde?
  • Liegen Fehler vor, wenn Programme wie Photoshop oder Affinity Publisher bei Wandlung einer Pantone-Farbe nicht die gleichen Werte zeigen, die von Pantone angegeben werden?

These 1: Warum sollte ein Sonderfarbhersteller perfekte CMYK-Ersetzungswerte für seine Produkte liefern? Das wäre ja geschäftsschädigend.

Klar ist: Systemfehler liegen keine vor. PANTONE weis, was sie tun. Es verwundert aber schon, dass die Bridge-Werte scheinbar seit vielen Jahren um einige Prozentpunkte schwanken. Möglicherweise ist ein Grund dafür, dass über die Jahre verschiedene Basispigmente verwendet wurden, und daher die Werte abgepasst wurden. Aber wie die Werte zustandekommen, welche Profile oder Logik hinter den Werten stecken könnten, war in keiner Weise herauszufinden. Manche Diskussionsteilnehmer dachten an einen gewollten Systemfehler: „Cui bono? Warum sollte ein Sonderfarbhersteller perfekte CMYK-Ersetzungswerte für seine Produkte liefern? Das wäre ja geschäftsschädigend.

Ein spannender Ansatz, der spätestens auf den zweiten Blick einer gewissen Logik nicht entbehrt. Wenn der Firmenchef nur lange genug schlechte CMYK Umsetzungen seiner PANTONE-Sonderfarbe gesehen hat, dann wird er seufzend jedem Aufpreis für einen fünffarbigen Druck zustimmen, nur um endlich seine Hausfarbe wieder korrekt wiedergegeben zu finden.

Aber auch eine weitere These ist sehr einleuchtend:

These 2: Der Vertrieb legt die CMYK Werte fest

Nehmen wir an, ein PANTONE „Grün1“ entspricht farbmetrisch einem CMYK von 30/0/100/0. Wenn jetzt im Fächer noch zwei gesättigtere Grüntöne („Grün2“ und „Grün3“) abgebildet sind, die also theoretisch mit CMYK 35/0/110/0 und CMYK 40/0/120/0 abgebildet werden müssten, was dann?

Alle drei Grüntöne auf CMYK 30/0/100/0 zu setzen, also den nächsten absolut farbmetrisch erreichbaren CMYK Wert? Das wäre eigentlich der einleuchtendste Weg, zumal es in der Praxis sehr unwahrscheinlich ist, dass jemals zwei nebeneinanderliegende PANTONE Farben in CMYK Umsetzungen verwendet würden. Denn eine Firma hat entweder Grün1 oder Grün2 als Hausfarbe, aber wohl kaum beide gleichzeitig.

Andererseits würden sich die Käufer der PANTONE Bridge Fächer wohl sehr wundern, wenn unterschiedliche PANTONE Farbtöne im Fächer denselben CMYK Wert zugeordnet hätten.

Daher liegt ein psychologisches-vertriebliches Korrekturmoment nahe: Um identische CMYK Werte zu vermeiden, setzen wir den gesättigtsten Grünton auf den nicht passenden CMYK 30/0/100/0, und dann eben die weniger gesättigten Farben auf 25/0/90/0 und 20/0/80/0, also ebenfalls nicht passende CMYK Werte. Jetzt passt zwar gar nichts mehr, aber wenigstens haben alle Farben unterschiedliche CMYK Werte.

Die Praxis zeigt: Eine angepasste Konvertierung über ICC Profile liefert oft einen besseren CMYK Farbwert für die Umsetzung von PANTONE Farben wie der CMYK Wert aus der PANTONE Bridge.

Wir haben die in den oben angeführten Grafiken verwendeten PANTONE Farben auch über ICC Profile teils absolut farbmetrisch und relativ farbmetrisch mit Tiefenkompensierung (mit einem „r“ hinter dem CMYK Farbwert gekennzeichnet) in die beiden Ausgabefarbräume PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 konvertiert und jeweils die visuell beste Übereinstimmung abgebildet.


Vergleich PANTONE C LAB Werte (mitte) mit PANTONE Bridge CMYK Werte (rechts) und via ICC Profil 
ermittelten CMYK Werten (links) im Farbraum PSOCoatedV3

Vergleich PANTONE U LAB Werte (mitte) mit PANTONE Bridge CMYK Werte (rechts) und via ICC Profil 
ermittelten CMYK Werten (links) im Farbraum PSOUncoatedV3

In den allermeisten Fällen liefert diese auf den Ausgabefarbraum angepasste Umsetzung die deutlich besseren Ergebnisse. Sehen Sie selbst:

Die beiden oberen Grafiken haben wir auch als PDF mit dem passenden Ausgabefarbraum PSOCoatedV3 und PSOUncoatedV3 für Sie hier zum Download bereit.

Vergleich PANTONE C LAB mit Bridge CMYK und PSOCoatedV3 ICC CMYK

Vergleich PANTONE U LAB mit Bridge CMYK und PSOUncoatedV3 ICC CMYK

Bitte beachten Sie: Die PDF Daten wirken farblich nur so wie oben, wenn Sie sie in einer Software wie Adobe Acrobat Pro oder PDF Toolbox öffnen, das die ICC Ausgabefarbräume korrekt interpretieren kann. In Acrobat Reader oder Foxit Reader etc. wird die Farbigkeit teilweise deutlich abweichen.

Wir unterstützen Sie bei der Ermittlung optimaler CMYK Umsetzungen für Ihre PANTONE Hausfarben

Wenn Sie eine möglichst optimale Umsetzung einer oder mehrerer PANTONE Farben nach CMYK brauchen, dann unterstützen wir Sie gerne mit unseren Know-How und unserer Messtechnik und Prooftechnik bei Ihrem Vorhaben. Wir ermitteln und vergleichen unterschiedliche Abbildungsvarianten einer PANTONE Farbe in CMYK und zeigen Ihnen die besten ermittelten Umsetzungen in CMYK mit messtechnischen Auswertungen in Delta-E00.

 

de_DEGerman
GDPR Cookie Consent with Real Cookie Banner