Als „ProzessStandard Rotogravure“ (PSR) wird ein Tiefdruck-Standard bezeichnet, der von der Fogra, der ECI und dem Bundesverband Druck und Medien zur Verfügung gestellt wird. Der ProzessStandard Rotogravure ist ein ausschließlich für den Tiefdruck entwickelter Standard.
Da sich die Druckindustrie im ständigen Wandel befindet, wurden 2019 die PSR_V2 Standards in Übereinstimmung mit den neuen Papierfärbungen und Messbedingungen überarbeitet:
PSR LWC Standard V2 M1 (2019)
Profil: PSR_LWC_STD_V2_M1.icc
Der Nachfolger von LWC Standard (PSR_LWC_STD_V2_PT)
PSR LWC Plus V2 M1 v2 (2020)
Profil: PSR_LWC_PLUS_V2_M1_v2.icc
Der Nachfolger von LWC Plus (PSR_LWC_PLUS_V2_M1, PSR_LWC_PLUS_V2_PT )
PSR SC Standard V2 M1 (2019)
Profil: PSR_SC_STD_V2_M1.icc
Der Nachfolger von SC Standard (PSR_SC_STD_V2_PT)
PSR SC Plus V2 M1 (2019)
Profil: PSR_SC_Plus_V2_M1.icc
Der Nachfolger von SC Plus (PSR_SC_PLUS_V2_PTc)
PSR MF V2 M1 (2019)
Profil: PSR_MF_V2_M1.icc
Der Nachfolger von News Plus (PSRgravureMF)
Weitere Standards:
LWC Standard (2009)
Profil: PSR_LWC_STD_V2_PT.icc
LWC Plus (2009)
Profil: PSR_LWC_PLUS_V2_PT.icc
SC Standard (2009)
Profil: PSR_SC_STD_V2.icc
SC Plus (2009)
Profil: PSR_SC_Plus_V2.icc
News Plus (2004)
Profil: PSRgravureMF.icc
Weiterführende Informationen sind auf der Webseite von ECI zu finden.
In der aktuellen Ausgabe der Fogra Nachrichten „Fogra Aktuell“ ist an zwei Stellen die Proof GmbH beteiligt. Zum einen erschien eine Zusammenfassung des Fogra Berichtes über unsere erste FOGRA55 Zertifizierung für den Siebenfarbdruck mit erweitertem Farbraum in CMYKOGV. Weitere Informationen zu unserer FOGRA55 Zertifizierung finden Sie auch auf der Fogra-Website: https://fogra.org/pressemitteilungen/fogracert-erste-cpc-zertifizierung-fuer-fogra55-cmykogv-330 und auf proof.de: https://blog1.proofen.de/erste-proof-zertifizierung-fuer-den-7c-proof-nach-fogra55-bestanden/ Und zum anderen wurde über den Abschluss des Forschungsvorhabens für den textilen Digitaldruck, FOGRA58 berichtet, in dem wir ja in Bezug auf die die Praxis die Prooffähigkeit des neuen textilen RGB-Farbraumes TextileRGB untersuchen und testenweiterlesen
Immer öfter erreichen uns in letzter Zeit Farbmanagement-Consulting-Anfragen, bei denen „Digital First“-Designs an ihre Grenzen geraten: Nämlich immer dann, wenn nach einigen Monaten oder Jahren der erste Messeauftritt, der erste Jahresbericht oder der erste Katalog im klassischen Onlinedruck ansteht. Und genau in diesem Moment fällt allen Beteiligten auf, daß sie gar nicht wissen, wie sich ihre „Digital First“-Farbstrategie im Druck darstellen soll. Doch zeigen wir das Problem einmal von vorne: Digital First = Erste Priorität für digitale Online-Medien. Aber was, wenn der Druck kommt? Auch bei großen Weltkonzernen bis kleinenweiterlesen
Wie Eddy Hagen in diesem Post auf LinkedIn schrieb, gibt es größere Farbabweichungen zwischen den ganz neuen 2023er PANTONE Solid Coated Farbfächern und der vorhergehenden Version, insbesondere bei der Farbe PANTONE 2635 C. Also habe ich die gleichen Farben im neuen PANTONE Color Bridge Coated Fächer von 2023 einmal nachgemessen und mit der vorherigen Version verglichen. Ich hatte die beiden von Eddy Hagen fotografierten Farben bei mir im Fächer nachgemessen und kam auf ein beeindruckendes DeltaE00 von 8,15 in M2/D50/2° Schon auf den ersten Blick war klar, dass es nicht nur beiweiterlesen
In den neuen PANTONE Fächern 2023 haben sich mehrere Fehler eingeschlichen. Sowohl im PANTONE Solid Coated als auch im Solid Uncoated Fächer finden sich Farben, bei denen die neuen Rezepturen falsch sind. Im PANTONE Solid Coated Fächer 2023 sind die PANTONE 107 C und die PANTONE 108 C von identischen Farbrezepten betroffen, sowie die PANTONE 113 C und die PANTONE 114 C. Bei unterschiedlichen Farben kann das ja so nicht der Fall sein. Mehrere Fehler im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 Im PANTONE Solid Uncoated Fächer 2023 wird es nochweiterlesen