Neonlicht ist für die Farbbeurteilung oft ungeeignet, da es ein“ diskontinuierliches“ und spektral stark verzerrtes Lichtspektrum erzeugt:
Spektrum einer Osram BAP 840 Neonröhre. Gut zu erkennen die spektral schlecht verteile Kurve.
Diskontinuierliches Spektrum: Neonlicht emittiert Licht in diskreten Linien im Spektrum, anstatt ein kontinuierliches Spektrum wie natürliches Sonnenlicht zu erzeugen. Dies bedeutet, dass bestimmte Wellenlängen fehlen, was zu Farbverfälschungen und ungenauer Farbwahrnehmung führen kann.
Spektrale Verzerrungen: Aufgrund des ungleichen Spektrums können Neonlichtquellen bestimmte Farben über- oder unterbetonen, was zu einer Verfälschung der Farbwahrnehmung führt. Farben können unter Neonlicht anders aussehen als unter natürlichem Licht oder anderen kontinuierlicheren Lichtquellen wie Glühlampen, Halogen- oder LED Lichtern.
Eingeschränkte Farbwiedergabe: Neonlicht hat Schwierigkeiten, das gesamte sichtbare Spektrum gleichmäßig wiederzugeben. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Farben nicht richtig dargestellt werden oder dass Farbunterschiede zwischen verschiedenen Objekten schwerer zu erkennen sind.
Farbtemperatur-Effekte: Neonlicht hat oft eine begrenzte Farbtemperatur, die je nach Lichtquelle variieren kann. Dies kann zu Farbverschiebungen führen und die Farbwahrnehmung beeinflussen.
Standardisierung und Konstanz: In vielen Anwendungen, insbesondere in Industriezweigen wie Grafikdesign, Druck und Farbherstellung, ist es wichtig, konsistente und standardisierte Farbwerte zu verwenden. Fluoreszierendes Licht kann aufgrund seiner spektralen Variabilität und Unvorhersehbarkeit in verschiedenen Umgebungen schwer zu kontrollieren sein.
In professionellen Umgebungen, in denen genaue Farbmessungen und -beurteilungen wichtig sind, werden häufig Lichtquellen mit einem kontinuierlichen und bekannten Spektrum wie Tageslichtlampen oder spezielle Farblichtquellen verwendet, um eine zuverlässige und genaue Farbbeurteilung zu gewährleisten.
Viele unserer Kunden bestellen ja ihre Proofs einfach per Rechnung, und das hat sich ja über die Jahre hinweg sehr bewährt. Im absolut überwiegenden Fall bezahlen unsere Kunden ja ihre Rechnungen äußerst pünktlich. Bislang haben wir daher nach rund ein bis zwei Monaten per Post Zahlungserinnerungen und Mahnungen versendet. Da wir aber in den letzten Monaten manche Prozesse in der Buchhaltung wie beispielsweise den Import von Rechnungen aus dem Proof.de Shop in die Buchhaltungssoftware automatisiert haben, konnten wir nun auch den Versand von Zahlungserinnerungen und Mahnungen automatisieren und vereinfachen. Abweiterlesen
In den letzten Monaten haben wir bei Proof.de überlegt, unsere bereits sehr gute Farbmesstechnik in Sachen Geschwindigkeit und Messpräzision weiter zu verbessern. Relativ schnell war klar, daß dafür nur zwei Geräte in Frage kommen: Das KonicaMinolta MYIRO-9, der Nachfolger des früheren FD-9 oder das X-Rite ISIS 2 XL. Der Ausgangspunkt: Da wir bei der Proof GmbH über 5 Proofgeräte verfügen, ist für uns das Einmessen von Targets zur Profiloptimierung ein zeitkritisches Unterfangen. Daher hatten wir uns in den letzten Monaten nach einem Upgrade unseres bisherigen X-Rite i1-iO-Tisches umgetan, denn hier hattenweiterlesen
Die Proof GmbH hat sich als erstes Unternehmen für die Prooferstellung für den neuen Siebenfarb 7C CMYKOGV AustauschfarbraumFOGRA55 zertifizieren lassen.
Digimarc ist ein digitales Wasserzeichen, mit dem Informationen in Bilder, Videos oder andere Medien eingebettet werden können. Digimarc Wasserzeichen sind für das menschliche Auge unsichtbar, bleiben aber für spezielle Software oder Geräte erkennbar. Insbesondere im Verpackungsbereich wird Digimarc zunehmend stärker, da mit dieser Technologie die Ziffern des EANBarcodes und mehr unsichtbar auf allen Bereichen der Verpackung aufgebracht werden können. Digimarc und EAN Barcode an der Supermarktkasse Beim Scannen an der Kasse muss das Kassenpersonal dadurch nicht zuerst auf der Verpackung den EAN Code suchen um diesen über den Scannerweiterlesen