Die Abriebfestigkeit einer Druckfarbe ist ihre Fähigkeit, Abrieb durch Kontakt, Reibung oder Bewegung zu widerstehen. Eine gute Abriebfestigkeit ist wichtig für Druckprodukte, die häufig berührt werden, wie z.B. Verpackungen, Etiketten und Werbematerialien.
Entscheidend sind dabei die Beschaffenheit des Druckes (Haftung, Dichte), die Art der Reibung (Kraft, Dauer) und die Härte und Rauheit des reibenden Stoffes.
Die Abriebfestigkeit einer Druckfarbe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst, wie z. B:
- die Art der Druckfarbe
- der Zusammensetzung der Druckfarbe
- Die Dicke der Druckfarbe
- die Art des Papiers
- die Verarbeitungsbedingungen
Druckfarben mit hoher Scheuerfestigkeit werden häufig auf der Basis von Ölen oder Harzen hergestellt. Häufig enthalten sie auch spezielle Additive wie Pigmente, Füllstoffe oder Bindemittel, die die Scheuerfestigkeit erhöhen.
Die Scheuerfestigkeit einer Druckfarbe kann mit einem Scheuertest gemessen werden. Dabei wird die Druckfarbe einem definierten Abriebzyklus ausgesetzt und der Farbabrieb gemessen.
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV Austauschfarbraum FOGRA55 zertifizieren lassen.
In der englischen Printweek reagierte PANTONE auf die deutliche Kritik an den neuen Farbfächern 2023 und erklärte einige der umstrittenen Neuerungen. Unter anderem wurde an den neuen Fächern kritisiert: PANTONE stellte daher klar: Die PANTONE Farbfächer sind KEINE verbindliche Referenz. Das wird in einer Folie eines Vortrages deutlich, den Jason J. Campbell, Solution Architect Professional Color Services bei PANTONE hielt. Auf Seite 9 des Vortrages sagt er über die PANTONE Fächer: Eine spannende Klarstellung, die so zahlreichen PANTONE Anwendern nicht bekannt war. Pantone-Produktmanagerin Joyce Stempkowski erklärte in der Printweek nunweiterlesen
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen