Der Begriff Opazität bezieht sich auf die Undurchsichtigkeit bzw. Deckkraft einer Farbe. Eine Farbe mit hoher Opazität ist undurchsichtig und lässt nur wenig oder gar kein Licht durchscheinen. Eine Farbe mit geringer Opazität ist transparent oder durchscheinend und lässt das Licht teilweise oder vollständig hindurch.
Die Opazität einer Farbe hängt von Faktoren wie der Konzentration des Pigments, der Art des Pigments, der Schichtdicke und der Art des Untergrunds ab, auf dem die Farbe aufgetragen wird. Pigmente mit höherer Deckkraft erzeugen in der Regel Farben mit höherer Opazität. Ein höhenpigmentiertes Schwarz deckt also im Druck das weiße Papier besser ab als ein niedriger pigmentiertes Schwarz.
Die Opazität einer Farbe ist ein wichtiges Merkmal in verschiedenen Anwendungen. Bei der Auswahl von Farben oder Lacken ist es zentral, die gewünschte Opazität je nach Anwendungszweck zu berücksichtigen. Transparente oder durchscheinende Farben können bei Lasuren oder zum Schaffen von Durchscheinungen verwendet werden. Hingegen sind undurchsichtige Farben mit hoher Opazität wie Lacke oft besser geeignet, um eine dichte, gleichmäßige Abdeckung zu gewährleisten.
In den vergangenen Jahren haben sich bei unserem bisherigen Proofpapier-Lieferanten verschiedene Probleme aufgezeigt. Zum einen mussten wir teilweise mehr als drei Monate auf Papierlieferungen warten, zum anderen hatten wir teilweise deutliche Probleme bei der Abweichung von Chargen zueinander, Oberflächendefekte und vieles mehr. Nach längeren Überlegungen haben wir uns zum im Dezember dafür entschieden, alle Papiere auszutauschen. Wir haben daher zum Jahreswechsel palettenweise neues Papier erhalten, das wir nun sukzessive in unsere Produktion übernehmen. Es wird keinen harten Schnitt geben, sondern die neuen Papiere werden sich mit der Zeit in dieweiterlesen
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EAN Barcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen
Ab Mittwoch, dem 21.2.2024 findet wieder das zweitätige Farbmanagement-Symposium der Fogra in München statt. Zum einen berichten dabei Farbmanagementexperten aus der Produktions-Industrie und -Mittelstand über ihren Stand der Implementation und Umsetzung von Farbmanagement, so in diesem Jahr Proctor & Gamble, L‘Oréal und Kärcher, aber auch aktuelle Entwicklungen in Bereichen wie ECG, Softproof und Hardcopy Proof werden vorgestellt und diskutiert. Einen eigenen Focus hat das Thema Decoration Proofing bekommen, das zeigt, wie anspruchsvolle dekorative Oberflächen erfasst, im Softproof korrekt dargestellt und anschließend auch korrekt gedruckt werden können. Für uns als Fogra-Mitgliedweiterlesen
In den letzten Wochen gab es längere Diskussionen auf der Digitaldruck-Mailingliste der Fogra, ob ein Forschungsprojekt zur Definition von standardisierten Tonwertabstufungen von Sonderfarben gestartet werden sollte. Was hat es damit auf sich? Im Bereich von CMYK und Siebenfarbdruck ist die Definition von eindeutigen, druckbaren und proofbaren Standards ja etabliert und perfekt praxiserprobt. Ist das Papier oder die Papierklasse bekannt und definiert, hat man sich auf einen Meßstandard wie M0/M1/M2 festgelegt und kennt den Gehalt an optischen Aufhellern kann im Proof eine hervorragend präzise Darstellung des späteren Drucks erreicht werden. Dieweiterlesen